Carbon Lab Factory Lausitz (CLFL)
![Einbettung der Carbon Lab Factory Lausitz Grafik zur Einbettung der Carbon Lab Factory Lausitz in den Strukturentwicklung der Lausitz](/fileadmin/_processed_/e/0/csm_UEbersicht_e74d1ebe8f.png)
![Carbonfaserspulen drei Carbonfaserspulen](/fileadmin/user_upload/b-tu.de/fg-leichtbau/Bilder/CLFL/Carbonfasern.png)
Zukunftstechnologie Carbonfaser: Innovationen für die Lausitzregion
Carbonfasern kombinieren geringes Gewicht, enorme Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, wodurch sie den Leichtbau revolutionieren und den Energieverbrauch in Fahrzeugen, Flugzeugen und anderen Anwendungen erheblich reduzieren. Dies trägt nicht nur zur Senkung der CO₂-Emissionen bei, sondern ermöglicht auch innovative Lösungen im Bauwesen und der Windkraft. Gleichzeitig eröffnet die Entwicklung kostengünstiger und nachhaltiger Carbonfasern neue Marktpotenziale, während die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen verringert wird – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und die globale Wettbewerbsfähigkeit. Der breite Einsatz von Carbonfasern wird jedoch durch die hohen Herstellungskosten begrenzt, was Anwendungen in Automobilbau, Windkraft und Bauwesen erschwert.
Mit der Initiative „Carbon Lab Factory Lausitz“ entsteht in der Lausitzregion ein europaweit einzigartiges Forschungszentrun als Teil der länderübergreifenden Initiative »InnoCarbEnergy Lausitz«. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger und kosteneffizienter Carbonfasern, unterstützt durch eine komplette Wertschöpfungskette – von der Materialforschung bis zur Bauteilherstellung. Geplante Projekte umfassen preisgünstige Carbonfasern auf PAN-Basis und umweltfreundliche Alternativen aus Cellulose.
Diese Infrastruktur soll die Lausitz zu einem internationalen Zentrum für Carbonfaserforschung machen, den Strukturwandel fördern und nachhaltige Innovationen vorantreiben – ein Schritt in Richtung Klimaschutz und neue wirtschaftliche Perspektiven.
Zusammenfassend liegen besondere Schwerpunkte des Vorhabens auf der Stärkung der Forschung und Entwicklung und somit der resultierenden Innovationskraft der Region, als auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit vorhandener Unternehmen. Inhaltlich werden ausdrücklich folgende Handlungsfelder des „Lausitzprogramm(s) 2038“ und der „Entwicklungsstrategie Lausitz 2050“ adressiert:
➢ Innovation, Forschung, Wissenschaft zum Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten
➢ Wirtschaftsförderung und -entwicklung, Diversifizierung, Klimaschutz
➢ Stabilisierung Bestandsunternehmen
➢ Neu-bzw. Ausgründung innovativer Firmen
➢ Fachkräftesicherung/Fachkräfteentwicklung
Ansprechperson:
Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Siegfried Vieth
Telefon: +49 (0) 355 69 3092
E-Mail: siegfried.vieth(at)b-tu.de