Dr. Miriam-Esther Owesle

Lehrgebäude 2B, Raum 0.03
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus

T +49 (0) 355 69 2383
miriam-esther.owesle(at)b-tu.de

Miriam-Esther Owesle studierte Kunstgeschichte, neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und promovierte 2012 über den Berliner Impressionisten und Sezessionsmitbegründer Franz Skarbina (1849-1910). Ihre Dissertation »Skarbina als Spiegel seiner Zeit« behandelt die Rezeptionsgeschichte des malerischen, zeichnerischen und grafischen Œuvres des Künstlers.

Nach ihrem Studium war Miriam-Esther Owesle neben Tätigkeiten im Museums- und Galeriewesen Lehrbeauftragte für Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin und am Fachbereich Museologie der Hochschule für Wirtschaft und Technik Berlin sowie Gastdozentin am Middlebury College, Vermont, USA.

2015 hat Miriam-Esther Owesle in Berlin die außeruniversitäre Forschungs- und Bildungseinrichtung Guthmann Akademie mit geisteswissenschaftlichem Profil und dem Schwerpunkt Berliner Kulturgeschichte gegründet, für die sie u. a. eine Editionsreihe sowie diverse wissenschaftliche Vortragsformate und Ausstellungen kuratiert hat.

Nach ihrer freien Mitarbeit an der Fakultät 6 der BTU Cottbus-Senftenberg seit 2020, u. a. im Rahmen des Forschungsprojekts Idee und Institution –Die Kunstgewerbeschule Stettin als Resonanzraum von Positionen und Tendenzen der Kunstgewerbeschulreform der Weimarer Republik, ist Miriam-Esther Owesle seit April 2024 akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte. In ihrem Habilitationsprojekt Re:Konstruktion von Erinnerung beschäftigt sie sich mit Strategien der Inszenierung von Künstler*innenhäusern.

Kunst- und Kulturgeschichte des Wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik
Geschichte und Theorie des privaten und öffentlichen Sammelns
Sozialgeschichte von Künstler*innen
Künstler*innennetzwerke um 1900
Impressionismus in Deutschland
Rezeptionsästhetik und -theorie
Erinnerungskultur
Musealisierungsprozesse und -strategien
Museen im digitalen Wandel

Re:Konstruktion von Erinnerung – Strategien der Inszenierung von Künstler*innenhäusern als Fixpunkte kulturellen Gedächtnisses (Arbeitstitel)

Das Habilitationsprojekt Re:Konstruktion von Erinnerung untersucht ausgewählte Beispiele von Künstler*innenhäusern hinsichtlich der Prozesse ihrer Musealisierung und Strategien ihrer Inszenierung und fragt nach den jeweiligen Formen von Erinnerungskultur und Narrativen im Hinblick auf die Funktion, Wirkung und Bedeutung des »Künstlerinnenhauses« als »Fixpunkt kulturellen Gedächtnisses« in nationalem und internationalem Kontext.

Herausgeberschaften
Dem Flüchtigen Dauer verleihen, Edition Neu-Cladow, Band IV, hrsg. für die Guthmann Akademie gUG (haftungsbeschränkt), zugleich Monografie, Berlin: be.bra wissenschaft, 2022

Ein Sommer in Neukladow, Edition Neu-Cladow, Band III, hrsg. für die Guthmann Akademie gUG (haftungsbeschränkt), zugleich Monographie, Berlin: be.bra wissenschaft, 2020

Sehnsucht nach Idylle. Max Liebermann und die Maler am Wannsee, hrsg. für die Max Liebermann-Gesellschaft Berlin, Berlin: Liebermann-Villa am Wannsee, 2019

Mimen, Musen & Memoiren – Illustre Gäste in Neu-Cladow, Edition Neu-Cladow, Band II, hrsg. für die Guthmann Akademie gUG (haftungsbeschränkt), zugleich Monographie, Berlin: be.bra wissenschaft, 2019
 

Monografien
Neu-Cladow und nichts anderes!Johannes Guthmanns Traum vom Arkadien an der Havel, Edition Neu-Cladow, Band I, hrsg. von Frank Auffermann, Berlin: be.bra wissenschaft 2014

Skarbina als Spiegel seiner Zeit:zum malerischen und zeichnerischen Werk des Berliner Künstlers Franz Skarbina (1849-1910) und seiner Rezeption in der deutschsprachigen Presse 1870-1910, Berlin: Freie Univ., Diss., 2012 (Mikrofiche-Ausgabe)
 

Aufsätze & Beiträge

Bauhaus in Pommern. Die Werkschule für gestaltende Arbeit in Stettin 1923–1945, zusammen mit Sylvia Claus, in: „… ein Restchen alter Ideale“ Bauhäuslerinnen und Bauhäusler im Nationalsozialismus, hrsg. v. Anke Blümm, Elizabeth Otto, Patrick Rössler, Göttingen: Wallstein, 2024 (in Vorbereitung)

Vincent Weber. Zwischen Expression und nationalsozialistischer Diktion, in: Bauhaus und Nationalsozialismus, hrsg. von Anke Blümm, Elisabeth Otto, Patrick Rössler für die Klassik Stiftung Weimar, Kat. Ausst. Klassik Stiftung Weimar 09.05.-15.09.2024, München: Hirmer, 2024, S. 228-229.

Miriam Esther Owesle: Von Clowns und anderen Schweinehunden. Bilder unserer Selbst, in: Von Clowns und anderen Schweinehunden. Bilder unserer Selbst, Kat. Ausst. Verein Berliner Künstler 12.11.-04.12.2022, Kerber (Bielefeld) 2022, S. 8-17.

Zwischen Impression und Inszenierung. Charlotte Berend-Corinth im Spiegel von Porträt und Selbstporträt, in: Charlotte Berend-Corinth - Wiederentdeckt!, hrsg. v. Andrea Jahn, Kat. Ausst. Saarlandmuseum Saarbrücken, München: Hirmer, S. 50-75

„… Ausdruck freundschaftlicher Übereinstimmung in wichtigsten Lebensfragen“. Max Slevogt und Johannes Guthmann im Spiegel ihrer Korrespondenz, in: Max Slevogts Netzwerke. Kunst-, Kultur- und Intellektuellengeschichte des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik, hrsg. von Gregor Wedekind, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, S. 19-45

„Das Leben ist doch immer nur der Marmorsteinbruch …“ Theodor Fontane und Franz Skarbina, in: Theodor Fontane,Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne,hrsg. von Wolfgang de Bruyn, Franziska Ploetz, Stefan Rohlfs, Berlin: Quintus, 2020, S. 246-261

„Ein Gleichnis in fremdem Gewand“ – Die Künstlerfeste des Vereins Berliner Künstler zwischen 1870 und 1914, in: Künstlerfeste in Zünften, Akademien, Vereinen und informellen Kreisen, 6. Kunsthistorisches Forum Irsee, Petersberg : Michael Imhof, 2019, S. 117-128

„Innere Schau und äußerer Schein“ – Die Neu-Cladower Wandmalereien als Schlüssel zum Impressionismusverständnis Max Slevogts,in: Max Slevogt. Eine Retrospektive zum 150. Geburtstag, hrsg. v. Thomas Andratschke, Petersberg: Michael Imhof, 2018, S. 95-101

„Betrifft: Ruhestörendes Geräusch“ – Der Wannsee-Streit als Ausdruck bürgerlichen Krisenbewusstseins, in: Streit am Wannsee. Von noblen Villen und Strandbadfreuden, hrsg. von Martin Faass für die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin, Berlin 2017, S. 20-29

Das Gutshaus Neukladow und die Ära Guthmann, in: Berlin-Neukladow (Schlösser und Gärten der Mark, Heft 147), hrsg. von Sibylle Badstübner-Gröger und dem Freundeskreis Schlösser & Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V., Berlin 2016, S. 1-17

„… malen Sie! Malen Sie!! Malen Sie!!!“ Aus den Briefen des Kunsthistorikers, Schriftstellers und Sammlers Johannes Guthmann (1876-1956) an Hans Purrmann, in: Neue Wege zu Hans Purrmann, hrsg. von Felix Billeter und Christoph Wagner, Berlin: Reimer, 2016, S. 238-249

„Verdichtete“ Wirklichkeit:Die Lebenserinnerungen des Kunsthistorikers und Sammlers Johannes Guthmann (1876-1956), in: Erinnerung. Identität. Kultur, Wissenschaftliche Beiträge (Band 1), hrsg. von Tatjana Kuharenoka, Irina Novikova, Ivars Orehovs, Riga: Latvijas Universitāte, 2015, S. 87-96

Vergoldeter Alltag. Zum poetischen Realismus als künstlerischer Reflex bürgerlichen Sehens bei Theodor Fontane und Franz Skarbina, in: Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Renate Kroll (u. a.), Berlin: Reimer, 2015, S. 107-123

Von kunstseidenen Mädchen und verführerischen Vamps – Dodo und die Neue Frau, in: Die Neue Frau? Malerinnen und Grafikerinnen der Neuen Sachlichkeit, Kat. Ausst. Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen 25.04.-12.07.2015, S. 46-50

„Das Auge ist kein Instrument, kein Spiegel …“ – Zum Impressionismus Max Slevogts, in: Max Slevogt – Neue Wege zum Impressionismus, hrsg. von Landesmuseum Mainz, bearb. v. Sigrun Paas, München: Hirmer, 2014, S. 34-45

Embleme des Zeitgeists: Dodos Illustrationen für das Unterhaltungsblatt ULK, in: Dodo – Leben und Werk (1907-1998), hrsg. v. Renate Krümmer, Kat. Ausst. Staatl. Museen zu Berlin, Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 33-43

Die Sammlerin und Mäzenin Margarete Oppenheim, Berlin, Mendelssohn-Gesellschaft, 09. April 2024

Man muss ein Bild wie einen Edelstein betrachten“ – Max Slevogt als Wandmaler, Berlin, Gutshaus Neukladow, 10. Dezember 2023

Bauhaus in der Provinz: Die Werkschule für gestaltende Arbeit in Stettin während des Nationalsozialismus: Vincent Weber, Klassik-Stiftung Weimar, Goethe-Nationalmuseum, 25. Mai 2023

Rembrandt, Rubens & Rodin – Der Sammler Oscar Huldschinsky, Berlin, St. Matthäus-Kirche, 16. Februar 2023

Von Berlin nach Paris – Die jüdische Künstlerin Käthe Münzer-Neumann (1877-1976), Berlin, Gutshaus-Neukladow, 23. Oktober 2022

Zwischen Impression und Inszenierung. Charlotte Berend-Corinth im Spiegel von Porträt und Selbstporträt, Saarlandmuseum Saarbrücken, 19. Januar 2022

Die Welt im Wunderspiegel – Hans Thoma als Landschaftsmaler, Berlin, Guthmann Akademie, Sommerakademie Online, 9. Juni 2021

Die ganze Welt ist eine Bühne – Emil Orlik als Grafiker, Berlin, Galerie Mutter Fourage, 19. Januar 2020

„Das Leben ist immer nur ein Marmorsteinbruch …“ – Theodor Fontane und Franz Skarbina, Tagung Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne, Staatsbibliothek Berlin, 14.-16. November 2019

Die wiederentdeckte Moderne: Künstler*innen der verschollenen Generation, Bern, Deutsche Botschaft, 23. August 2019

„… die schöne Welt, die wir so lieben“ – Max Slevogt und Johannes Guthmann im Spiegel ihrer Korrespondenz, Kolloquium „Max Slevogts Netzwerke“, Landesmuseum Mainz & Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 29./30. November 2018

Von Neu-Cladow nach Ägypten. Max Slevogt und Johannes Guthmann, Landesmuseum Hannover, 22. November 2018

Ein Gleichnis in fremdem Gewand – Die Künstlerfeste des Vereins Berliner Künstler, Kunsthistorisches Forum Irsee, VI. Frühjahrstagung 2018, Schwabenakademie Irsee zus. m. Univ. Trier u. Bonn, 23.-25. März 2018

Kalte Luft und warmes Licht – Hans Baluschek und sein Gemälde „Zur Grube, Berlin, Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, 22. November 2017

„… das Wunder der Schönheit in dieser unserer Welt.“ Der Kunsthistoriker Johannes Guthmann (1876-1956) in Heidelberg, Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Festvortrag zur Semestereröffnung, 17. April 2017

Die Waisenbrücke in Kunst & Literatur, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Märkisches Museum, 12. Juli 2016

Poetischer Realismus in Text und Bild: Theodor Fontane und Franz Skarbina, German Historical Institute, London, 27. Mai 2016

Der weibliche Blick – Berliner Künstlerinnen um 1900, Liebermann-Villa, Berlin, 23. März 2016

„Dem Augenblicke Unvergänglichkeit!“ – Max Slevogt. Ein deutscher Impressionist?!, Kolloquium „Slevogt: Blick zurück nach vorn“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Landesmuseum Mainz, 16./17. September 2014

Vergoldeter Alltag. Zum poetischen Realismus als künstlerischer Reflex bürgerlichen Sehens, Kolloquium der Fonte-Stiftung: Text und Bild - Variationen ihrer Verbindung in exemplarischen Beispielen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Humboldt-Universität Berlin, 25./26. Juni 2012
 

Vortragsreihen (Auswahl)
Künstler*innenhäuser und Sammler*innenvillen in Wannsee, Guthmann Akademie, Berlin: Gutshaus Neukladow, seit 2022 (div. Termine)

Guthmann Lectures (zur Berliner Kunst- und Kulturgeschichte): Guthmann Akademie, Berlin: Gutshaus Neukladow, seit 2017 (div. Termine)

Konzeption & Organisation
Verknüpfungen – KunstNetzWerk Neukladow (Guthmann Akademie, Berlin / Kulturamt Spandau), Internationales Symposium bildender Künstler*innen, 03.-09. Juni 2024

Neu-Cladower Netzwerke (Guthmann Akademie, Berlin / Kulturamt Spandau) Symposien mit bildenden und darstellenden Künstler*innen, 11. Juni u. 17. September 2023

Sommerakademie 2022 (Guthmann Akademie, Berlin / Kulturamt Spandau) Symposium mit bildenden Künstler*innen & Kunststudierenden der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 13.-17./20.-24. Juni 2022

KUNSTGEWERBESCHULE STETTIN (BTU Cottbus-Senftenberg) Transnationaler Workshop des Fachbereichs Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg, 29. April 2021

KUNST.GEWERBE.REFORM (BTU Cottbus-Senftenberg) Transnationaler Workshop des Fachbereichs Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg, 18. November 2021

Sommerakademie 2021 (Guthmann Akademie, Berlin / Kulturamt Spandau), Online-Seminarreihe mit Werkstattgesprächen und Vorträgen (2.-11. Juni 2021); Symposium mit bildenden Künstler*innen und Kunststudierenden der UdK Berlin, 13.-24. September 2021

Sommerakademie 2020 (Guthmann Akademie, Berlin / Kulturamt Spandau), Symposium mit bildenden Künstler*innen & Kunststudierenden der UdK Berlin, 2.-12. Juni 2020

Junges Forum für Nachwuchswissenschaftler*innen (Guthmann Akademie, Berlin) Panel zur Förderung des kunsthistorischen Nachwuchses, seit 2017 (div. Termine)

Künstlerinnen schreiben (FONTE-Stiftung, Berlin),Tagung der FONTE-Stiftung für geisteswissenschaftlichen Nachwuchs, Berlin, 1.-2. Juli 2015

Vergessene Erinnerung – Pavillon RELOADED, Berlin, Gutshaus Neukladow, 29. August-01.September 2024

„Wo gehen wir denn hin?“ – PROJEKTionsORT Neukladow, Berlin, Gotisches Haus, 06. Mai-18. Juni 2023

Dem Flüchtigen Dauer verleihen, Berlin, Gotisches Haus, 17. Februar-08. Mai 2022

Ein Sommer in Neukladow, Berlin, Gotisches Haus, 23. März -13. Juni 2021

Sehnsucht nach Idylle – Max Liebermann und die Maler am Wannsee, Berlin, Liebermann-Villa, 20. Oktober 2019-10. Februar 2020

Max Slevogt in Neu-Cladow, Berlin, Gutshaus Neukladow (im Rahmen des Kooperationsprojekts 6 x Secession zusammen mit Bröhan-Museum, Liebermann-Villa, Kollwitz-Museum, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Galerie Mutter Fourage), 15. November 2015-21. Februar 2016