Dr. Charlotte Gerling

T +49 (0) 355 69 2094
F +49 (0) 355 69 2427
Raum: LG 10/534g
Charlotte.Gerling(at)b-tu.de
Dr. Charlotte Gerling
nach Vereinbarung
Raum LG 10/534g
- Ökonomie der Landnutzung
- Klimawandelanpassung in der landwirtschaftlichen Produktion
- Bereitstellung von Ökosystemleistungen, Erhaltung der biologischen Vielfalt
- Agrarumwelt- und Klimapolitik
- Methodischer Schwerpunkt
- (Klima-)ökologisch-ökonomische Modellierung
- Ökonomische Bewertungsmethoden (Discrete Choice Analysis)
Kurze Zusammenfassung des Dissertationsthemas: https://www.youtube.com/watch?v=eoXkECEm2yo
Begutachtete Veröffentlichungen
- Cord, Anna F., Kevin Darras, Ryo Ogawa, Luc Barbaro, Charlotte Gerling, Maria Kernecker, Nonka Markova-Nenova, Gabriela Rodriguez-Barrera, Felix Zichner, and Frank Wätzold. (2025). Leveraging Passive Acoustic Monitoring for Result-Based Agri-Environmental Schemes: Opportunities, Challenges and next Steps. Biological Conservation 305:111042. ( Link)
- C. Gerling, M. Drechsler, K. Kadir, B. Kahlau, K. Keuler, J. Leins, A. Sturm, F. Wätzold (2025): ClimeHop: An interactive app for teaching cost-effective biodiversity conservation under climate change. The Journal of Economic Education, 1-2.
- C. Gerling, M. Drechsler, K. Keuler, J. Leins, B. Schulz, A. Sturm, F. Wätzold (2025): Effektivität und Kosteneffizienz von Artenschutzmaßnahmen unter Klimawandel - das Beispiel der Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) in Schleswig-Holstein. Natur und Landschaft, 100(1): 2-8. (Link)
- Hagemann, N., Gerling, C., Hölting, L., Kernecker, M., Markova-Nenova, N.N., Wätzold, F., Wendler, J., Cord, A.F. 2025. Improving result-based schemes for nature conservation in agricultural landscapes—challenges and best practices from selected European countries. Regional Environmental Change, 25(12). (Link)
- C. Gerling, O. Schöttker, J. Hearne (2024): The ‘Climate Adaptation Problem’ in Biodiversity Conservation: The Value of Spatial Flexibility in Land Purchase. Environmental and Resource Economics (Link)
- Gerling, C., Drechsler, M., Leins, J., Sturm, A., Wätzold, F. 2025. Cost-effective policy instruments for biodiversity conservation under climate change – The need for flexibility.Ecological Economics, 227:108414. ( Link)
- C. Gerling, O. Schöttker, J. Hearne (2023): The multi-period reserve design problem under climate change. Sustainability Analytics and Modeling 2023(3), 100025. (Link)
- Charlotte Gerling, Martin Drechsler, Klaus Keuler, Astrid Sturm, Frank Wätzold: Time to consider the timing of conservation measures: designing cost-effective agri-environment schemes under climate change. Agricultural and Resource Economics Review. (Link)
- C. Gerling, M. Drechsler, K. Keuler, J.A. Leins, K. Radtke, B. Schulz, A. Sturm and F. Wätzold (2022). Climate-ecological-economic modelling for the cost-effective spatio-temporal allocation of conservation measures in cultural landscapes facing climate change. QOpen. (Link)
- Martin Drechsler, Charlotte Gerling, Klaus Keuler, Johannes Leins, Astrid Sturm und Frank Wätzold (2021): A quantitative approach for the design of robust and cost-effective conservation policies under uncertain climate change: The case of grasshopper conservation in Schleswig-Holstein, Germany, Journal of Environmental Management 296, 113201. (Link)
- Charlotte Gerling, Frank Wätzold (2020): An economic evaluation framework for land‐use‐based conservation policy instruments in a changing climate, Conservation Biology (Link)
- C. Gerling et al. (2019) "Modeling the co-evolution of natural, economic and governance subsystems in integrated agri-ecological systems: Perspectives and challenges", Ecological Complexity 40 (A),100792 (Link)
- Charlotte Gerling, Astrid Sturm und Frank Wätzold (2019): Ecological-economic modelling to compare the impact of organic and conventional farming on endangered grassland bird and butterfly species, Agricultural Systems Volume 173, July 2019, pages 424-434 (Link)
Dissertation
- Economics of climate adaptation for biodiversity conservation - Ökonomie der Klimaanpassung zum Schutz der biologischen Vielfalt (Link)
Wissenschaftskommunikation
- C. Gerling. 2024. Biodiversität und Klimawandel. Mehr Flexibilität und Effizienz beim Artenschutz. Impulse Spezial. ( Link)
- Gerling, C. 2023. Artenschutz unter Klimawandel. nah dran sein - Mitteilungen aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, 2023(1) (Link)
- 1. Policy Brief des Ecoclimb-Projektes: Artenschutz in Agrarlandschaften unter Klimawandel –Empfehlungen zur Ausgestaltung von Politikinstrumenten (Link)
Beiträge in Tagungsbänden
- Gerling, C. & Wätzold, F. 2019. Beständigkeit oder Flexibilität? Konzeptionelle Bewertung von naturschutzpolitischen Instrumenten zum Artenschutz bei Klimawandel. In: H. Korn, H. Dünnfelder, & R. Schliep (Hrsg.): Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XV. BfN-Skripten 536. (Link)
- Gerling, Charlotte (2018). Auswirkungen von biologischer Landwirtschaft auf Grünlandbiodiversität im Rahmen eines Agrarumweltprogramms. In: H. Korn, H. Dünnfelder & R. Schliep. (Hrsg.): "Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI - Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt", BfN-Skripten 487, Bundesamt für Naturschutz: Bonn- Bad Godesberg, S. 15-20. ISBN 978-3-89624-224-2 (Link).
Aktuelle Working Paper
- Gerling, C., Wätzold, F. 2024. Citizens Support Expansion of Ground-Mounted Photovoltaics for Climate Mitigation, But Local Benefits for Biodiversity and People Matter. (Link)
- Charlotte Gerling, Anna Bartczak, and Nick Hanley: Accounting for Risk in Species Conservation Programmes. Available at SSRN: http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4760451
- Charlotte Gerling, Astrid Strum, and Frank Wätzold (2020): "The impact of climate change on the profit-maximising timing of grassland use and conservation costs". MPRA Paper No. 102945 (Link)
Poster
- Poster des Projekts Ecoclimb auf der "Abschlusskonferenz des BMBF Förderschwerpunkts Ökonomie des Klimawandels - 10 Jahre Wirtschaftsforschung zum Klimaschutz" (Link)
Transatlantischer Workshop zu Zukunftsperspektiven der ökologisch-ökonomischen Modellierung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt
Vom 16. bis 19. September 2024 fand auf Schloss Lübbenau ein interdisziplinärer Workshop zur ökologisch-ökonomischen Modellierung statt, der 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 8 Ländern zusammenbrachte. Der Fokus des Workshops lag auf der Bedeutung der ökologisch-ökonomischen Modellierung für die Gestaltung von Politikinstrumenten, die Bewältigung neuer Herausforderungen wie dem Klimawandel sowie der Nutzung neuer Technologien, insbesondere der künstlichen Intelligenz. Drei renommierte Keynote-Speaker lieferten mit ihren Vorträgen entscheidende Impulse in diesen Bereichen. Ergänzt wurden die Beiträge durch Präsentationen der Teilnehmenden, die reichlich Raum für vertiefende Diskussionen boten. Dies ermöglichte nicht nur den Aufbau neuer Kontakte, sondern auch die Initiierung konkreter Kooperationen. Darüber hinaus legte der Workshop den Grundstein für zwei wissenschaftliche Artikel, die bereits während der Veranstaltung vorbereitet und nun weiter ausgearbeitet werden. Der Workshop wurde von der Joachim Herz Stiftung und der DFG gefördert und von Dr. Charlotte Gerling und Prof. Dr. Paul Armsworth (University of Tennessee) organisiert.

Präsentationen
- Präsentation: "Cost-effective biodiversity conservation under climate change" beim "QARESS Symposium 2024" (Quantitative resilience-based management and sustainability for social-ecological systems) in Montpellier, Frankreich (3.12.24)
- Präsentation: "Modelling policies for biodiversity conservation under climate change" im Seminar von Miguel Araújo's lab (26.11.24)
- Präsentation: “Cost-effective policy instruments for biodiversity conservation under climate change – the need for flexibility” auf dem “Transatlantic workshop on future prospects of ecological-economic modeling for biodiversity conservation”, 17.9.24
- Konferenzvortag: “Accounting for risk in species conservation programmes” auf der XXV Annual BIOECON Conference in Cambridge (UK), 6.09.2024
- Postervorstellung zum Thema „Ökonomie der Klimaanpassung zum Schutz der biologischen Vielfalt“ auf der BfN Statuskonferenz "Biodiversität und Klimawandel - Synergien erforschen" in Berlin am 7.12.23.
- Konferenzvortrag: "Pay for effort or pay for effect? Cost-effectiveness of action-based and result-based conservation payments with several conservation options" auf der XXIV Annual BIOECON Conference in Santiago de Compostela (Spanien), 31.08.2023
- Präsentation: “Climate-ecological-economic modelling for the cost-effective spatio-temporal allocation of conservation measures in cultural landscapes facing climate change” beim Research seminar “Policy, Markets and Trade in the Bioeconomy” der Universität Hohenheim.
- Konferenzvortrag: "Flexibility of policy instruments for cost-effective biodiversity conservation under climate change: land purchase versus conservation contracts" auf dem "Environmental Protection and Sustainability Forum" in Graz (Österreich), 28.09.2022
- Konferenzvortrag: "Optimal time series in the reserve design problem under climate change" auf dem AURÖ Nachwuchsworkshop “Umwelt- und Ressourcenökonomie" in Graz (Österreich), 27.09.2022
- Konferenzvortrag: "Keep it or Leave it - the Role of Reversible Conservation Investments in Optimal Reserve Design under Climate Change " auf der VfS Jahrestagung 2022 (Basel, Schweiz) am 14.09.2022
- Konferenzvortrag auf dem ECCB 2022 in Prag: "Irreversible and partly reversible investments in the optimal reserve design problem: the role of flexibility under climate change"
- Konferenzvortrag auf dem ECCB 2022 in Prag (mit Atrid Sturm): "Assessing cost-effectiveness of agri-environment schemes under climate change: the case of meadow bird conservation in Northern Germany"
- Konferenzvortrag auf der 27th Annual Conference of the European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE2022) in Rimini (Italien): "Flexibility of policy instruments for cost-effective biodiversity conservation under climate change: land purchase versus conservation contracts"
- Konferenzvortrag auf dem 2022 Northeastern Agricultural and Resource Economics Association (NAREA) Post-Conference Workshop: Ecosystem Services Foundations for Resilient Communities: Agriculture, Land Use, Coasts, and Energy for Human Well-Being in Mystic (Connecticut, USA): "Time to consider the timing of conservation measures: designing cost-effective agri-environment schemes under climate change"
- Konferenzvortrag: "Modelling the cost-effective spatio-temporal allocation of conservation measures in agricultural landscapes facing climate change" am 27.9.2021 bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2021
- Konferenzvortrag: "Cost-effectiveness and robustness of conservation measures in agricultural landscapes facing climate change" auf dem Online Summer Workshop in Environment, Energy, and Transportation Economics (OSWEET) am 24.09.2021 (Link)
- Konferenzvortrag: "Modelling the cost-effective spatio-temporal allocation of conservation measures in agricultural landscapes facing climate change", vorgestellt auf der 22. Bioecon Conference (Jackson, Wyoming, USA, online) am 19.09.2021
- Session Chair der Session "Integrating Ecological and Socio-economic Knowledge for Biodiversity Conservation Under Climate Change"
- Konferenzvortrag: "Modelling the cost-effective spatio-temporal allocation of conservation measures in agricultural landscapes facing climate change", vorgestellt auf der 26. Annual Conference of the European Association of Environmental and Resource Economists (EAERE 2021). Juli 23-25, 2021.
- Session Chair der Session "Biodiversity Conservation II"
- Präsentation "Ausgestaltung von Politikinstrumenten unter Klimawandel" auf dem Projekt-Workshop "Ökologisch-ökonomische Sichtweisen auf Politikinstrumente zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften im Klimawandel" in Zusammenarbeit mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz des Projekts Ecoclimb am 15. und 16.6.2021
- Präsentation: "A coupled climate-ecological-economic model to assess the impact of climate change on cost-effective conservation: the case of the large marsh grasshopper" auf dem internationalen Workshop "Economics of Biodiversity Conservation under Climate Change", 17. und 18.3.2020, Lübbenau/Cottbus/online
- Präsentation: "Beständigkeit oder Flexibilität? Konzeptionelle Bewertung von naturschutzpolitischen Instrumenten zum Artenschutz unter Klimawandel" am 19.09.2018 bei der "BfN-Tagung Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland XV" auf der Insel Vilm
- Konferenzvortrag: "The Impact of Organic Farming on Biodiversity in the Context of an Agri-environment Scheme" auf der "World Conference of Natural Resource Modeling 2018" am 11.6.18 in Guangzhou, China.
- Gewinnerin des Preises für die "best student presentation".
- Präsentation: "Auswirkungen von biologischer Landwirtschaft auf Grünlandbiodiversität im Rahmen eines Agrarumweltprogramms" bei der "Interdisziplinären Wissenschaftstagung zur Biodiversitätsforschung im Rahmen des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD)" auf Vilm, 23.08.17
- Ökonomie der Landnutzung und Wasserbewirtschaftung
- Business Administration
- Economics
- Environmental Economics
- Cost-Benefit Analysis in Environmental Evaluation
seit 01/2023
Forschungsprojekt LiL-KliBioTo: "Landschaftsinnovationen in der Lausitz für eine klimaangepasste Bioökonomie und naturnahen Bioökonomie-Tourismus"
seit 08/2022
Forschungsprojekt Eco2Scape: "Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und -maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften"
10/2024-12/2024
Gastwissenschaftlerin: Biodiversity Chair, University of Évora, Portugal (Dr. Diogo Alagador)
1/2024-3/2024
Gastwissenschaftlerin: University of Glasgow, UK (Prof. Dr. Nick Hanley)
06/2018 - 07/2022
Forschungsprojekt Ecoclimb: Economics of climate adaptation for biodiversity conservation
1/2020-3/2020
Gastwissenschaftlerin: Applied Mathematics, RMIT University, Melbourne, Australien (Prof. Dr. John Hearne)
06/2017-05/2018
Forschungsprojekt AgriTip: Modelling the co-evolution of socio-economic and ecological systems in Agriculture to develop early warning systems for Tipping points
seit 11/2016
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Umweltökonomie der BTU Cottbus-Senftenberg
2014-2016
Master of Science (Environmental and Resource Management) an der BTU Cottbus-Senftenberg
Thema der Masterarbeit: Applying DSS Ecopay to Analyse the Impact of Organic Farming on Endangered Bird and Butterfly Species
10/2015-07/2016
Werkstudentin Arqum GmbH (Erstellung von Energieauditberichten)
07/2015-03/2016
Hilfskraft an der BTU Cottbus-Senftenberg (Homepage Umweltmanagement, Informationsveranstaltungen, Recherche)
2014
Praktikum und darauffolgende Projektassistenz bei der Arqum GmbH (Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement)
2012-2013
Auslandsjahr an der Universidad de Jaén, Spanien
2011-2013
Bachelor of Science (Majors: Environmental Studies, Development Studies) an der Victoria University of Wellington, Neuseeland
2024
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft (2. Platz: 10.000€)

2024
Beste Dissertation der BTU 2023

2024
Max Grünebaum Preis 2024

2022
Runner-up Lehrpreis 2021 für die Vorlesung „Economics“
2021
Vorgeschlagen für den Lehrpreis 2020 für die Vorlesung „Cost-Benefit Analysis for Environmental Evaluation“
2018
„Best Student Presentation“ bei der „World Conference of Natural Resource Modeling" in Guangzhou, China. ($500 und Teilnahmegebühr der Konferenz 2019)
2012
Aufgeführt auf der “Dean‘s List of Academic Excellence“ (Victoria University of Wellington, Neuseeland)
2011
Aufgeführt auf der “Dean‘s List of Academic Excellence“ (Victoria University of Wellington, Neuseeland)