David Gilly (1748 – 1808) Gillys Projekte. Tabellarische Übersicht
David Gillys Werk umfasst eine große Bandbreite an Gebäudegattungen, die von einfachen Wohn- und Ökonomiebauten für die ländliche Bevölkerung bis hin zu Herrschaftssitzen und Schlössern reicht. Sein Wirkungskreis schloss das gesamte preußische Staatsgebiet in dessen einzelnen Phasen ein. Unter den weit über 100 bekannten Projekten Gillys befinden sich neben Bauausführungen, Entwurfs- Ausführungsplanungen auch Vermessungs- und Kartierungsarbeiten sowie teils ungebaute, teils realisierte Typenhausentwürfe. Die umgesetzten Bauten Gillys zeichnen sich durch eine rationelle Schlichtheit in der Gestaltung sowie baukonstruktiv einfache Lösungen aus.
Von den ausgeführten Bauwerken David Gillys sind nur noch wenige erhalten. Werkzuschreibungen sind daher oft nur auf Grundlage von erhaltenen Originalzeichnungen und Sekundärliteratur möglich. Die folgende Projektübersicht basiert auf einem „vorläufigen Oeuvre“ David Gillys, das von Thomas Gohr zusammengetragen wurde [GOHR 2008, S. 167-176]. Die folgenden zwei Tabellen, welche zwei Schaffensphasen Gillys wiederspiegeln, veranschaulichen gut, wie sich Gillys interdisziplinärer Ansatz in seinen Projekten niederschlug. Zudem lässt sich bei der hohen Anzahl der Projekte – 152 Projekteinträge – erahnen, wie groß Gillys Einfluss auf die Baukultur seiner Zeit gewesen sein muss.
Gillys Projekte. Topografische Übersicht

Bauzeit | Projektbezeichnung | Bauort | Weitere Informationen |
---|---|---|---|
1763 | Urbarmachung des Netzebruchs | Gmina Drezdenko, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Driesen, Neumark, Preußen) | |
1765 | Generalplan eines Teils des Netzebruchs | Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Neumark, Preußen) | |
1766 | Urbarmachung/ Kolonisation des Warthebruchs | Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Neumark, Preußen) | |
Vermutlich zwischen 1766 und 1769 | Wiederaufbauplanung des Marktes | Kostrzyn nad Odra, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Küstrin, Neumark, Preußen) | |
Vermutlich zwischen 1766 und 1769 | Wiederaufbau Freiarche | Belitz(?) | Bauort: Nicht näher definierbar. Vielleicht ist Belitz mit Beelitz (Brandenburg, Deutschland) gleichzusetzen. [GOHR 2008, S. 167] |
Vermutlich zwischen 1766 und 1769 | Begradigung der Netze | Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Neumark, Preußen) | |
Vermutlich zwischen 1766 und 1769 | Schiffbarmachung des Flusses Mietzel | Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Neumark, Preußen) | |
1769 | Kleinbürgerhäuser (Abb. 2.04) | Gorzów Wielkopolski, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Landsberg an der Warthe, Neumark, Preußen) | Adresse/ Bauort: Zantocher Vorstadt. |
1770 | Bürgerhäuser | O.A. | |
1770 | Vorwerke in Massiv- und Fachwerkbau | O.A. | Bauwerk: Landwirtschaftliche Gutshöfe. |
1770-1772 | 10 Zweifamilienhäuser und 24 Hopfengärtnerhäuser | Kołbaskowo-Kamieniec, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Schöningen, Vorpommern, Preußen) | |
1770-1772 | Mühlenbauten | Kolbacz, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolbatz, Hinterpommern, Preußen) | |
1770-1772 | Kolonistenhäuser | Kolbacz, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolbatz, Hinterpommern, Preußen) | |
1772 | Ablassung des Madüsees | Kolbacz, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolbatz, Hinterpommern, Preußen) | |
1772 | Remise | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | Adresse/ Bauort: Beim alten Magazin. |
1774 | Meliorationen | Kolin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kollin, Hinterpommern, Preußen) | „Baumaßnahmen“: Bodenverbesserungen/ Aufwertung des Bodens für die Landwirtschaft. |
1777 | 15 Bürgerhäuser | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | |
1777 | Vierachsenhaus | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | Bauwerk: Typenhaus. |
1777 | Fünfachsenhaus (Abb. 4.01) | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | Bauwerk: Typenhaus. |
1777 | Neunachsenhaus (Abb. 4.02) | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | Bauwerk: Typenhaus. |
1777 | Elfachsenhaus (Abb. 4.03) | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | Bauwerk: Typenhaus. |
1777 | Dorfkirche | Mechowo, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Dorphagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1779 | Vorwerkhaus | Niemica, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Nemitz, Hinterpommern, Preußen) | Bauwerk: Hauptgebäude eines landwirtschaftlichen Gutshofes. |
1780 | Dorfkirche | Niemica, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Nemitz, Hinterpommern, Preußen) | |
1780 | Neues Mühlentor | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | Bauwerk: Stadttor. |
1780-1781 | Vorwerkhaus | Niemica, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Nemitz, Hinterpommern, Preußen) | Bauwerk: Hauptgebäude eines landwirtschaftlichen Gutshofes. |
1781 | Wiederaufbau Jakobshagen | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1781 | Dorfkirche Jakobshagen | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1781 | Försterei Jakobshagen | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1781 | Scheune, Schaf- und Viehstall der Försterei | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1781 | Schule und Lehrerwohnung | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1781 | Stadthaus | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1781 | Handwerker-, Hüfner- und Kossätenhäuser | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1781 | Arbeiter- und Tagelöhnerhäuser | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1782-1784 | Kirche | Dobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen) | |
1783 | Bürgerhäuser Sieburg | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1783 | Haus des Weinbrenners Wraske | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1783 | Schloss Stettin | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1783 | Marienstiftsturm | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1783-1784 | Bauern- und Kossätenhaus | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | Bauwerk: Wohnhäuser für landwirtschaftliche Höfe. |
1783-1785 | Petrihospital am Klosterhof | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1783-1787 | Schloss | Police-Jasienica, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jasenitz, Vorpommern, Preußen) | |
1784 | Proviantmeisterhaus | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1784 | Bürgerhaus für den Hauptmann von Grävenitz | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | Adresse/ Bauort: Paradeplatz. |
1784 | Heringsmagazin | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | Adresse/ Bauort: Am Bollwerk. |
1785 | Bürgerhaus Schröder | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1785 | Lange Oderbrücke | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1785-1788 | Schulhaus | Kołobrzeg, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolberg, Hinterpommern, Preußen) | |
1786 | Fontäne | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1786 | Marienkirche | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1786-1787 | Gymnasium | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1786-1789 | Landvermessung Vor- und Hinterpommerns (Abb. 3.04) | Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Vor- und Hinterpommern, Preußen) | |
1787 | Wiederaufbau Zachan | Suchań, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Zachan, Hinterpommern, Preußen) | |
1787-1789 | Kirche | Świnoujście, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Swinemünde, Vorpommern, Preußen) | |
1788-1792 | Christuskirche | Świnoujście, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Swinemünde, Vorpommern, Preußen) | |
1789-1791 | Torfziegelei | Witkowo, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Wittichow, Netze-Distrikt, Preußen) | |
O.J. | Brückenbauten über den Fluss Dievenow (pl.: Dziwna) | Bei Dziwnów(?), Westpommern, Polen (damals: Dievenow, Pommern, Preußen) | |
O.J. | Floßkanal | Gmina Drezdenko, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Driesen, Neumark, Preußen) | |
O.J. | Melioration im Inabruch | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | „Baumaßnahmen“: Bodenverbesserungen/ Aufwertung des Bodens für die Landwirtschaft. Adresse/ „Bauort“: Inabruch, welches durch den Fluss Ina (dt.: Ihna) gebildet wird. |
O.J. | Hafenbauten | Kamień Pomorski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kammin, Hinterpommern, Preußen) | |
O.J. | Ablassung des Kietzeier Sees | Kietzeier See(?) | „Bauort“: Nicht näher definierbar. Vielleicht ist der sogenannte Kietzeier See mit dem Kietzer See von Altfriedland (Brandenburg, Deutschland) gleichzusetzen. |
O.J. | Hafenbauten | Kołobrzeg, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolberg, Hinterpommern, Preußen) | |
O.J. | Freiarche | Kołobrzeg, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolberg, Hinterpommern, Preußen) | |
O.J. | Schulhaus | Marianowo, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Marienfließ, Hinterpommern, Preußen) | |
O.J. | Forstvermessung | Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Pommern, Preußen) | |
O.J. | Brückenbauten Fluss Rega | Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Pommern, Preußen) | |
O.J. | Hafenbauten | Darłowo, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Rügenwalde, Hinterpommern, Preußen) | |
O.J. | Panstermühle | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | |
O.J. | Salzspeicher- und Wohngebäude | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
O.J. | Bürgerhäuser für den Seiler Brehmer | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
O.J. | Haus des Tuchbinders Töllner | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
O.J. | Haus des Fuhrmanns Radeke | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
O.J. | Haus des Branntweinbrenners Stehr | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
O.J. | Hafenbauten | Świnoujście, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Swinemünde, Vorpommern, Preußen) | |
O.J. | Hafenbauten | Ueckermünde, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland (damals: Uckermünde, Vorpommern, Preußen) |
Bauzeit | Projektbezeichnung | Bauort | Weitere Informationen |
---|---|---|---|
1790-1795 | Schloss mit Bibliotheksgebäude | Steinhöfel (bei Fürstenwalde), Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
1790-1795 | Amtshaus, Dorfhäuser, Dorfkrug | Steinhöfel (bei Fürstenwalde), Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
1790-1795 | Vermessungsdirektion von West- und Südpreußen | Ungefähr Woiwodschaften Pommern und Lodsch, Polen (damals: West- und Südpreußen, Preußen) | |
1790-1795 | Mühlanlagen | Kaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland) | |
1790-1801 | Bromberger Kanal (pl.: Kanał Bydgoski) | Bydgoszcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (damals: Bromberg, Netze-Distrikt, Preußen) | |
1794 | Hegemeisterhaus | Dębno, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Neudamm, Neumark, Polen) | |
1794 | Wohnhaus Gilly | Poznań, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Posen, Südpreußen, Preußen) | |
1794 | Wiederaufbau Stargard | Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen) | |
1794-1797 | Akzisendirektionsgebäude | Gdańsk, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Danzig, Westpreußen, Preußen) | |
1794-1798 | Wiederaufbau der Stadt Kalisch | Kalisz, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Kalisch, Südpreußen, Polen) | |
Um 1795 | Umplanungen in Posen | Poznań, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Posen, Südpreußen, Preußen) | |
1796 | Feste Friedrichsburg | Kaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland) | |
1796 | Sommerhaus Gilly | Berlin-Schöneberg, Berlin, Deutschland (damals: Schöneberg, Mittelmark, Preußen) | |
1796-1797 | Schloss Paretz (Abb. 2.07) | Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen) | |
1796-1797 | Fachwerkscheune | Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen) | |
1796-1797 | Wirtschaftshof | Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen) | |
1796-1797 | Gutshof | Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen) | |
1796-1797 | Nebenhof | Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen) | |
1796-1797 | Kirche Paretz | Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen) | |
1797 | Packhof | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
1797-1800 | Herrenhaus | Kleinmachnow, Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
1797-1800 | Fronfeste | Kalvarija, Litauen (damals: Calvari, Ostpreußen, Preußen) | |
1797-1803 | Parkanlagen, Parkbauten | Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen) | |
1797-1803 | Typenhäuser für das Dorf Paretz (Abb. 3.05-3.07) | Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen) | Bauwerk: Typenhaus. |
1798 | Berliner Lustgarten | Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
1798 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Schwedt-Kunow, Brandenburg, Deutschland (damals: Kunow, Ukermark, Preußen) | |
Vermutlich 1798 | Spritbrennerei | Schwedt-Kunow, Brandenburg, Deutschland (damals: Kunow, Ukermark, Preußen) | |
1798 | Gefängnis | Płozk, Woiwodschaft Masowien, Polen (damals: Plock, Neuostpreußen, Preußen) | |
1798 | Gefängnis | Poznań, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Posen, Südpreußen, Preußen) | |
1798-1799 | Schloss Freienwalde | Bad Freienwalde, Brandenburg, Deutschland (damals: Freienwalde, Mittelmark, Preußen) | |
1798-1800 | Mühlenmeisterhaus | Kleinmachnow, Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
1798-1804 | Kammerkonferenzhaus | Kwidzyn, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Marienwerder, Ostpreußen, Preußen) | |
1799 | Logis für Excellenz Freiherr von Schrader | O.A. | |
1799 | Exerzierhaus, Reitbahnen | Chojna, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Königsberg in der Neumark, Neumark, Preußen) | |
1799 | Kollegienhaus | Płozk, Woiwodschaft Masowien, Polen (damals: Plock, Neuostpreußen, Preußen) | |
1799-1800 | Reithalle Garde du Corps | Berlin-Charlottenburg, Berlin, Deutschland (damals: Charlottenburg, Mittelmark, Preußen) | |
1799-1800 | Exerzierhaus (Abb. 3.08) | Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
1799-1800 | Kaserne für das Husarenregiment von Göcking | Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
Um 1800 | Gut Mühlenhof | Kaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland) | |
Um 1800 | Siedlung Mühlenhof | Kaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland) | |
Um 1800 | Salzmagazin | Baltijsk (oder: Baltiysk), Nordwestrussland, Russland (damals: Pillau, Ostpreußen, Preußen) | |
Um 1800 | Entwürfe für Grabmale | O.A. | |
1800-1805 | Vieweg-Haus | Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland (damals: Fürstentum Braunschweig- Wolfenbüttel) | Adresse/ Bauort: Burgplatz/ Papenstieg. |
1802 | Typenhausentwürfe für kleine Landhäuser | O.A. | Bauwerk: Typenhaus. |
1802 | Stadthaus | O.A. | |
1802 | Verwaltungsgebäude | O.A. | |
1804 | Schloss Steglitz | Berlin-Steglitz, Berlin, Deutschland (damals: Stegelitz, Mittelmark, Preußen) | |
1804 | Landhaus | O.A. | |
1804 | Herrenhaus Gütergotz | Stahnsdorf-Güterfelde, Brandenburg, Deutschland (damals: Gütergotz, Mittelmark, Preußen) | Bauwerk: Schloss. |
1805 | Rathaus und Waisenhaus | Gorzów Wielkopolski, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Landsberg an der Warthe, Neumark, Preußen) | |
1805 | Dorfhäuser | Ketzin-Falkenrehde, Brandenburg, Deutschland (damals: Falkenrehde, Mittelmark, Preußen) | |
1806 | Amtshaus | Pyrzyce, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Pyritz, Hinterpommern, Preußen) | |
1806 | Palais Prinz August | Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | Baumaßnahmen: Umbau- und Reparaturarbeiten. Adresse: Wilhelmstr. 65, Berlin. [GOHR 2008, S. 175] |
O.J. | Gießhaus | Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
O.J. | Leipziger Platz | Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
O.J. | Zeughaus | Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
O.J. | Bauten für das Militär | Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
O.J. | Bauten für das Militär | Berlin-Charlottenburg, Berlin, Deutschland (damals: Charlottenburg, Mittelmark, Preußen) | |
O.J. | Bauten für das Militär | Potsdam, Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | |
O.J. | Hafenbauten | Gdańsk, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Danzig, Westpreußen, Preußen) | |
O.J. | Torschreiberhaus | Gdańsk, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Danzig, Westpreußen, Preußen) | |
O.J. | Wirtschaftsgebäude | Drogosze, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (damals: Dönhoffstedt, Ostpreußen, Preußen) | |
O.J. | Hafenbauten | Elblag, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (damals: Elbing, Westpreußen, Preußen) | |
O.J. | Verwaltungsgebäude | Grudziadz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (damals: Graudenz, Westpreußen, Preußen) | |
O.J. | Heeresverwaltung | Grudziadz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (damals: Graudenz, Westpreußen, Preußen) | |
O.J. | Meliorationen | Gniewkowo, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (damals: Netze-Distrikt, Preußen) | „Baumaßnahmen“: Bodenverbesserungen/ Aufwertung des Bodens für die Landwirtschaft. |
O.J. | Dorfhäuser | Stahnsdorf-Güterfelde, Brandenburg, Deutschland (damals: Gütergotz, Mittelmark, Preußen) | |
O.J. | Lazarett | Kaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland) | |
O.J. | Pfarrhaus und Schule | Kaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland) | |
O.J. | Pfarrhaus und Schule | Kaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland) | |
O.J. | Magazin | Malbork, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Marienburg, Westpreußen, Preußen) | |
O.J. | Hafenbauten | Kwidzyn, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Marienwerder, Ostpreußen, Preußen) | |
O.J. | Schloss auf der Pfaueninsel | Potsdam, Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen) | Baumaßnahmen: Innenraumgestaltung. |
O.J. | Magazin | Berlin-Spandau, Berlin, Deutschland (damals: Spandau, Mittelmark, Preußen) | |
O.J. | Rathaus | Szczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen) | |
O.J. | Magazin | Gvardeysk, Nordwestrussland, Russland (damals: Tapiau, Ostpreußen, Preußen) | |
O.J. | Wasser- und Strombauten bei/ in den Flüssen Wisła (dt.: Weichsel), Nogat, Łyna (dt.: Alle) und Parsęta (dt.: Persante) | Woiwodschaften Pommern und Ermland-Masuren, Polen (damals: Ostpreußen, Preußen) | |
O.J. | Querhauskirche | O.A. |
Kommentierte Auswahl

Nach den beiden ersten polnischen Teilungen bekam Preußen bedeutende neue Gebiete im Osten zugesprochen, die zur dauerhaften Sicherung des Reiches kolonialisiert werden sollten. Da hierfür notwendige Karten nicht in entsprechender Qualität vorhanden waren, investierte die Kriegs- und Domänenkammer trotz knapper Staatskassen in die Anfertigung von verwertbarem Planmaterial. Gilly erhielt 1786 die Erlaubnis zur Herausgabe der Karte und veranlasste sogleich die notwendigen Vermessungsarbeiten. Aus den gewonnenen Daten produzierte er von 1787 bis 1790, die „Karte des Königl. Preuss. Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern nach Speciellen Vermessungen entworfen von D. Gilly, Königl. Preuss. Geheimen Ober-Baurath. In Kupfer gestochen“ (Abb. 3.04). Ab 1789 wurde das Werk veröffentlicht. Dieses sechsseitige Planwerk fand bereits unter Zeitgenossen hohe Anerkennung. „Ein Werk hoher Richtigkeit und Genauigkeit und ein sehr schätzbares Werk“ bemerkt der Berliner Historiker A.F. Büsching [RITTER 2008, S. 126]. Der hohe Informationsgehalt der Karte umfasste v.a. die damals gültigen Kreis- und Verwaltungsgrenzen, die Unterscheidung der Städte, Dörfer und Siedlungen nach Größe, Funktion und Befestigungsgrad sowie eine ausführliche Darstellung des Wege- und Gewässernetzes. Mit der Herausgabe einer Karte ließ sich damals weniger Geld als Anerkennung verdienen. Dass er sich trotzdem für diese Tätigkeit bewarb, lässt auf einen ausgeprägten Idealismus, den Gilly antrieb, schließen. Mehr zum Thema „David Gillys Beiträge zur Vermessung“ ist im Kapitel „Erfindungen“ zu lesen.



Das Dorf und Schloss Paretz war eines der größten Unternehmen in Gillys Baukarriere und der Höhepunkt seiner mitentwickelten „Typenbauweise“ (Abb. 2.07 und 3.05). In Paretz entwickelte Gilly neben dem Schloss mit zugehöriger Parkanlage und der Kirche vor allem Wohn- und landwirtschaftliche Bauten wie z.B. Bauern- und Kossätenhäuser, Ställe und Werkstätten. Dabei fallen die Bauernhäuser die Gilly für das Dorf Paretz plante besonders auf. Sie zeigen Gillys Absicht, standardisierte Häuser zu entwerfen, die trotzdem Freiraum für die Individualität des Nutzers ließen. Die Häuser und Einrichtungen des Bauern Grünefeld jun. (Abb. 3.06) und des Schulzen Boernicke (Abb. 3.07) sind beispielhaft für Gillys Paretzer Typenhausentwürfe. Hier ist deutlich der gleiche Grundaufbau der Anlagen erkennbar, die aber in Größe und Bedarf auf den Nutzer angepasst waren; alle Bauten waren Eigentum des Gutsbesitzers, der über die genaue Dorfgestaltung sein Schloss in den Mittelpunkt der Dorfanlage stellen wollte.
Das 5-achsige Wohngebäude des Bauern Grünefeld jun. präsentiert sich mit einfacher, pragmatisch und funktional gestalteter Fassade (Abb. 3.06). Im Grundriss lassen sich eine Küche, eine große und eine kleine Stube sowie vier Kammern erkennen. Sechs weitere Bauern- bzw. Kossätenhäuser weisen den gleichen Grundriss auf. Die angeschlossene Hofanlage enthält eine große Scheune und seitlich flankierende Stallgebäude.
Der Wohnbau des Dorfschulzen ist mit seiner 7-achsigen Anlage deutlich größer und mit einer Eingangsvorhalle aufwendiger gestaltet (Abb. 3.07). Der Grundriss enthält neben vier Kammern, einer Küche, einer kleinen Stube und einer großen Stube (Schlafstube) noch eine große Gaststube und ein Fremdenzimmer; das Bauwerk findet sein Pendant in dem Gasthaus von Paretz wieder. Ebenfalls die seitlich flankierenden Stallgebäude und die hofabschließende Scheune waren im Vergleich zu den Bauernhöfen deutlich größer. Die Größe des Wohnbaues und der Wirtschaftsgebäude des Dorfschulzen spiegelte dessen höhere gesellschaftliche Position gegenüber den Bauern wieder. Ein Dorfschulze war früher für die Verwaltung des Dorfes und die Rechtspflege verantwortlich. Des Weiteren überwachte er die Abgaben der Bauern.
![David Gilly Exerzierhalle Abb. 3.08. Exerzierhalle in Berlin, 1799-1800. [LAMMERT 1964, S. 110, David Gilly]](/fileadmin/user_upload/b-tu.de/great-engineers-lexikon/Bilder/bauingenieure/gilly/3_08_Gill.jpg)
Über die Urheberschaft des Exerzierhauses des von Winning- und Kuhnheimschen Regiments in Berlin herrschen geteilte Meinungen (Abb. 3.08). In der Zuschreibung zu Gillys Werk berufen sich die Autoren des vorliegenden Great-Engineers-Artikels auf Marlies Lammert. „Die klaren, sparsamen Formen des Gebäudes, die einfachen Details und die strenge Tektonik lassen sich ohne Schwierigkeiten in das künstlerische Schaffen David Gillys einordnen“ [LAMMERT 1964, S. 109]. Gilly wählte vermutlich aus Gründen des großen Platzbedarfs in der Exerzierhalle eine Bohlenbinderkonstruktion als Überdachung und setzte diese auf einen umlaufenden, gemauerten Sockel. Die charakteristische Form des Daches bestimmt die gesamte Gestaltung bis hin zu den gotisierenden Spitzbogenfenstern mit maßwerkartigen Applikationen und Spitzbogenmotiven in den Türen. Hier passt sich die Form der Einzelelemente der sehr dominanten Dachform an. Hinzu kommen klassizistische Gestaltungselemente, wie die Verzierung der Mauern durch waagerechte Fugen und runde Fenster. Der Bau stellt ein gutes Beispiel für den Stilpluralismus in der Zeit des Übergangs zum Klassizismus dar. „Gerade dieses Exerzierhaus zeigt, daß sich der Baumeister weit mehr als andere Zeitgenossen vom Herkömmlichen gelöst hat und die Dachkonstruktion direkt auf die formale Gestaltung einwirken läßt“ [LAMMERT 1964, S. 109]