Kunst und Gesellschaft im 19. Jahrhundert Seminar

Die europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts waren auf vielfältige Weise in Bewegung und wurden von weitreichenden wissenschaftlichen, geistesgeschichtlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen erfasst. Das Seminar (2 SWS) widmet sich exemplarischen Kunstwerken deutscher, französischer, spanischer und amerikanischer Künstler:innen, die als solche analysiert und im Zusammenhang ihrer Entstehungskontexte und gesellschaftlichen Aussagekraft verortet werden sollen.
In den ersten Sitzungen üben wir gemeinsam das Beschreiben und Interpretieren von Kunstwerken, um das Sprechen über diese zu erleichtern. Prägende Werke der behandelten Epoche werden anhand zentraler geisteswissenschaftlicher und kunsthistorischer Methoden analysiert, darunter Ikonologie, Rezeptionsästhetik und Sozialgeschichte sowie genderkritische und postkoloniale Ansätze.
Die Veranstaltung kann von Studierenden der Bau- und Kunstgeschichte im Rahmen des Moduls 13688 belegt werden als Übung zum Seminar Vor Originalen. Architektur und Bauwesen in Kunstwerken aus der DDR.
Anforderungen
Anmeldung bei Moodle, regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Lektüre
Prüfungleistungen
Referat, ggf. schriftliche Ausarbeitung des Referats
Hauptverantwortliche
Sophie Thorak, M.A.
Module
Zusammen mit der Vorlesung Kunstgeschichte I: 25421, 25431, 25507
Für Studierende der Bau- und Kunstgeschichte anrechenbar als Übung zum Modul 13688, oder fakultativ ergänzend zu 13674.
Termine
Donnerstags, 11.30 - 13.00 Uhr, Lehrgebäude 2A, Raum U18
1. Veranstaltung: 17. April 2025