Gestalten Sie mit!
Kommende Veranstaltungen
Mit unseren Mitmach-Veranstaltungen wollen wir die Leute in der Gemeinde Steinhöfel mit Unternehmen, Forschenden und Fachleuten aus dem Bereich der Energiewende verbinden und Ideen entwickeln, die allen zugutekommen.
Zum Abschluss des Projektes wird es noch eine Informationsveranstaltung im 1.Quartal 2026 in Steinhöfel geben.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Beiträge! Wenn Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben oder Vorschläge für weitere Formate machen möchten, schreiben Sie uns gerne: bigtrans(at)zebralog.de
Vergangene Veranstaltungen
Fokusgruppen Gespräche
Im Frühjahr 2025 wurden mit interessierten Menschen aus Steinhöfel und Umgebung sowie aus Orten in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern zwei Diskussionsworkshop veranstaltet, bei dem die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojektes miteinander diskutiert wurden.
Online Umfrage
Durch eine große Umfrage im Herbst und Winter 2024 wurde die Meinung möglichst vieler Menschen vor Ort eingeholt. So wurden Erkenntnisse gewonnen, die zukünftige Planungen und Entscheidungen über Energiewendemaßnahmen und auch die Regelung möglicher Konflikte unterstützen könnten.
In unserer Umfrage wollten wir unter anderem herausfinden, was Ihnen bei Solarprojekten wichtig ist, etwa in Bezug auf Beteiligung oder zusätzliche Infrastruktur. Dafür konnte zwischen verschiedenen Szenarien gewählt werden. Auch beschäftigt uns, welche Werte Ihnen wichtig sind, wie Sie Ihre Gemeinde in der Welt sehen und wie Sie zur Energie- und Klimapolitik allgemein stehen.
Die Umfrage ist abgeschlossen, die Ergebnisse werden gerade ausgewertet und voraussichtlich ab Frühjahr 2026 der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Informations- und Diskussionsstände bei Dorffesten
Auf den Dorffesten in Heinersdorf und Neuendorf im Sande und auf dem Kartoffelfest in Tempelberg 2024 wurde es spannend: An unserem Informationsstand hatten die Bürger*innen von Steinhöfel die Möglichkeit, sich direkt über den Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen in ihrer Gemeinde zu informieren.
Unser Stand bot detaillierte Informationen über die geplanten Projekte und dazugehörigen Genehmigungsverfahren. Außerdem hatten alle Gäste die Gelegenheit, Visionen für die Energiewende in Steinhöfel weiterzudenken und uns mitzuteilen, an welchen Stellen im Genehmigungsverfahren zu gern mehr Mitsprachemöglichkeiten hätten.
Durch diese aufsuchende Beteiligung auf den Dorffesten konnten wir einen wertvollen Dialog anstoßen und die Interessen und Anliegen der Bürger*innen abfragen. Diese werden in den Transformationsbaukasten einfließen. Alle Ergebnisse finden Sie hier.
Fokusgruppen
Am 11. und 12.Juli 2024 haben wir mit Menschen aus Steinhöfel und Umgebung sowie an einem weiteren Ort in Mecklenburg-Vorpommern Fokusgruppen-Gespräche durchgeführt. Die zufällig ausgewählten Teilnehmenden konnten uns einen tieferen Einblick in die Diskussionen über Solarparks vor Ort geben. Wir bedanken uns sehr für die ergiebigen Gespräche.
Zukunftswerkstatt
Eine Zukunftswerkstatt am 13. Mai 2024 im Dorfgemeinschaftshaus Jänickendorf war ein wichtiger Schritt zur Einbindung der Bürger*innen in die Planung und Umsetzung des Klimaparks in Steinhöfel. Mit 22 Teilnehmenden aus verschiedenen Ortsteilen konnte eine lebhafte Diskussion über die Zukunft der Energiewende in der Gemeinde geführt werden.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Claudia Simon wurde den Anwesenden ein kurzer Input zur Motivation und konkreten Umsetzung des Klimaparks gegeben. Dieser sollte nicht nur als Ort der Erzeugung erneuerbarer Energien dienen, sondern auch als Chance für ein gutes Leben in der Gemeinde.
In der anschließenden Bestandaufnahme hatten die Bürger*innen die Gelegenheit, die potenziellen Chancen des Klimaparks zu erörtern. Diese reichten von neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten über die Förderung der Gemeinschaft und der Lebensqualität bis hin zu einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig wurden auch Sorgen und Ängste thematisiert, etwa hinsichtlich der Auswirkungen auf das Landschaftsbild, des einseitig verteilten Profits, Beeinträchtigungen der Umwelt oder Bedenken zur tatsächlichen Umsetzbarkeit und Effizienz des Projekts.
Im weiteren Verlauf entwickelten die Teilnehmenden Zukunftsvisionen für eine gelungen Energiewende im Jahr 2050 und setzten Meilensteine zum Erreichen dieser Visionen.
Die Veranstaltung diente somit als Plattform für einen offenen Austausch und legte den Grundstein für eine partizipative Weiterentwicklung des Projekts, bei dem die Meinungen, Bedenken und Wünsche der Bürger*innen berücksichtigt werden sollen.
Die Ergebnisse der Veranstaltung finden sie hier.
Auftaktveranstaltung
Am 19. April 2024 fand im Haus der Gemeindeverwaltung in Steinhöfel die Auftaktveranstaltung des Projekts „BigTrans“ statt, die einen vielversprechenden Start in die lokale Energiewende markierte. Bürgermeisterin Frau Simon und das engagierte Team von „BigTrans“ hatten zu dieser Veranstaltung eine breite Palette von Interessenten aus der Region eingeladen, um gemeinsam die Zukunft des Klimaparks zu gestalten.
Der Einladung folgte eine vielfältige Gruppe von Teilnehmenden, darunter Ortsvorsteherinnen, Ortsbeirätinnen, Projektentwicklerinnen, Vertreterinnen der Kirchengemeinde, Naturschutzorganisationen, Landwirte, Politiker sowie Wissenschaftler*innen. Diese breite Repräsentation stellte sicher, dass verschiedenste Perspektiven und Interessen in den Diskussionsprozess einflossen.
Das Projektteam präsentierte den Anwesenden ihr ehrgeiziges Vorhaben im Forschungsprojekt BigTrans und erläuterte die geplanten Maßnahmen zur Einbindung der lokalen Bevölkerung. Besonders spannend war der Austausch im Anschluss an die Präsentation, bei dem die Teilnehmenden dem Projektteam wertvolle Rückmeldungen und Anregungen gaben. Dabei wurden unter anderem Vorschläge gemacht, welche weiteren Akteure in den Prozess eingebunden werden sollten und welche Ergebnisse besonders nützlich für die Gemeinde sein könnten.
Alle Ergebnisse finden Sie in der Dokumentation.