Eladio Dieste Saint Martin (1917 – 2000) Diestes Projekte

Diestes Bauten scheinen sich bei erstmaliger Betrachtung nicht an die Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten des traditionellen Bauens zu halten und sogar über den Grundsätzen der Naturgesetze zu stehen. Zarte Gewölbe und Schalen überspannen meist weite Hallen oder freie Flächen und liegen dabei allein auf schmalen Wänden oder feingliedrigen Stützen auf. Vor allem die verwegenen Auskragungen der Tonnenschalen zeigen zu welch kühnen Konstruktionen Diestes Bautechniken und Tragwerke imstande sind. Trotz dieser großen Ingenieurleistungen oder gerade wegen ihnen bleiben Diestes Bauwerke auf einem hohen gestalterischen und architektonischen Niveau.

Die von Dieste konzipierten Konstruktionen lassen sich im Wesentlichen in fünf Grundtypen einteilen:
1. Tonnenschalen 
2. Bogenschalen 
3. Wellenschalen 
4. Faltwerke 
5. Turmkonstruktionen 

Diestes Projekte in Kartenform

Listenform
BaujahrProjektnameGebäudetypusOrtKonstruktion
1946Casa Berlingieri 
(auch: Berlingieri House; 
siehe Abb. 2.04 und 2.05)
WohngebäudePunta Ballena, 
Departamento Maldonado, Uruguay
Tonnenschale
1947Manufactura de algodon 
M.A.U.S.A.
(auch: M.A.U.S.A. Cotton Mill)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, Uruguayo.A.
1948Manufactura de Papel I.P.U.S.A. 
(auch: I.P.U.S.A. Paper Factory)
FabrikCanelones, Departamento Canelones, Uruguayo.A.
1955Deposito Frugoni 
(auch: Frugoni Warehouse;
heute: Julio Cesar Lestido, S.A.)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1955Administracion Nacional 
de Combustibles
Verwaltungs-gebäudeMontevideo, Departamento Montevideo, Uruguayo.A.
1956Deposito „El Pais“
(auch: Warehouse for El Pais)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1957Estacion de servicio 
(heute: Gomeria Maryel, S.A.)
TankstelleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1957Gimansio Club Remeros de
Mercedes 
(auch: Club Remeros de
Mercedes Gymnasium)
SchulgebäudeMercedes, Departamento Soriano, UruguayBogenschale
1957Fabrica textil A. Jung, S.A. 
(auch: A. Jung, S.A. Textile Mill)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1957-1958Silo Banco Republica 
(auch: Silo for Banco Republica)
LagerhausSuarez, Departamento Canelones, UruguayBogenschale
1958Silo Banco Republica 
(auch: Silo for Banco Republica)
LagerhausPalmitas, Departamento Soriano, UruguayBogenschale
1958Intendencia Municipal de Artigas
(auch: Departmental Council of Artigas Gymnasium; heute:
Intendencia Municipal de Artigas)
Verwaltungs-gebäudeArtigas, Departamento Artigas, UruguayBogenschale
1958-1960Iglesia de Atlantida 
(auch: The Atlantida Church, Church of Christ the Worker; 
siehe Abb. 3.25-3.31)
KircheAtlantida, Departamento Canelones, UruguayWellenschale
1959Deposito Carrau y Cia 
(auch: Carrau & Cia Warehouse)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1959Fundicion de metales 
(auch: Inyecta Metal Foundry)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1959-1960Banco de Seguros del 
Estado Garage 
(heute: FRIPUR)
Verwaltungs-gebäudeMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1960Fabrica Electroplast 
(auch: Electroplast Factory)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1960-1962TEM Montevideo 
(auch: TEM Factory; heute:
SUDY-LEVER Warehouse)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1962Gimnasio Dolores 
(auch: Dolores Gymnasium)
SporthalleDolores, Departamento Soriano, UruguayBogenschale
1963Gimnasio Liceo 
(auch: Liceo No.18 Gymnasium)
SporthalleMontevideo, Departamento Montevideo, Uruguayo.A.
1963Pavilion Fiat Plant 
(auch: Pavilion of the Fiat Plant)
Ausstellungs-pavillonCarmelo, Departamento Colonia, Uruguayo.A.
1964Autopalace 
(auch: Auto Dealership; 
heute: Tecnomadera, S.A.)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1964-1965Banco Popular 
(heute: UTE Administrative 
Offices)
Verwaltungs-gebäudeMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1964-1965Deposito Frigorifico Carrasco 
(auch: Frigorifico 
Carrasco Warehouse)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1965Barraca, Lavadero 
Empaquetadora de lanas 
(auch: Wool cleaning and 
packing facility, Lanas Trinidad 
Wool Industrial Complex)
FabrikTrinidad, Departamento Flores, UruguayTonnenschale
1965Laboratorios Sandoz 
(auch: Sandoz Laboratories)
LaborMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1965Laboratorios Sidney Ross 
(auch: Sidney Ross 
Laboratories)
LaborMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1965Deposito Epidor, S.A. 
(auch:  Epidor, S.A. Warehouse)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1965Deposito Eros 
(auch: Erosa Warehouse)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1965-1966Garaje Carlos Patron 
(auch: Carlos Patron Garage; heute: Devoto Supermarket)
Garage/ AutowerkstattMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1965-1967Silo Fosfato Thomas 
(auch: Fosfato Thomas Silo)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1965-1968Iglesia y casa parroquial 
Nuestra Senora de Lourdes 
(auch: The Church and Parish House Our Lady of Lourdes)
Kirche und 
Gemeindehaus
Montevideo, Departamento Montevideo, UruguayWellenschale
1966Fabrica Macgregor 
(auch: Macgregor Factory)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1966Torre de agua Las Vegas Resort 
(auch: Las Vegas Resort Water Tower)
WasserturmCanelones, Departamento Canelones, UruguayTurmkonstruktion
1966Frigorifico Cruz del SurLagerhausCanelones, Departamento Canelones, UruguayTonnenschale
1966Planta de lana Fabex 
(auch: Fabex Wool Processing Plant Unit)
FabrikTrinidad, Departamento Flores, UruguayTonnenschale
1966-1967Mercado Canelones 
(auch: Canelones Fruit Market)
MarkthalleCanelones, Departamento Canelones, UruguayTonnenschale
1967Deposito Roberto Miles 
(auch: Roberto Miles 
Warehouse)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1967Planta de produccion 
Roche Larboratories 
(auch: Roche Laboratories 
Production Facility)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1967Iglesia Madre Paulina 
(auch: Madre Paulina Church)
KircheMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1967Gimnasio Liceo Bauzo 
(auch: Liceo Bauzo Gymnasium)
SporthalleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1967Planta de azucar RAUSA 
(auch: RAUSA Sugar Refining Facility)
FabrikCanelones, Departamento Canelones, UruguayTonnenschale
1967-1968Casa Dieste 
(auch: Dieste House)
WohngebäudeMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1967-1968Gimnasio Maldonado 
(auch: Maldonado Gymnasium)
SporthalleMaldonado, Departamento Maldonado, UruguayTonnenschale
1967-1968Fabrica Garino Brothers 
(auch: Garino Brothers 
Stationery Printing and 
Production Facility)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1967-1971Iglesia San Pedro 
(auch: The Church of 
Saint Peter; siehe Abb. 3.32 und 4.10)
KircheDurazno, Departamento Durazno, UruguayFaltwerk
1968Frigorifico Cruz del Sur 
(1. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1966)
LagerhausCanelones, Departamento Canelones, UruguayTonnenschale
1968Planta de azucar RAUSA 
(1. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1967; auch: RAUSA Sugar Refining Facility) 
FabrikCanelones, Departamento Canelones, UruguayTonnenschale
1968Gimnasio Club 
Hebraica-Macabi 
(auch: Club Hebraica-Macabi Gymnasium)
SporthalleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale, Bogenschale
1968-1970Agroindustria CALNULandwirt-schaftsbetriebArtigas, Departamento Artigas, UruguayBogenschale
1969Planta de azucar RAUSA 
(2. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1967; 
auch: RAUSA Sugar 
Refining Facility) 
FabrikCanelones, Departamento Canelones, UruguayTonnenschale
1969Salon de Automobil: 
Sala de Exposiciones 
Centro del Espectaculo
Ausstellungs-pavillonMaldonado, Departamento Maldonado, UruguayTonnenschale
1969Ediciones de Contabilidad Moderna, S.A.o.A.Buenos Aires, 
Provinz Buenos 
Aires, Argentinien
Bogenschale
1969-1970Fabrica „La Republicana“FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1969-1972Mercado de Porto Alegre 
(auch: Porto Alegre Market, Ceasa Produce Market)
MarkthallePorto Alegre, 
Bundesstaat Rio 
Grande do Sul, 
Brasilien
Bogenschale, Tonnenschale
1970Frigorifico Cruz del Sur 
(2. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1966)
LagerhausCanelones, Departamento Canelones, UruguayTonnenschale
1970Hotel SamoaHotelBuenos Aires, 
Provinz Buenos 
Aires, Argentinien
Tonnenschale
1971Restaurant Carlo IIIRestauranto.A.Tonnenschale
1971Cageao Automotores, S.Ao.A.Buenos Aires, 
Provinz Buenos 
Aires, Argentinien
Tonnenschale
1971Fabrica FANACOAFabrikBuenos Aires, 
Provinz Buenos 
Aires, Argentinien
Tonnenschale
1971Fabrica UZAL, S.A. 
(auch: UZAL, S.A. Factory)
FabrikBuenos Aires, 
Provinz Buenos 
Aires, Argentinien
Tonnenschale
1971Igesia de Laboulage 
(auch: Laboulage Church)
KircheCordoba, 
Provinz Cordoba, 
Argentinien
Tonnenschale
1971Galeria Alvear 
(auch: Galeria Alvear 
Shopping Arcade)
MarkthalleBuenos Aires, 
Provinz Buenos 
Aires, Argentinien
Tonnenschale
1971-1972Envasadora de Citricos Caputto 
(auch: Packing Plant for Citricos Caputto, Citricos Caputto Fruit Packing Plant)
FabrikSalto, Departamento Salto, UruguayBogenschale
1971-1972Torre de agua Malvin Norte (auch: Water Tower, 
Housing Estate Malvin Norte)
WasserturmMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTurmkonstruktion
1971-1979Hangeros del Centro de 
Mantenimiento del Metro 
(auch: Rio Metro Maintenance Hangar)
WartungshalleRio de Janeiro, 
Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien
Tonnenschale
1972Industrias Plasticas 
Panamericanas, S.A
FabrikBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Bogenschale
1972Galeria del NorteMarkthalleBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Tonnenschale
1973Polinor, S.AFabrikBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Bogenschale
1973Restaurant Gran ColonRestaurantBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Tonnenschale
1973Terminal Partido Mercedes 
(auch: Partido Mercedes 
Central Bus Terminal)
BushaltestelleBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Tonnenschale
1973-1974Municipal terminal de omnibus 
(auch: Municipal Bus Terminal; siehe Abb. 3.04 und 3.05)
BushaltestelleSalto, Departamento Salto, UruguayTonnenschale
1974Gimnasio Club Salto 
Nuevo F.C. 
(auch: Club Salto Nuevo F.C. Gymnasium)
SporthalleSalto, Departamento Salto, UruguayBogenschale
1974Deposito ELMA 
(auch: Empresa Lineas 
Maritimas Argentina (ELMA) General Warehouse)
LagerhausBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Tonnenschale
1974-1975Gimnasio Durazno 
(auch: Gymnasium Durazno)
SporthalleDurazno, Departamento Durazno, UruguayBogenschale
1974-1978Silo horizontal VergaraLagerhausVergara, Departamento 
Treinta y Tres, Uruguay
Bogenschale
1975Planta de produccion 
Roche Larboratories 
(Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1967; 
auch: Roche Laboratories 
Production Facility)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1975Deposito Citrios Caputto 
Distribution 
(auch: Citricos Caputto 
Distribution Warehouse)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1975Industrias Plasticas 
Panamericanas, S.A. 
(1. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1972)
FabrikBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Bogenschale
1976Estacion de servicio 
Barbieri y Laggire 
(auch: Barbieri and Laggire 
Service Station; 
heute: Puerta de la Sabiduria; siehe Abb. 3.08-3.11 (1.02), 
3.13 und 6.01)
TankstelleSalto, Departamento Salto, UruguayTonnenschale
1976Almacen de distribucion 
de Citricos Caputto 
(auch: Distribution Warehouse for Citricos Caputto)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1976Parador Ayui 
(auch: Ayui Parador, 
The Ayui Inn,  
Ayui Parador Cafe)
RestaurantSalto, Departamento Salto, UruguayKegelschale
1976Torre de aguaWasserturmSalto, Departamento Salto, UruguayTurmkonstruktion
1976Terminal ANCAPBushaltestelleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1976Banos Termales Dayman 
(auch: Dayman Thermal Baths)
ThermeSalto, Departamento Salto, UruguayTonnenschale
1976Industria Metalurgica COLSA 
(auch: COLSA Metallurgical 
Industry; heute: Palmolive, S.A.)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1976-1978Agroindustria Massaro 
(auch: Massaro Agroindustries, 
Massaro Agroindustries Fruit Processing Plant; 
heute: Hydro Agri, S.A.; 
siehe Abb. 4.08)
Landwirt-schaftsbetriebCanelones, Departamento Canelones, UruguayTonnenschale
1976-1978Silo horizontal de la Cooperativa 
Agricola de Young Limitida 
(auch: Horizontal Silo of the Cadyl Agricultural Cooperative Limited, 
Cadyl Horizontal Silo, 
Cooperativa Agricola de Young Limitada)
LagerhausYoung, 
Departamento Rio Negro, Uruguay
Bogenschale/ Wellenschale
1977Fabrica da chapa Leon Iorio 
(auch: Leon Iorio Sheet Metal Production Facility)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1977Industrias Plasticas 
Panamericanas, S.A. 
(2. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1972)
FabrikBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Bogenschale
1977Industrias Plasticas 
Panamericanas, S.A. 
(3. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1972)
FabrikBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Tonnenschale
1977-1979Deposito Julio Herrera y Obes 
(auch: Julio Herrera & Obes Warehouse, Julio Herrera & Obes Depot, Port Warehouse; heute: Depositos Montevideo, S.A.; siehe Abb. 3.16-3.21)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1977-1980Refrescos del Norte, S.A. 
(auch: Northern Soft Drinks, Inc.; heute: Fenix, S.A. Factory)
FabrikSalto, Departamento Salto, UruguayTonnenschale
1978Planta de Lugar Arrozur, S.A. 
(auch: Arrozur, S.A. Rice 
Processing Facility)
Fabriko.A.Bogenschale
1978-1979Taller Carugatti, S.A. 
(auch: Carugatti, S.A. 
Construction Equipment Garage and Workshop)
WerkstattMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1978-1979Silo Farol GrainLagerhausEstrela, Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilieno.A.
1978-1980Gimnasio San Agustin 
(auch: San Agustin Parish Center and Gymnasium)
Sporthalle 
(und Gemeinde-zentrum)
Montevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1979Tanque de agua de 
Refrescos del Norte 
(auch: Water Tank Northern Soft Drinks, Inc.)
WasserturmSalto, Departamento Salto, UruguayTurmkonstruktion
1979Deposito de algodonLagerhauso.A.Bogenschale
1979Fabrica Francis, S.A. 
(auch: Francis, S.A. Factory)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1979Fabrica Neosul 
(auch: Neosul Factory)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1979-1980Barraca, Lavadero 
Empaquetadora de lanas 
(1. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1965; 
auch: Wool cleaning and packing facility, 
Lanas Trinidad Wool Industrial Complex) 
FabrikTrinidad, Departamento Flores, UruguayTonnenschale
1979-1980Television Studio Larranaga 
(auch: Larranga Television Studio, Channel 12)
o.A.Montevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1979-1980Industria de Metal 
Juan B. Ferrando 
(auch: Juan B. Ferrando, 
S.A. Metal Industry Facility)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1980Terminal de la compania 
de omnibus Turlit 
(auch: Bus Terminal for the Turlit bus Company, Central Agency, Turlit Bus Terminal; heute: Agencia Central, S.A.)
BushaltestelleSalto, Departamento Salto, UruguayTonnenschale
1980Pabellon de deportes 
en el Club Remeros Salto 
(auch: Sports Pavilion for the Salto Remeros Club, 
Rowing Club Remeros)
o.A.Salto, Departamento Salto, UruguayTonnenschale
1980Fabrica de Pescado Urupez 
(auch: Urupez Fish Processing Facility)
FabrikMaldonado, Departamento Maldonado, UruguayBogenschale
1980Fabrica Lordix, S.A. 
(auch: Lordix, S.A. Factory)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1980Galeria Colorin 
(auch: Colorin Gallery)
Ausstellungs-pavillonMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1980-1982Deposito de algodon Lanera 
Uruguaya 
(auch: Central Lanera Uruguaya Wool Warehouse; heute: Conaprole Depot)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1981Fabrica de dulces Van Dam, S.A. 
(auch: Van Dam, S.A. 
Candy Factory)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1981Fabrica de la lana Lanera 
Santa Maria 
(auch: Lanera Santa Maria 
Wool Processing Facility)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1981Polinor, S.A. 
(Erweiterung, Ursprungsbau von 1973)
FabrikBuenos Aires, 
Provinz Buenos Aires, Argentinien
Bogenschale
1981-1982Deposito Empresa Constructora 
(auch: Empresa Constructora Alvaro Palenga, S.A. Warehouse
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1981-1982Silo horizontal Navios 
(auch: Navios Horizontal Silo)
LagerhausColonia, Departamento Colonia, UruguayBogenschale
1982Gimnasio College Marist 
Brothers  
(auch: College of the Martist Brothers Gymnasium)
SporthalleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1982Centro Deportivo Comandancia 
General del Ejercito 
(auch: Army General Command Sports Center)
MilitärgebäudeMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1982-1983Iglesia Fatima 
(auch: Church of Fatima)
KircheMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1982-1983Torre de agua America 
Housing Complex
WasserturmMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTurmkonstruktion
1983Gimnasio Colegia don Bosco 
(auch: Don Bosco School 
Gymnasium; siehe Abb. 3.14)
SporthalleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1983-1984Fabrica de lana Lanera 
Santa Maria 
(1. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1981; 
auch: Lanera Santa Maria 
Wool Processing Facility)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1983-1984Gimnasio Trinidad 
(auch: Trinidad Gymnasium)
SporthalleTrinidad, Departamento Flores, UruguayBogenschale
1984Gimnasio CEDEMCAR 
(auch: CEDEMAR Gymnasium)
SporthalleMaldonado, Departamento Maldonado, UruguayBogenschale
1984Deposito Elbio Perez Rodriguez 
(auch: Elbio Perez Rodriguez Warehouse)
Lagerhauso.A.Tonnenschale
1984-1985Fabrica de lana Lanera 
Santa Maria 
(2. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1981; 
auch: Lanera Santa Maria 
Wool Processing Facility)
Fabrik Montevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1984-1985Iglesia Maronite 
(auch: Church of the 
Maronite Brothers)
KircheMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1985Centro Comercial 
(auch: Montevideo Shopping 
Center; siehe Abb. 4.09)
MarkthalleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale, Bogenschale, Wellenschale
1985Torre de la aguaWasserturmCanelones, Departamento Canelones, UruguayTurmkonstruktion
1985-1986Torre de comunicaciones para 
television - Telesistemas 
uruguayes 
(auch: Television 
Communications 
Tower of Uruguayan Television, Television Tower, Channel 9; siehe Abb. 3.33)
FernsehturmMaldonado, Departamento Maldonado, UruguayTurmkonstruktion
1986-1987Barraca, Lavadero 
Empaquetadora de lanas 
(2. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1965; 
auch: Wool cleaning and 
packing facility, Lanas 
Trinidad Wool Industrial 
Complex)
Fabrik Trinidad, Departamento Flores, UruguayTonnenschale
1986-1987Envasadora de Citricos Caputto 
(Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1971-1972; auch: Packing Plant for Citricos 
Caputto, Citricos Caputto Fruit Packing Plant)
Fabrik Salto, Departamento Salto, UruguayBogenschale
1987Silo horizontal Navios 
(1. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1981-1982; auch: Navios Horizontal Silo)
LagerhausColonia, Departamento Colonia, UruguayBogenschale
1987Fabrica CINCELUR 
(auch: CINECELUR Factory)
FabrikMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1988Barraca, Lavadero 
Empaquetadora de lanas 
(3. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1965; 
auch: Wool cleaning and 
packing facility, Lanas Trinidad Wool Industrial Complex)
FabrikTrinidad, Departamento Flores, UruguayTonnenschale
1988Deposito Cooperativa de las ValuruguaiLagerhausUruguiana, Bundesstaat Rio Grande do Sul, BrasilienTonnenschale
1988-1990Deposito Lanas Trinidad, S.A. 
(auch: Lanas Trinidad/ Durazno Wool Warehouse)
LagerhausDurazno, Departamento Durazno, UruguayTonnenschale
1989-1990Silo horizontal Navios 
(2. Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1981-1982; auch: Navios Horizontal Silo)
LagerhausColonia, Departamento Colonia, UruguayBogenschale
1989-1990Planta de la lana Lanera 
Piedra Alta
Fabrik, Wasserturmo.A.Bogenschale, Turmkonstruktion
1990Muelle NaviosMühleColonia, Departamento Colonia, Uruguayo.A.
1991-1992Planta de envasado Fagar 
(auch: Fagar Cola Bottling Plant)
FabrikColonia, Departamento Colonia, UruguayTonnenschale
1991-1993Deposito Lanas Trinidad, S.A. 
(Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1988-1990; auch: Lanas Trinidad/ Durazno 
Wool Warehouse)
LagerhausDurazno, Departamento Durazno, UruguayBogenschale
1992-1994Silo Solsire, S.A. 
(auch: Solsire Salt Silo)
LagerhausMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayBogenschale
1993Salon de usos multiples Colegio Nuestra Senora del Lujan 
(auch: Colegio Nuestra Senora del Lujan Multipurpose Hall)
Mehr-zweckhalleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1993-1994Salon de usos multiples 
Colegio Pasotino 
(auch: Colegio Pastorino 
Multipurpose Hall)
Mehr-zweckhalleMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTonnenschale
1994Deposito de lanas A.D.F 
(auch: Warehouse for A. Dewavrin Fils, A.D.F. Wool Warehouse)
LagerhausCanelones, Departamento Canelones, UruguayBogenschale
1995Torre de agua Hipercentro Devoto Sayago 
(auch: Hipercentro Devoto Sayago Water Tower)
WasserturmMontevideo, Departamento Montevideo, UruguayTurmkonstruktion
1995-1996Planta de envasado Fagar 
(Erweiterung, 
Ursprungsbau von 1991-1992; auch: Fagar Cola Bottling Plant)
FabrikColonia, Departamento Colonia, UruguayTonnenschale
1996Camino de los Estudiantes 
(auch: Student Lane, Students' Street, Weg der Studenten)
Hochschul-gebäudeMadrid, 
Provinz Madrid, 
Spanien
Tonnenschale
1996Parroquia Madre del Rosario 
(auch: Mother of the Rosary Church)
KircheMadrid, 
Provinz Madrid, 
Spanien
Faltwerk
1996-1997Iglesia San Juan de Avila 
(auch: Church of San Juan de Avila, Alcala de Henares; siehe Abb. 3.22 und 3.24)
KircheMadrid, 
Provinz Madrid, 
Spanien
Wellenschale
1997-1998Iglesia La Sagrada Familia 
(auch: Church of the Holy Family)
KircheMadrid, 
Provinz Madrid, 
Spanien
Wellenschale
o.A.Centro de Tecnologia Mineralo.A.Rio de Janeiro, 
Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien
Tonnenschale
o.A.Curtume Isa CourosFabrikUruguaiana, 
Bundesstaat Rio Grande so Sul, Brasilien
Bogenschale
o.A.Deposito CESA-COFRIGOLagerhausCaxias do Sul, 
Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien
Tonnenschale
o.A.Servico Nacional de 
Aprendizagem Industrial
Ausbildungs-stätteSao Paulo, 
Bundesstaat Sao Paulo, Brasilien
Tonnenschale
o.A.Silo Blanco Republica 
(auch: Silo for Banco Republica)
LagerhausTarariras, Departamento Colonia, UruguayBogenschale
o.A.Silo Blanco Republica 
(auch: Silo for Banco Republica)
LagerhausCardona, Departamento Soriano, UruguayBogenschale
o.A.Transportadora Perola Garageso.A.Curitiba, Bundesstaat Parana, BrasilienTonnenschale

Ausgewählte Projekte Diestes

Tonnenschalen und la estacion de servicio Barbieri y Laggire in Salto, Departamento Salto, Uruguay, 1976

Tonnenschalen. Die Form

Tonnenschalen sind einfach gekrümmte zylindrische Schalen. In dieser Form überspannen Diestes Bauwerke bei einer Schalendicke von 10 Zentimeter (davon 7,3 Zentimeter Ziegel + ca. 3 Zentimeter Mörtel) Weiten bis zu 40 Meter.

Tonnenschalen. Die Konstruktion

Oft reihen sich gleiche Tonnenschalen unterschiedlich oft direkt aneinander (siehe Abb. 3.04). Diese liegen in diesen Fällen jedoch nicht auf gemeinsamen linearen Auflagern auf, sondern ruhen auf einzelnen Stützen oder auch mehrere Stützenreihen (siehe Abb. 3.05). Daher können sie nicht wie Tonnengewölbe in Bogenrichtung (von einem linearen zum anderen linearen Auflager) spannen, sondern leiten die Kräfte nach der allgemeinen Schalentheorie in die Stützen ein (siehe Abb. 3.06). Da sich die Horizontalkräfte der einzelnen Schalen gegeneinander aufheben, können die Stützen äußerst kühn und schlank ausgeführt werden. Nur auf die Außenstützen bzw. Außenstützenreihen wirken Biegemomente. Diese sind dementsprechend zur Basis hin verbreitert (siehe Abb. 3.05).

Tonnenschalen. Das Tragwerk

Die einzelnen Schalen werden statisch als Balken zwischen zwei Stützen, als Durchlaufträger oder meist sogar als Kragarm in beide Richtungen auf einer Stütze ausgebildet. Die Form generiert sich dabei aus der Parallelverschiebung einer Kettenlinie an einer geradlinigen Leitlinie. Die Kehlen der einzelnen Schalen bilden dabei jedoch keine Längsträger aus. Es gibt keine weiteren aussteifenden Querscheiben oberhalb oder unterhalb der Schalen. Nur Rand-„träger” an den beiden Enden der Schalenreihen (siehe Abb. 3.05) verhindern ein Ausknicken des äußeren Schalenrandes aufgrund des hohen Druck nach unten. Außergewöhnlicher Weise wirken diese nicht als Auflager, sondern hängen am Schalenrand oder werden eventuell zusätzlich durch Ausleger der eigentlichen Stütze abgestützt. Da keine Gewölbewirkung innerhalb der Schalen existiert (siehe Abb. 3.06), wirkt auch auf die Randaussteifung kein Schub nach außen. Die Kräfte in Längsrichtung werden durch Bewehrungseisen aufgenommen.

Tonnenschalen. Der Bauablauf

Das Bauverfahren der Tonnenschalen Diestes ist auf größtmögliche Sparsamkeit ausgelegt. Selbst Konstruktion und Form sind an den präzise vorgeplanten Bauablauf gebunden. Die einzelnen Schalen sind alle gleichartig und streng prismatisch aufgebaut. Daher kann eine einzelne Einschalung nicht nur einfach gehalten, sondern auch für mehrere Schalen wiederverwendet werden. Der Einsatz von einer abschnittsweise versetzbaren Einschalung wird auch dadurch ermöglicht, dass Diestes Ziegeltonnenschalen während der Bauzeit einem anderen Tragsystem als nach der Fertigstellung folgen. Wohingegen Stahlbetonschalen nur als Ganzes tragfähig sind und daher eine ganzheitliche Einschalung erfordern.

Zunächst werden komplett abgestützte Unterkonstruktionen für die Kehlen und Randaussteifungen der einzelnen Schalen hergestellt. Auf diese werden dann abschnittsweise einzelne Teilstücke der Tonnen in Ziegel wie Bögen eingewölbt. Nach dem Ausrüsten verformt sich jeder einzelne Bogen nur gering, da dessen Querschnitt entsprechend einer Kettenlinie ausformuliert wurde. Nachdem alle Bögen fertiggestellt sind, wird auf der Oberseite eine dünne Mörtelschicht mit Bewehrung aufgetragen und somit aus den einzelnen Bögen ein Gesamtgefüge erzeugt. Im Anschluss werden die Unterkonstruktionen der Kehlen und Randaussteifungen wieder entfernt und eine endgültige Schalentragwirkung tritt ein (siehe Abb. 3.07).

Tonnenschalen. La estacion de servicio Barbieri y Laggire in Salto, Departamento Salto, Uruguay, 1976

La estacion de servicio Barbieri y Laggire, die Überdachung einer Tankstelle, ist einer der bekanntesten Bauten Diestes. Das Dach bildet sich aus einer gekrümmten Kragplatte, die symmetrisch auf einer einzigen filigranen Stütze aufliegt. Auskragungen von 2,8 Metern in Querrichtung bis 8,5 Metern in Längsrichtung und das von unten nach oben schmaler werdende Auflager (Stütze, Basis: 45 x 52 cm, Stützenkopf: 29 x 52 cm) lassen beim Betrachter den Eindruck eines frei schwebenden Baldachins entstehen (siehe Abbildungen 3.08 bis 3.11). Durch die flügelartige Ausformulierung des Dachquerschnitts wird dieses Gefühl noch verstärkt; entsprechend lässt sich auch der Beiname des Werkes „La Gaviota” (dt.: die Möwe) erklären.

Rein formal gesehen, handelt es sich bei der Überdachung um kein Tonnengewölbe im herkömmlichen Sinne. Vielmehr wird die halbzylindrische Form eines Tonnengewölbes als Ausgangsfigur aufgenommen, zerteilt und als neue Figur zusammengesetzt (siehe Abb. 3.12): Eine einzelne Tonnenschale wird gedanklich am First entlang in zwei Hälften geteilt und an den beiden Traufen wieder zu einem neuen Gefüge zusammengesetzt.

Diese eigentümliche Form scheint zunächst von der Zielsetzung einer mittigen Stütze zwischen den Zapfstellen der Tankstelle und einer offen auskragenden Überdachung, sodass die Fahrzeuge unter dem Dach frei manövrieren können, motiviert. Für das Tragverhalten scheint es auf den ersten Blick  ungünstig. Jedoch gleichen sich durch den symmetrischen Aufbau die Horizontalschübe der beiden Querausleger gegeneinander aus. In Längsrichtung wirkt das Dach wie ein großer Biegebalken mit einer aufgedickten Betonschicht im „Tal”, in der Bewehrungsstäbe eingebracht sind.  Zur Aufnahme der Zugspannungen befinden sich in der jeweilig oberen Lage der beiden „Flügel” noch vorgespannte Bewehrungsschlaufen (siehe Abb. 3.13).

Heute steht die Tankstellenüberdachung nicht mehr an ihrem ursprünglichen Standort, sondern am südlichen Ortseingang der Stadt Salto mit einem Gedenkstein zu Ehren Eladio Diestes. Dies wurde direkt vom Bürgermeister Saltos veranlasst, als die Tankstelle 1996 von Umbaumaßnahmen betroffen war. Von dort aus begrüßt sie bis die Besucher und Bewohner der Stadt bei der Einfahrt und erinnert an Eladio Diestes große Ingenieurtätigkeiten.

Bogenschalen und el deposito Julio Herrera y Obes in Montevideo, Departamento Montevideo, Uruguay, 1977-1979

Bogenschalen. Die Form

Dieste lässt durch Wellen zweifach gekrümmte Schalen entstehen, die zu Sheddächern oder auch Wellendächern für Hallenkonstruktionen aneinandergereiht werden (siehe Abb. 3.14). Diese 12 Zentimeter (davon 10 cm Ziegel + 2 cm Mörtel) starken Bogenschalen überbrücken Spannweiten von 25 Meter bis 50 Meter.

Bogenschalen. Die Konstruktion

Senkrecht zu den Auflagern werden wie bei den oben beschriebenen Tonnenschalen meist gleiche Bogenschalen aneinandergereiht; die Anzahl der Schalen richtet sich dabei nach der Länge der Halle. Auch bei den Bogenschalen kann auf eine wiederholt einsetzbare Gleitschalung zurückgegriffen werden.

Die Aneinanderreihung der Bogenschalen lässt die Installation von Oberlichtern zu. Die entstehenden Sheddächer sorgen für eine günstige Belichtung der Halle, die bereits aufgrund der Materialeigenschaften des Ziegels und der Bogenform der Schalen über eine gute Akustik verfügt. 

Ebenso wie bei seinen Tonnenschalen nutzt Dieste für seine Bogenschalen die Kettenlinie zur Formgenerierung. Hierzu nutzt er drei Parameter (siehe Abb. 3.15.): Auf der einen Seite zwei geradlinige, parallele Auflager als Endpunkte der Schale und auf der anderen Seite eine S-förmige Linie als Scheitellinie der einzelnen Kettenlinien. Aus diesen Festsetzungen entsteht eine doppelt gekrümmte (erste Krümmung durch die Kettenlinien, zweite Krümmung durch die S-förmige Scheitellinie) Schale mit einem stark profilierten Mittelbereich. Die räumliche Ausprägung der Schale nimmt zu den Auflagern hin ab. Die Schalenränder sind aus Stahlbeton gefertigt und enthalten teils integrierte, teils freiliegende Zugbänder zur Aufnahme des in der Schale wirkenden Horizontalschubs. Die Auflager der aufliegenden Schalenbereiche sind meist als Wände – seltener als Stützen – ausgebildet.

Bogenschalen. Das Tragwerk

Die Kettenlinie gilt als optimal für Beanspruchungen, die aus dem Eigengewicht resultieren, da sie mit der Stützlinie des Eigengewichtes identisch ist. Vor allem weil keine weiteren Geschosse auf liegen, das Hallendach nur zu Wartungszwecken begehbar ist und kein Schneefall in Uruguay auftritt, ergibt sich die Hauptlast für Diestes Schalendächer aus ihrem Eigengewicht. Deshalb sind diese anforderungsgerecht geformt.

Aber auch eventuell zusätzlich auftretende Kräfte werden von der Konstruktion aufgenommen. Durch die Schalentragwirkung der doppelt gekrümmten Fläche wird eine (materialintensive) Biegebeanspruchung vermieden. Dadurch, dass jede zusätzliche Last durch eine eigene Verteilung von Druck- und Zugkräften abgetragen wird, entstehen innerhalb der Schale ausschließlich Normalkräfte. Somit können der Schalenquerschnitt und entsprechend das Eigengewicht der Schale möglichst gering ausgeführt werden.

Ein Ausknicken dieses dünnen Querschnittes wird ebenfalls durch die doppelte Krümmung der Bogenschale in beide Richtungen verhindert: Über die gesamte Spannweite wirkt die Schale wie ein einfacher Bogen. Der unter dem Eigengewicht der Schale entstehende Druck wird durch den Ziegelverband aufgenommen. Senkrecht zur Spannweite wirkt die Schalenfläche insgesamt als großer Querschnitt und verfügt somit über ausreichend Steifigkeit gegenüber unterschiedlichen Einwirkungen.

Bogenschalen. Die innere Aussteifung

Während der Entwicklung der Bogenschalen ersann Dieste ein Modell, um die inneren auftretenden Kräfte zu verstehen und folglich Maßnahmen zu entwickeln, die die innere Stabilität der Bogenschalen gewährleisten. Die Randparameter der Schalen waren gegeben: ein hoher S-förmiger Querschnitt, welcher sich zu den Auflagerbereichen verringert, und die Wirkung der Schale als Zweigelenkbogen.

Dieste erkannte in seiner Bogenschale zwei Bögen unterschiedlicher Höhe: der steilere Bogen befindet sich im oberen Bereich der S-Form und der flachere Bogen im tieferen Bereich. Aufgrund der unterschiedlichen Krümmung dieser beiden Bögen erwartete Dieste auch unterschiedlich starke Absetzungen der Bögen innerhalb der Schale. Dieste reagierte darauf, indem er in den Lagerfugen weitere Bewehrungen einfügte, welche beide Bögen zusammenhalten, Risse in der Mörtelschicht verhindern und somit die Gesamtsteifigkeit der Schale erhalten sollen. Des Weiteren fügte Dieste Zugbänder in die Auflager ein, um deren Verschieben in horizontaler Richtung gering zu halten (siehe auch Abbildungen 3.14, 3.19 und 3.20). Ein Ausweichen der Auflager hätte zur Folge, dass die Zugspannungen in den Schalen ansteigen würden.

Bogenschalen. El deposito Julio Herrera y Obes in Montevideo, Departamento Montevideo, Uruguay, 1977-1979

El Deposito Julio Herrera y Obes ist eine Lagerhalle im Hafen von Montevideo. Sie liegt nur wenige Meter vom Hafenbecken entfernt (siehe Abb. 3.16). Der Name verweist auf den ersten zivilen Präsidenten Uruguays, welcher nach der Militärdiktatur, die von 1875 bis 1890 währte, regierte.

In einem schweren Feuer brannte die bestehende Halle bis auf die Außenwände nieder. In der Ausschreibung des Wettbewerbs für einen Wiederaufbau wurde davon ausgegangen, dass die alten Überreste abgerissen und ein Neubau errichtet werden würde. Dieste hingegen war von der Ästhetik der ursprünglichen Mauern so angezogen, dass er mit seinem Entwurf vorschlug die alten Außenwände zu erhalten und ein stützenfreies Dach aus 14 Bogenschalen darüber zu spannen. Durch diese effiziente Nutzung der „Ressource Bestand“ wurden finanzielle Einsparungen erzielt. Diese konnten für zusätzliche Baumaßnahmen verwendet werden: So wurden die Wände des alten Lagerhauses durch zusätzliche Wandpfeiler gegen mögliche Windlasten abgestützt und außen mit einer zusätzlichen Ziegelschicht und innen mit einem Gipsputz versehen. Ebenso wurden ein neuer Bodenbelag und neue Wandöffnungen eingefügt. Durch diesen recht konservativen Eingriff konnten die Proportionen der ursprünglichen Struktur erhalten werden (siehe Abb. 3.17).
   
Die aus Hohlziegeln bestehenden Bogenschalen (siehe Abb. 3.18) mit einer Spannweite von 50 Meter, einer Stichhöhe von 6,5 Meter und einer Breite von 5,68 Meter überdecken insgesamt eine Fläche 4‘200 Quadratmeter.

An den Giebelseiten wurde zwischen den Bestandmauern und der neuen Dachkonstruktion jeweils ein Fensterspalt über die gesamte Wandlänge eingefügt (siehe Abbildungen 3.20 und 3.21). Der Lichtspalt unterstreicht bis heute die Unabhängigkeit der traditionellen von der modernen Bautechnik sowie die Spannweitendimension und die Schlankheit der Bogenschalen.  

Da die Seitenwände der alten Lagerhalle in ungleichmäßigen Abständen zueinander standen, wurde an beiden Seiten ein Stahlbetonbalken als Auflager für die Bogenschalen vorgesehen (siehe Abb. 3.19). Mit einem Ausleger, der zwischen 0,9 Meter und 1,2 Meter auskragt, konnten diese Schwankungen ausgeglichen und eine einheitliche Spannweite für die einzelnen Bogenschalen erzielt werden. Auf diese Weise wurde auch der Einsatz einer einheitlichen Gleitschalung möglich und Zuganker konnten in die Auflager eingebracht werden. Diese Zuganker nehmen den großen Horizontalschub, der aus den Bogenschalen resultiert (s.o.) und nach außen wirkt, auf.

Durch den Einsatz eines sützenfreien Daches schuf Dieste einen flexiblen Lagerraum. So kann die Lagerhalle mit der charakteristischen Verglasung noch heute jegliche Art von Gütern wie Automobile, Haushaltsgeräte, Lebensmittel, Baumaterial, etc. aufnehmen (siehe Abb. 3.20 und 3.21).

Wellenschalen und la iglesia de Atlantida in Atlantida, Departamento Canelones, Uruguay, 1958 bis 1960

Wellenschalen. Die Form

Die Wellenschalen Diestes haben einen anderen gestalterischen Charakter als die oben beschriebenen Bogen- und Tonnenschalen , sind jedoch strukturell eine Mischung aus beiden. Aufgrund ihrer speziellen räumlichen Wirkung verwendete Dieste die Wellenschalen meist bei Kirchen; hier nebst dem Dach auch als Wandstruktur (siehe Abb. 3.22). Ähnlich dem formalen Prinzip der Bogenschalen entstehen die Wellenschalen durch unterschiedliche Kettenlinien, welche zwischen zwei Auflagern spannen (Dach). Durch die stark variierenden Stichhöhen der Kettenlinien ergibt sich eine kontinuierliche Welle aus flachen und hohen Bögen. Diese Wellenbewegung folgt dem Tragprinzip der aneinandergereihten und in den Kehlen verbundenen Tonnenschalen. 

Wellenschalen. Die Konstruktion

Die Wellenform der Außenwände entwickelt sich aus der Verbindungsfläche zwischen einer gewellten Leitlinie als oberer Abschluss der Wand und einer geradlinigen Leitlinie als Wandfuß (siehe Abb. 3.23). Die Dachwellen entstehen durch die Überbrückung des Raumes zwischen den beiden gewellten Oberkanten der Außenwände mit Kettenlinien unterschiedlicher Stichhöhe. Die geringste Stichhöhe einer Dachwellenschale beträgt dabei 7 Zentimeter. Der flache Bogen wird daher nahezu als horizontales Wellental wahrgenommen. Diese Herleitung der äußeren Form ist mit der Formgenerierung der Bogenschalen leicht vergleichbar.

Wellenschalen. Das Tragwerk

Der Unterschied in der Höhe zwischen Wellental und Wellengipfel beträgt in einigen baulichen Beispielen bis zu 1,4 Meter. Jede einzelne Welle verhält sich daher statisch gesehen wie ein einfacher Balken auf zwei Auflager. In den oberen Bögen wird der entstehende Druck vom Ziegel aufgenommen; in den unteren Bögen ist ein Band aus Bewehrungseisen integriert, welches die Zugkräfte aufnimmt. Die nahezu horizontalen Wellentäler mit integriertem Zugband lassen sich mit den Kehlen mehrerer aneinandergereihten Tonnenschalen vergleichen. Da die flachen Wellentäler keine wirkliche Bogentragwirkung in der Schale entstehen lassen, ist die Wahl der Kettenlinie als prägendes Entwurfselement in erster Linie nicht mit dem Kraftverlauf innerhalb der Schale verbunden, sondern vielmehr als ausschließlich gestalterisches Element eingesetzt. Folglich zeigt sich, dass der untere flache Teil der Schale am oberen steilen Teil - strukturell gesehen - aufgehängt ist.

Wellenschalen. Die Eckausbildung

An den Ecken zwischen Dach und aufgeschwungener Wand stoßen die Bauteile genauso scharf gegeneinander, wie die abgeflachten Wände in den Boden stechen (siehe Abb. 3.24). In den gewellten Dachauflagern sind Zugbänder als Ringanker eingelassen. Diese leiten die horizontalen Zugkräfte aus den teilweise äußerst flachen Bögen in die Bewehrung der Wellentäler weiter. Die gewellten Verbindungen zwischen Dach und Seitenwänden bilden biegesteife Ecken, während die Seitenwände geradlinig in das Erdreich stoßen und somit gelenkig sind. Daher entsteht ein steifer Zweigelenksrahmen.

Wellenschalen. La iglesia de Atlantida in Atlantida, Departamento Canelones, Uruguay, 1958 bis 1960

La Iglesia de Atlantida ist eine Kirche in der Arbeiter- und Bauernstadt Atlantida, Departamento Canelones, Uruguay (Abb. 3.25). Sie ist Christus, dem Arbeiter, als Patron geweiht. Diese Kirche gilt als Diestes erstes architektonisches Werk. 1952 wurde Dieste vom Kirchenstifter Alberto Giudice wegen der Errichtung eines einzelnen Gewölbes, welches einen Kirchenneubau überspannen sollte, angefragt. Aus Gründen, die sowohl Giudice als auch Dieste stets verschwiegen, wurde aus dieser Anfrage bald ein Auftrag, der die gesamte Planung und die Errichtung der gesamten Kirche betraf. Nachdem sich Giudice und Dieste auf eine Zusammenarbeit geeinigt hatten, verhärteten sich die Fronten zwischen Auftraggeber und Planer. Insgesamt sechs Jahre diskutierten und stritten beide miteinander über das gemeinsame Projekt. Giudice war der Meinung die Armen können sich weder eine schöne und aufwändige Kirche leisten, noch könnten sie eine solche wertschätzen. Dieste hingegen vertrat die Ansicht, dass auch Arme eine kunstvolle Kirche verdient hätten und deren Anmut sogar ungezwungener und unverfänglicher bewundern würden. Während Giudice eine einfache billige Kirche für die Bewohner des ärmlichen Dorfes schaffen wollte, sah sich Dieste in der Verantwortung gegenüber der Kirchengemeinde, den Gemeindemitgliedern und des Dorfes keinen rein funktionalen „Ingenieurbau“ zu errichten. 

In den Kirchenbaujahren 1958 bis 1960 entwickelte Dieste beinahe eine Besessenheit auf der Baustelle. Ganze Tage verbrachte er vor Ort und vernachlässigte dabei sogar seine Arbeit als leitender Ingenieur bei der Viermond Pilling Company. Diese holte er aber anschließend in den Nächten immer wieder nach. 

Aus einer starken Intuition und eigenen Ansichten über die Liturgie heraus entwickelte Dieste mit dieser Kirche eine für damalige Konventionen neuartige und sehr behutsame Vorstellung eines Kirchraumes, die dem heutigen modernen Kirchenbau vorweggriff (siehe Abb. 3.26 bis 3.28). Trotz der geringen Abmaße von etwa 16 auf 28 Meter schafft es Diestes Entwurf noch heute Weite und Großzügigkeit zu vermitteln. Ein Wellendach getragen ausschließlich von schmucklosen Außenwänden und eine eingestellte Wand um den Altarbereich herum bilden den eigentlichen Kirchenraum. Sakristei, Taufkapelle, Beichtstuhl und eine Marienkapelle sind im Bau integriert, aber im Hauptraum nicht wahrnehmbar. Die Lichtführung in das Kirchenschiff wird durch geschickt gesetzte Öffnungen in den ziegelsichtigen Wänden prachtvoll inszeniert (siehe Abb. 3.29 bis 3.31). Das Licht vermittelt durch die roten Steine Wärme. Mit dieser Kirche ist Dieste trotz vieler Schwierigkeiten ein beeindruckendes architektonisches Erstlingswerk gelungen.

Faltwerke

Neben vielfachen Schalenkonstruktionen plante und verwirklichte Dieste auch vereinzelt Faltwerke. Diese verwendete er nahezu ausschließlich bei Kirchen (siehe Abb. 3.32). Ebenso wie die Schalenbauten bedienen sich die aus bewehrtem Mauerwerk bestehenden Faltwerke den Methoden und Prinzipien des Stahlbetonbaus. Wände, horizontale Platten, Dachflächen und Träger aus Ziegel werden mit der nötigen Bewehrung versehen und vereinigen sich zu einer einzigen weit spannenden Faltkonstruktion. Die sich daraus entwickelnden, feinfühligen und lichtinszenierten Räume verschmelzen zu einer imposanten Einheit.

Turmkonstruktionen

Diestes Turmkonstruktionen werden meist als Wassertürme oder selten auch als Kirch- und Fernsehtürme genutzt. Im Inneren befinden sich die Aufgänge, die durch den spielerischen Einsatz von Öffnungen Bezug nach Außen suchen. Die konisch geformten, perforierten Wände mit einer Stärke um die 12 Zentimeter werden durch bewehrte Ziegelringe zusammengehalten. Die Türme werden in Bauabschnitten von 4 bis 5 Metern Höhe errichtet, wodurch jeweils nur eine einzige Arbeitsplattform im Inneren eines Turmes zum Einsatz kommt.