Projekt "ReGerecht" Wissenschaftliche Vorträge und Publikationen

Publikationen

Eichenauer, E. / Gailing, L. / Zeißig, H. (2024). Regional gerechte Umsetzung der Energiewende. In: Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB), Umweltbundesamt (UBA), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Aus Stadt und Land wird Plus – aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen (Dokumentation Nr. 174), Berlin, S. 12-13.

Eichenauer, E. / Gailing, L. (2023): Mehr Akzeptanz durch verpflichtende finanzielle Beteiligung an Windenergieanlagen. Die Handlungsebene der Bundesländer. Transform – Workingpaperreihe des Instituts für Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg.

Eichenauer, E. / Gailing, L. (2023): Prüfung einer Landesregelung zur finanziellen Beteiligung an Windenergieanlagen an Land für den Freistaat Sachsen. Gutachten angefertigt im Auftrag des Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.

Zeißig, H. / Eichenauer, E. / Gailing, L. (2023): Wie gerecht ist der Strukturwandel? Eine Analyse der Strukturförderung in der brandenburgischen Lausitz. Berichte. Geografie und Landeskunde 96, 4, S. 386-406.

Gailing, L. / Weith, T. (2023): Räume für Gerechtigkeit. Berichte. Geographie und Landeskunde 96, 4, S. 321–328.

Eichenauer, E. (2023): Planungskonflikte und Gerechtigkeit: Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Ausbaus der Windenergie im Nordosten Deutschlands. Raumforschung undRaumordnung | Spatial Research and Planning.

Eichenauer, E. / Gailing, L. (2022): What Triggers Protest? – Understanding Local Conflict Dynamics in Renewable Energy Development. Land, 11(10).

Eichenauer, E. / Gailing, L. (2022): Finanzielle Beteiligung als ein Schritt hin zu einer gerechten Energiewende – Was wir aus dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz aus Mecklenburg-Vorpommern lernen können. In: Träncker, J. (Hrsg.): Fachtagung. Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in MV. Schriftenreihe Umweltingenieurswesen. Bd. 111. Universität Rostock, S. 101-112.

Eichenauer, E. / Gailing, L. (2022): „Energieversorgung / Energiewende in Ostdeutschland“. Online-Dossier „Der lange Weg der deutschen Einheit“. In: Online-Dossier „Lange Wege der Deutschen Einheit“. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/504994/energiesystem-und-energiewende/

Eichenauer, E. / Ulrich, P. (2022): „Für Tesla existiert die Grenze zwischen Berlin und Brandenburg nicht: Territorialität und Grenzen bei Großprojektplanungen“. In: Borders in Perspective - Thematic Issue No. 7, S. 105-118.

Gailing, L. (2022): Umbau der Landschaft: Heute umstritten, morgen Kulturgut. Die Windmühlen der Vergangenheit gelten heute als schön. Das wird bei den Windrädern der Gegenwart nicht anders sein. Ein Gastbeitrag. In: Online-Magazin "Zweitausend50" des BDEW, Schwerpunkt „Stadt, Land, Fluss“.

Gailing, L. (2022): Die Nicht-Linearität und Räumlichkeit der Energiewende verstehen. Institutionen, Materialität, Macht und Raum. Informationen zur Raumentwicklung, 49(1), S. 26-35

Krüger, T. / Eichenauer, E. / Gailing, L. (2022): Special Issue: Just Energy Futures. (Futures) Editor.

Krüger, T. / Eichenauer, E. / Gailing, L. (2022): Whose future is it anyway? Struggles for just energy futures. Futures, 142(103018), DOI: https://doi.org/10.1016/j.futures.2022.103018

Weith, T. / Barthold, S. / Doernberg, A. / Eichenauer, E. / Gailing, L. / Köck, W. / Köhler, T. (2022): Regionale Gerechtigkeit. Grundlagen und Lösungsansätze für den Stadt-Land-Kontext. ReGerecht Discussion Paper, Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF).

Eichenauer, Eva / Kühn Manfred (2021): „Es geht um Machtkonflikte, nicht um Stadt-Land-Konflikte“. Interview. In: IRS Aktuell (97), S. 22-29. https://leibniz-irs.de/medien/irs-aktuell/sind-staedte-klimapioniere/es-geht-um-machtkonflikte-nicht-um-stadt-land-konflikte

Gailing, L., Overwien, P., Plehn, M., Gaasch, N., Lewerentz, H., Riechel, R., Bues, A., Naumann, M., Hoffmann, J. (2021): Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland – Innovationen im Planungssystem? Hannover (Forschungsberichte der ARL, Bd. 17).

Radtke, J., Drewing, E., Eichenauer, E., Holstenkamp, L., Kamlage, J-H., Mey, F., ... Wegener, J. (2020). Energy Transition and Civic Engagement. in O. Renn, F. Ulmer, & A. Deckert (Hrsg.), The Role of Public Participation in Energy Transitions. London: Academic Press, S. 81-91.

Vorträge und Sessionleitungen

Eichenauer, Eva: Bewertung der aktuell umgesetzten finanziellen Beteiligungsmodelle – Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen. Expert:innen-Workshop des Forschungsprojektes GiVEn. Leipzig. 21.11.2024.

Bembnista, Kamil: Border Exposures - Insights into Energy Borderlands. European Festival of Civic Education (Borders). Tirana (Albanien). 15.11.2024.

Bembnista, Kamil: Uncertainty and the Role of Borders in Energy Policy. 1st Congress of the Researchers of Borders and Borderlands. Opole (Polen). 18.9.2024.

Bembnista, Kamil: Socio-Materiality of Energy Borderlands. Disruptive Border Conference. Luxembourg. 04.09.2024.

Gailing, Ludger: Energiewende und räumliche Gerechtigkeit. Geowissenschaftliches Kolloquium Sommersemester 2024, TU Dresden. Virtuell. 26.06.2024.

Eichenauer, Eva: Partizipationskonflikte bei Projekten der Windenergie. IRS Regionalgespräch „Von Tesla lernen? Planung zwischen Beschleunigung und Beteiligung“. Erkner. 24.04.2024.

Eichenauer, Eva: Vortrag zu finanzieller Beteiligung an WEA im Fachforum „Chancen der Energietransformation für den ländlichen Raum – zwischen Wertschöpfung, Innovation undTeilhabe“. Niedersächsische Energietage 2023, Altes Rathaus Hannover. 20./21.11.2023.

Eichenauer, Eva, Zeißig, Hanna: Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Vergabeprozess der Strukturwandelfördermittel in der brandenburgischen Lausitz. Tagung Strukturwandel in den Braunkohlerevieren. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis drei Jahre nach dem Beschluss zum Kohleausstieg. Cottbus. 9./10.11.2023.

Eichenauer, Eva: ‘Wenn wir davon profitieren, sehen die gar nicht mehr so schlimm aus!‘ – Finanzielle Beteiligung an Windenergieanlagen als ein Schritt hin zu einer gerechten Transformation. Workshop „LANDSCHAFTSGERECHTIGKEIT – GERECHTE UND UNGERECHTE LANDSCHAFTEN IN DER TRANSFORMATION“ des AK Landschaftsforschung. Cottbus. 11.-13.10.2023.

Eichenauer, Eva: Vortrag auf dem jährlichen Länderfachgespräch der Fachagentur Windenergie an Land zu finanzieller Beteiligung an Windkraftanlagen. Halle. 26./27.09.2023.

Gailing, Ludger: Gerechte Energiewende? – Erkenntnisse aus der regionalen Forschung. Online-Reihe „15 Minuten Forschung“, Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg, Präsidium. Cottbus. 16.11.2022.

Eichenauer, Eva: Finanzielle Beteiligung als ein Schritt hin zu einer gerechten Energiewende – Was wir aus dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz aus Mecklenburg-Vorpommern lernen können. Fachtagung Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in MV. Rostock. 15.09.2022.

Eichenauer, Eva: What triggers protest? – Factors influencing conflict dynamics in renewable energy deployment in Germany. 20th STS Conference Graz 2022. 02.05.2022, Graz

Freytag, Klaus; Noack, Anika; Gailing, Ludger; Lysakowski, Bartosz; Szenwald, Sławomir: Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit lernen“, im Rahmen der Tagung „Grenzen überwinden - Voneinander lernen Strukturwandel in Grenzregionen“; Veranstalter: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 4, Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen; Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der BTU. 21.10.2022, Cottbus.

Gailing, Ludger: Session „Energielandschaften/Braunkohlefolgelandschaften“ im Rahmen des Neunten Workshops des Arbeitskreises Landschaftsforschung (Landscape Research Network der Landscape Research Group) „Landscapes for Future? – Landschaften und sozial-ökologische Transformationen“; Veranstalter: Universität Kassel, Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation. 15.09.2022, Kassel

Gailing, Ludger: Die Konkurrenz von Dispositiven in umstrittenen Energieregionen – Sozio-Materielle Machtkonstellationen und die Nicht-Linearität der Energiewende; Vortrag im Rahmen des Workshops „ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND – Kritische Perspektiven in er Geographischen Energieforschung; Veranstalter: Universität Klagenfurt, Arbeitskreis Geographische Energieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 24.06.2022, Klagenfurt.

Eichenauer, Eva: Vortrag „Energiewende und Gerechtigkeit“ – Workshop „Berlin klimaneutral und gerecht“, 9.12.2021 organisiert von GermanWatch. Dokumentation abrufbar unter www.germanwatch.org/de/84761 (Eva Eichenauer)

Gailing, Ludger: Clusterworkshop „Raumgerechtigkeit als Maßstab der Raumentwicklung? Grundlagen und Ausprägungen für eine normative Gerechtigkeitsdebatte im Kontext räumlicher Entwicklungen“ in der BMBF Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“; Veranstalter: Stadt-Land-Plus Verbundvorhaben ReGerecht „Integrative Entwicklung eines gerechten Interessenausgleichs zwischen Stadt und Land“ mit apl. Prof. Dr. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg), Prof. Dr. Ludger Gailing (BTU Cottbus-Senftenberg), Prof. Dr. Wolfgang Köck (Helmholtz-Umweltforschungs-Zentrum), 03.12.2021, virtuell

Gailing, Ludger: Diskutant im Panel „Energiegeographie – Aktualität, Perspektiven, Anschlüsse“ im Rahmen eines Roundtable der Fachsitzung des AK Geographische Energieforschung der GeoWoche 2021; Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Geographie, 08.10.2021, virtuell

Eichenauer, Eva: Vortrag zur Umsetzung der Energiewende im Ländlichen Raum in Nordostdeutschland. Herbsttagung der LAG-Nordost der ARL. 17.September 2021. Dokumentation abrufbar unter www.arl-net.de/de/blog/lag-bbmv-herbsttagung-2021. (Eva Eichenauer)

Eichenauer, Eva: Vortrag “Kommunen in der Energiewende – lokale Konflikte und die Frage nach Gerechtigkeit” auf DVPW-Kongress 2021, 14-17. September 2021

Eichenauer, Eva: Diskutantin im Panel „Transformation in Braunkohleregionen: Multiperspektivische Annäherungen“ auf DVPW-Kongress 2021, 14-17. September 2021

Eichenauer, Eva: Vortrag auf Mini-Symposium "How to bridge the gap? Social science research in a techno-economically dominated wind energy community”, Wind Energy Science Conference, Hannover / virtuell, 25.-28. Mai 2021

Eichenauer, Eva: Sessionleitung “Just Energy Futures“ im Rahmen der Internationalen Konferenz „Energy Futures – Emerging Pathways in an Uncertain World!“ Veranstalter: Leibniz Forschungsverbund Energiewende, 22.-26.02.2021, virtuell (mit Timmo Krüger)

Gailing, Ludger: Drei Sessions „Conceptualizing the future in energy transitions: Socio-technical imaginaries, path creations, assembling the future“ im Rahmen der Internationalen Konferenz „Energy Futures – Emerging Pathways in an Uncertain World!“ Veranstalter: Leibniz Forschungsverbund Energiewende, 22.02.2021, 23.02.2021, 26.02.2021, virtuell

Gailing, Ludger ; Eichenauer, Eva: Spatial justice and energy justice: The case of wind power plants; Vortrag im Rahmen der Konferenz “Sustainable and Resilient Urban-Rural Partnerships” (URP 2020); Veranstalter: Wissenschaftliches Begleitvorhaben Stadt-Land-Plus, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Stadt Leipzig, Deutschland. 26.11.2020, virtuell

Gailing, Ludger: Arbeitsgruppe Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland – Zentrale Erkenntnisse: Planung als Innovations- und Forschungsfeld, Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL); 01.10.2020, virtuell

Eichenauer, Eva / Zilles, Julia (Universität Göttingen) / Scherhaufer, Patrick (BOKU Wien) /Radtke, Jörg (Universität Siegen) - Sessionleitung: Protests against energy infrastructures. Legitimate practices of resistance or threat to democracy? Sessionleitung. ECPR General Conference, Innsbruck, Österreich. 26.-28.08.2020.

Gailing, Ludger: Die umkämpfte Energiewende. Räumliche Aspekte eines soziomateriellen Transformationsprozesses, Vortrag im Rahmen des Geographischen Kolloquiums (Sommersemester 2020); Veranstalter: Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland. 26.05.2020, virtuell.

Eichenauer, Eva: Social acceptance of wind power and new attempts to distributive justice: The case of Germany. . Workshop: Socio-Ecological Relations of Energy Transition: Germany, India, Australia. Indian Institute of Technology Kanpur, Kanpur, Indien. 12.11.2019.

Gailing, Ludger: New and old energy regions – electric futures of Germany, Vortrag im Rahmen des Workshops „Electric Futures“; Veranstalter: IRI THESys (Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems) der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland. 06.11.2019.

Gailing, Ludger: Auswirkungen der Erneuerbaren Energien auf die Entwicklung der Kulturlandschaften / ländlichen Räume, Vortrag im Rahmen des Tags der Schulgeographie des Deutschen Kongresses für Geographie (DKG 2019), Kiel, Deutschland. 27.09.2019.

Eichenauer, Eva: A Just Transition? - Lokale Widerstände gegen die Energiewende und die Suche nach Gerechtigkeit. DGS-Regionalkonferenz: Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften. Friedrich-Schiller-Universität , Jena, Deutschland. 25.09.2019.

Eichenauer, Eva: Headwind for local energy transitions – protests against wind power projects as showcases of democratic deficits. ECPR General Conference. University of Wroclaw, Wroclaw, Polen. 06.09.2019.

Eichenauer, Eva: Transformation without conflict? On the importance of trust in local energy conflicts. DPVW-Tagung: The Governance of Big Transformations. Technische Universität München, München, Deutschland. 22.03.2019.