
Projekt "ReGerecht" Wissenschaft – Praxis – Dialog: Veranstaltungen, Vorträge und Publikationen
Veranstaltungen
- Diskussionsworkshop „Gesetzlich verankerte finanzielle Beteiligung bei Windkraftprojekten“, Berlin. 21.09.2020. Zusammen mit Prof. Wolfgang Köck und Christian Rheinschmitt (UFZ), unter Mitwirkung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV (LEKA), Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind).
Publikationen
Eichenauer, E., Gailing, L. & Zeißig, H. (2024). Regional gerechte Umsetzung der Energiewende. In: Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB), Umweltbundesamt (UBA), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.): Aus Stadt und Land wird Plus – aktuellen Herausforderungen in Stadt und Land gemeinsam begegnen (Dokumentation Nr. 174), Berlin, S. 12-13.
Eichenauer, E. & Gailing, L. (2023): Prüfung einer Landesregelung zur finanziellen Beteiligung an Windenergieanlagen an Land für den Freistaat Sachsen. Gutachten angefertigt im Auftrag des Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
Eichenauer, E. & Gailing, L. (2020): Kommunen sollen profitieren. Umweltbriefe 12/2020.
Eichenauer, E. (2020): Standpunkt: Finanzielle Beteiligung an Windkraftanlagen – Kommunen dürfen nicht leer ausgehen! Tagesspiegel Background Energie & Klima, 05.11.2020.
Auf einen Schnack mit der LEKA. Interview mit Eva Eichenauer, 04.11.2020.
Eichenauer, E., & Gailing, L. (2020). Gute Bedingungen für lokale Wertschöpfung aus Windkraftanlagen. Erfahrungen und Empfehlungen. IRS Dialog Policy Paper, Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
Gailing, L. (2019): Standpunkt: Wir brauchen viele regionale Energiewenden. Tagesspiegel Background Energie & Klima, 03.07.2019.
Gailing, L. & Röhring, A. (2019): Energiewende vor Ort. Der Gemeinderat, 62(9), 20-21.
Röhring, A., & Gailing, L. (2019): Energiewende dezentral! Regionale Handlungsräume der Energiewende und des Klimaschutzes. IRS Dialog Policy Paper, Erkner: Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung.
ErneuerbareEnergien.NRW 02.07.2019: „Die Energiewende gerecht gestalten“: Interview mit Eva Eichenauer. Blog der Energieagentur NRW.
Erneuerbare Energien 08/2019: Nicht vor der Haustür. Interview mit Eva Eichenauer.
LandInForm (2018), (4), 17. Eine Frage der Glaubwürdigkeit: Interview mit Eva Eichenauer.
Vorträge
Eichenauer, Eva: Bewertung der aktuell umgesetzten finanziellen Beteiligungsmodelle – Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen. Expert:innen-Workshop des Forschungsprojektes GiVEn. Leipzig. 21.11.2024.
Bembnista, Kamil: Border Exposures - Insights into Energy Borderlands. European Festival of Civic Education (Borders). Tirana (Albanien). 15.11.2024.
Bembnista, Kamil: Uncertainty and the Role of Borders in Energy Policy. 1st Congress of the Researchers of Borders and Borderlands. Opole (Polen). 18.9.2024.
Bembnista, Kamil: Socio-Materiality of Energy Borderlands. Disruptive Border Conference. Luxembourg. 04.09.2024.
Gailing, Ludger: Energiewende und räumliche Gerechtigkeit. Geowissenschaftliches Kolloquium Sommersemester 2024, TU Dresden. Virtuell. 26.06.2024.
Eichenauer, Eva: Partizipationskonflikte bei Projekten der Windenergie. IRS Regionalgespräch „Von Tesla lernen? Planung zwischen Beschleunigung und Beteiligung“. Erkner. 24.04.2024.
Eichenauer, Eva: Vortrag zu finanzieller Beteiligung an WEA im Fachforum „Chancen der Energietransformation für den ländlichen Raum – zwischen Wertschöpfung, Innovation undTeilhabe“. Niedersächsische Energietage 2023, Altes Rathaus Hannover. 20./21.11.2023.
Eichenauer, Eva, Zeißig, Hanna: Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit im Vergabeprozess der Strukturwandelfördermittel in der brandenburgischen Lausitz. Tagung Strukturwandel in den Braunkohlerevieren. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis drei Jahre nach dem Beschluss zum Kohleausstieg. Cottbus. 9./10.11.2023.
Eichenauer, Eva: ‘Wenn wir davon profitieren, sehen die gar nicht mehr so schlimm aus!‘ – Finanzielle Beteiligung an Windenergieanlagen als ein Schritt hin zu einer gerechten Transformation. Workshop „LANDSCHAFTSGERECHTIGKEIT – GERECHTE UND UNGERECHTE LANDSCHAFTEN IN DER TRANSFORMATION“ des AK Landschaftsforschung. Cottbus. 11.-13.10.2023.
Eichenauer, Eva: Vortrag auf dem jährlichen Länderfachgespräch der Fachagentur Windenergie an Land zu finanzieller Beteiligung an Windkraftanlagen. Halle. 26./27.09.2023.
Gailing, Ludger: Gerechte Energiewende? – Erkenntnisse aus der regionalen Forschung. Online-Reihe „15 Minuten Forschung“, Brandenburgische Technische Universität Cottbus- Senftenberg, Präsidium. Cottbus. 16.11.2022.
Eichenauer, Eva: Finanzielle Beteiligung als ein Schritt hin zu einer gerechten Energiewende – Was wir aus dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz aus Mecklenburg-Vorpommern lernen können. Fachtagung Gute Stadt-Land-Beziehungen für eine nachhaltige Entwicklung in MV. Rostock. 15.09.2022.
Eichenauer, Eva: Wahrnehmung und Umsetzung des BüGembeteilG M-V aus Sicht der Akteure. ReGerecht Diskussionsworkshop „Gesetzlich verankerte finanzielle Beteiligung bei Windkraftprojekten“. Berlin. 21.09.2020.
Eichenauer, Eva: Kampf gegen Windmühlen: Wie die Energiewende immer mehr zur gesellschaftlichen Herausforderung wird. Lange Nacht der Wissenschaften 2020. Virtuell. 18.08.2020.
Eichenauer, Eva: Kampf gegen Windmühlen – Die Energiewende und Konflikte um den Ausbau der Windenergie. Vortrag für Schüler*innen des Schadow-Gymnasiums, Berlin-Zehlendorf. Erkner. 03.12.2019
Eichenauer, Eva: Der Ausbau erneuerbarer Energien: Typische Konfliktmuster in der Bevölkerung - wissenschaftlich betrachtet. Vortrag bei den Niedersächischen Naturschutztagen 2019: Klima, Naturschutz und Infrastrukturplanung: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz. Visselhövede. 30.11.2019.
Eichenauer, Eva: Energiewende und Populismus - Wie umgehen mit Konflikten in der Region? Vortrag auf der Mitgliederversammlung des BWE Sachsen (Bundesverband Windenergie). Leipzig. 27.09.2019
Eichenauer, Eva: Wer kämpft eigentlich gegen Windmühlen? Vortrag auf der Tagung „Auf die Straße! Eine Fachtagung der Bundeszentrale für politische Bildung zu politischem Protest in Deutschland“. Hamburg. 17.06.2019.
Gailing, Ludger: Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland: Innovationen im Planungssystem?, Vortrag im Rahmen des Workshops „Klimaschutz und Energiewende in der Regionalplanung“; Veranstalter: Regionaler Planungsverband Westmecklenburg (Klimaschutzmanagement), Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V., 24.10.2018, Ludwigslust.
Medien
- Wie gelingt die lokale Wertschöpfung aus Windkraft-Anlagen? (Ingenieur.de, 05.10.2020).
- Gemischte Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung im Nordosten (energate messenger, 29.09.2020).
- Lausitzer Rundschau 26.3.2020: Kampf gegen Windmühlen.
- Energate messenger 22.11.2019: Eichenauer: "Ein Mindestabstand wird die Konflikte nicht nennenswert verringern"
- FAZ 18.11.19: Der harte Kampf um jedes Windrad.
- Freie Presse 06.10.2019: Warum es beim Ausbau der Windkraft so häufig knallt.
- SWR2 05.09.2019: Konflikte beim Windkraftausbau. Sendung SWR2 Aktuell.
- Erneuerbare Energien August 2019: Windmoratorium für Wähler.
- Bremer Nachrichten 17.06.2019: Wo Windkraftgegner rotsehen.
- Weser Kurier 17.06.2019: Wo Windkraftgegner rotsehen.
- Tagesspiegel 15.06.2019: Der deutsche Don Quijote gewinnt meist.
- Potsdamer Neuste Nachrichten 15.06.2019: Der deutsche Don Quijote gewinnt meist.
- Regionale Strategien zum Systemumbau . (Energie aus Pflanzen, 20.08.2019)
- Großer Wurf? Viele kleine Lösungen? Wie die Energiewende optimal gesteuert wird (EUWID, 05.06.2019)