Welche Ergebnisse entstehen im Rahmen von BigTrans?

Broschüre „Energiewende gemeinsam gestalten – lokal, gerecht, mit Perspektive“

Die Broschüre unterstützt Gemeinden, engagierte Bürger*innen und Projektbeteiligte dabei, die Energiewende vor Ort mit Augenmaß zu gestalten.

Sie zeigt auf:

  • Welche Zielkonflikte entstehen – z. B. zwischen Flächennutzung, Zeitdruck, Beteiligung und regionaler Identität,
  • Warum Widerstand wächst – und wie man ihn frühzeitig auffängt,
  • Welche Lösungswege sich bewährt haben: von guter Standortwahl über transparente Kommunikation bis hin zu fairer Beteiligung und regionaler Wertschöpfung.

Die Broschüre ist hier als kostenloses pdf zum download erhältlich. Auf Anfrage schicken wir auch gerne gedruckte Exemplare zu. 

Energiewende-Navigator – Digitale Orientierungshilfe für Gemeinden

Um Bürger*innen und Kommunen künftig noch gezielter zu unterstützen, entwickelt das Projektteam derzeit den Energiewende-Navigator: Eine digitale Plattform, die ab 2026 online geht und verlässliches Wissen rund um die lokale Energiewende bündelt.

Der Navigator soll:

  • Fakten verständlich erklären, z. B. zu Planung, Technik, Beteiligung & Genehmigung,
  • Handlungsspielräume aufzeigen, etwa für kommunale Gestaltung oder Verhandlungen,
  • Informationsasymmetrien verringern, damit Gemeinden auf Augenhöhe mit Investor:innen agieren können.

Im Juli 2025 wurde der Prototyp in zwei Online-Workshops mit Bürger:innen, Gemeindevertretungen und weiteren Beteiligten getestet. Das Feedback fließt aktuell in die Weiterentwicklung ein.

Übersicht über Werkzeuge zum gerechten Ausbau Erneuerbarer Energien

Die "AG Erneuerbare Energien" der Dorfbewegung Brandenburg hat hier eine Übersicht für kommunal Aktive veröffentlicht, mit Informationen zu bereits bestehenden Werkzeugen zum gerechten Ausbau Erneuerbarer Energien.

Informationen auf der Seite der Agentur für Erneuerbare Energien

Bei der Agentur für Erneuerbare Energien werden alle Ergebnisse des Projekts auch über die Projektlaufzeit hinaus verfügbar und zugänglich sein. 

Dokumentation unserer Veranstaltungen

Die Dokumentationen aller öffentlicher Veranstaltungen finden Sie auf der Seite Mitmachen.