Vorlesungen für das IQ-Netzwerk Brandenburg geöffnet

Ab dem Wintersemester 2015/2016 werden Vorlesungsmodule des Fachbereiches "Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen" für das IQ-Netzwerk Brandenburg geöffnet

Ab dem Wintersemester 2015/2016 werden Vorlesungsmodule des Fachbereiches "Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen" für das Qualifizierungsprogramm "Netzwerk für Integration durch Qualifikation", kurz IQ-Netzwerk, geöffnet. Bei diesem bundesweiten Förderprogramm können sich Personen mit akademischen, insbesondere ingenieurswissenschaftlichen Abschlüssen aus dem Ausland mit dieser Qualifizierung weiterbilden oder ihre Fachkenntnisse auffrischen. Ziel ist es, eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund zu erreichen. Die angebotenen Lehrveranstaltungen des Fachgebietes "Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen" werden bereits jetzt von ersten Flüchtlingen angenommen.

Die Maßnahmen sind Teil der Projektstrategie zur Erhöhung der Studierendenzahlen, der Nachwuchsgewinnung durch zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Fachkräfte sowie der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Netzwerken. Das IQ-Netzwerk wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Als Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) beteiligt.

Näheres unter: 
 IQ-Netzwerk Brandenburg
 IQ Brandenburg - Brücken für Akademiker/-innen

Kontakt

Yvonne Teetzen
T 5001
yvonne.teetzen(at)b-tu.de

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen
T 2344
holger.seidlitz(at)tu-cottbus.de