LsW führt deutsch-polnisches Wissensforum durch

Deutsch-polnisches Wissensforum zur technologischen Stärkung der Grenzregion durch den Austausch von Forschungsergebnissen im Bereich neuartiger Werkstoff- und Fertigungstechnologien

Am 14. Juni 2018 fand ein „Deutsch-polnisches Wissensforum zur technologischen Stärkung der Grenzregion durch den Austausch von Forschungsergebnissen im Bereich neuartiger Werkstoff- und Fertigungstechnologien“ im Rahmen des Klein-Projekte-Fonds (KPF) des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg-Polen 2014-2020 auf dem Zentralcampus der BTU statt.
Daran nahmen u.a. 90 Mitglieder des Verbands der Ingenieure und Techniker der polnischen Mechanik (STOWARZYSZENIE INŻYNIERÓW I TECHNIKÓW MECHANIKÓW POLSKICH = SIMP) aus Polen teil. SIMP ist – analog dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) in Deutschland – die größte Ingenieursvereinigung in Polen.

Ziel des deutsch-polnischen Wissensforums ist die grenzüberschreitende Vernetzung von forschungsstarken Universitäten und technisch-wirtschaftlichen Verbänden mit regionalen Unternehmen als wesentliche Voraussetzung für ein stetiges und nachhaltiges Wirtschaftswachstum in strukturschwachen Regionen. Vor allem neue Werkstoffe und die damit einhergehenden Fertigungs- und Anlagentechnologien benötigen spezialisierte Untersuchungs- und Prüfmethoden zur sicheren Implementierung und stellten den Schwerpunkt dieses Wissensforums dar. So konnten sich die Teilnehmer in simultanübersetzten Fachvorträgen zu folgenden Themen informieren und die entsprechenden Fertigungs- und Prüftechnologien im Anschluss bei einem Rundgang durch die Laborhalle live erleben:

  • Schadensuntersuchung an Faser-Kunststoff-Verbunden mittels Compression after Impact (CAI)
  • Neuartige Fügetechnologie zum fasergerechten Fügen von hochbeanspruchten Faser-Kunststoff-Verbund- und Metallstrukturen
  • Formgebendes Schweißen – Aktuelle Entwicklungen zur additiven Fertigung von metallischen Komponenten
  • Entwicklung und Charakterisierung additiv gefertigter Bauteile für Leichtbaustrukturen

Mit der Vorstellung dieser aktuellen Erkenntnisse im Bereich der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie zukunftsweisender Prüfmethoden in Bezug auf neuartige Fertigungstechnologien und Werkstoffe wurde mit dem Wissensforum ein grenzübergreifender Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft initiiert.

Diese Aktivitäten und Veranstaltungen werden intensiv fortgeführt – auch im Rahmen des neuen VDI-Arbeitskreises „Kunststoffe und Leichtbautechnologien“. Durch diese engen Kooperationen mit den führenden Deutschen und Polnischen Technikverbänden können neue wissenschaftliche Erkenntnisse verschiedenen Akteuren vorgestellt und diese zu konkreten Aktivitäten vernetzt werden. Ingenieure, Interessierte, Vertreter von Unternehmen sowie unterschiedlicher Institutionen erhalten Anregungen für und Unterstützung bei Vorhaben in Form von fachlicher Expertise und Netzwerkstrukturen. So soll langfristig zu einem erfolgreichen Technologie- und Wissenstransfer in der Region beigetragen werden.

Ansprechpartnerin

Kerstin Drechsler
Leichtbau mit strukturierten Werkstoffen
T 2556
kerstin.drechsler(at)b-tu.de