Schweden Exkursion

„Stockholm ist schön. Städte am Wasser sind immer schön.“  So beschreibt Kurt Tucholsky treffend die Hauptstadt Schwedens in Schloss Gripsholm. Die Stadt ist reich an Wasser und liegt auf mehreren Inseln zwischen dem Mälaren und der Ostsee. Auch die anderen Ziele unserer Exkursion bieten idyllische Postkartenmotive. Wir begrüßen diese Kulissen, jedoch gilt ihnen nicht unser Hauptaugenmerk. Vielmehr interessieren wir uns dfür ie öffentlichen Bauten, welche zwischen 1915 bis 1976 errichtet wurden. Dieser Fokus führt uns einerseits zu bemerkenswerten Projekten und zu sehr wichtigen Protagonisten der europäischen Architekturgeschichte des letzten Jahrhunderts. So werden wir unter anderen die Bauten von Erik Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz besuchen. Anderseits ermöglicht diese Auswahl eine große Bandbreite an öffentlichen Gebäudetypologien kennenzulernen (Kirche, Rathaus, Theater, Kino, Konzerthalle, Museum, Friedhof, Schule und Bibliothek). Diese Zeitspanne von 60 Jahren bietet uns aber auch die Möglichkeit wichtige Epochen in der Architekturgeschichte zurück zu verfolgen und in ihrer individual-künstlerischen Ausprägung kennen zu lernen: Nationalromantik, Neoklassizismus, Funktionalismus, Brutalismus, Postmoderne.

Zwei Blockveranstaltungen in Cottbus dienen dazu die Exkursionsobjekte in einem größerem geschichtlichen Kontext zu verorten. Dazu sollen auch studentische Präsentationen die Architekten und Bauten der Exkursion einführen. Während der Exkursion geht es darum Wissen zu vertiefen und direkt von den Objekten zu lernen. Eigene Erkenntnisse sollen durch das Führen eines Reise-Journals oder Skizzenbuches dokumentiert werden.

Anforderungen
2 Präsentationen vor der Exkursion, mindestens eine Führung durch ein Gebäude während Exkursion (abhängig von Teilnehmerzahl), Beitrag zum Exkursion-Reader, Reise-Journal oder Skizzenbuch

Hauptverantwortlicher
Christoph Feinweber, M. Arch.

Module
13684, 25421, 14130, 25431, 13682, 25507

Termine
Infoveranstaltung: 16.04., 12:30 Uhr, LG 2A/U12, Blocktermine: 30.4 und 14.5, ab 12:30 Uhr, LG 2A/U12 (obligatorisch), Exkursion: 16.- 22.6.

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Studierende (first-come-first-serve-Prinzip)

Moodle-Kurs