Was tun in diesen Zeiten?
Klimakatastrophe, Faschismusgefahr, kollabierende Infrastrukturen:
- Ist die sozial-ökologische Transformation hin zu einem guten Leben für alle gescheitert – oder beginnt sie gerade erst?
- Was soll das überhaupt sein, „Transformation“?
- Wer oder was soll dabei warum und wie transformiert – also radikal verändert – werden?
- Welche Gestaltungsspielräume gibt es dabei, als einzelner Mensch oder in organisierten Zusammenhängen?
Ein Podcast von Dr. Andrea Vetter. Aus einer kritischen ökofeministischen Perspektive für alle interessierten Menschen, die mehr über transformative Theorie und Praxis erfahren wollen und von der Ohnmacht in die Handlungsmacht kommen wollen. Kompakter, aber verständlicher Input.
Zum Einlesen (keine Voraussetzung) gibt es hier einen inhaltlichen Überblick, "wie sich Transformation gestalten lässt".
Es gibt auch einen Telegram-Kanal, auf dem die Grafiken zur jeweiligen Folge veröffentlich werden und eine Erinnerung erfolgt, wenn eine neue Folge erschienen ist. Der Link zum Kanal ist hier. Dort können auch inhaltliche Fragen zu den Folgen gestellt werden, natürlich auch gerne per E-Mail.
Podcast-Folgen
1. Einführung & Überblick: was bedeutet transformativ handeln in diesen Zeiten?
Teil I: Was ist das Problem? – Perspektiven der Gesellschaftskritik
2. Was ist das Problem? – Zerstörung! (Ökologische Kritik)
Folge 2 anhören oder ansehen
3. Was ist das Problem? – Ungleichheit! (Sozialkritik)
Folge 3 anhören oder ansehen.
4. Was ist das Problem? – Entfremdung! (Kulturkritik)
Folge 4 anhören oder ansehen.
5. Was ist das Problem? – Unterdrückung! (Herrschaftskritik)
Teil II: Was wollen wir stattdessen? – Zieldimensionen
6. Was wollen wir stattdessen? – Lebendigkeit! (Konvivialität)
7. Was wollen wir stattdessen? – Fürsorge! (Care)
8. Was wollen wir stattdessen? – Einbettung! (Subsistenz)
9. Was wollen wir stattdessen? – Gleichrangigkeit! (Commons) mit Friederike Habermann (Commons Institut)
Teil III: Was lässt sich wie verändern? – Transformationsebenen
10. Was lässt sich wie verändern? – Gebautes und Gewachsenes (materielle Strukturen)
11. Was lässt sich wie verändern? – Gesetze und Verträge (juristische Strukturen)
12. Was lässt sich wie verändern? – Gewohnheiten und Normen (sozio-kulturelle Strukturen) mit Muerbe u. Droege (Haus des Wandels)
13. Was lässt sich wie verändern? – Gedanken und Routinen (mentale & inkorporierte Strukturen)
Teil IV: Wie kommen wir dahin? – Transformationsstrategien
14. Wie kommen wir dahin? – Freiräume schaffen und erhalten mit Luisa Kleine (Fuchsnetz)
15. Wie kommen wir dahin? – Institutionen verändern
16. Wie kommen wir dahin? – Widerstand leisten
17. Wie kommen wir dahin? – Geschichten erzählen mit Matthias Fersterer (Oya)
18. Abschluss & Ausblick: Und nun? – Was tun!
Live online!