Lokale Admins - Verantwortungsbereich

Entsprechend der Netzwerknutzungsordnung ist der Leiter einer Struktureinheit für die Organisation und den Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen in seinem Bereich verantwortlich. Vgl. Punkt 3.2 der "Ordnung zur Nutzung der Netze und Kommunikationsdienste der BTU Cottbus" vom 28. August 2009 (https://www.b-tu.de/it-services/kontakt/richtlinien).

Für die Wahrnehmung der damit verbundenen Aufgaben kann er einen Administrator einsetzen. Für Fragen und Aufgabenstellungen die IT betreffend sollten sich die Nutzer einer Struktureinheit in jedem Fall direkt an diesen vom Leiter der Struktureinheit eingesetzten Administrator wenden.

Der Administrator ist angehalten sich selbst auf der Mailingliste "sysops" einzutragen (https://lists.b-tu.de) und nach der Beendigung seiner Tätigkeit als Administrator wieder austragen. Über diese Mailingliste wird zu zentralen Diensten der BTU Cottbus - Senftenberg informiert (beispielsweise die Ankündigung von Wartungsarbeiten), sie dient aber auch der Kommunikation der Administratoren untereinander.

Das Aufgabenspektrum eines Admins sollte sich u. a. an den nachfolgend genannten Punkten orientieren:

  • Formlose Information an den Bereich IT-Services, Netze/Sicherheit (network(at)b-tu.de), für welche Struktureinheit er die Administratortätigkeit ausführt.
  • Sicherer Betrieb und Konfiguration der mit dem Datennetz der BTU Cottbus - Senftenberg verbundenen Geräte der Struktureinheit einschließlich der Installation aller verfügbaren Sicherheitsupdates.
  • Außerbetriebnahme von Geräten der Struktureinheit, für die der sichere Betrieb nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Verwaltung des vom Bereich IT-Services, Netze/Sicherheit zugewiesenen IP-Adress-Bereiches einschließlich der Zuweisung von IP-Adressen an einzelne Endgeräte der Struktureinheit.
  • Koordinierung und Beauftragung der Schaltung/Abschaltung von einzelnen Netzwerkdosen in das IP-Netz der Struktureinheit gegenüber dem Bereich IT-Services, Netze/Sicherheit (per E-Mail an network(at)b-tu.de).
  • Festlegung der Hostnamen (FQDNs - Fully Qualified Domain Names) für die Endgeräte der Struktureinheit und Beauftragung der Registrierung dieser FQDNs im zentralen DNS der BTU Cottbus - Senftenberg (per E-Mail an hostmaster(at)b-tu.de).
  • Durchsetzung der Regeln der Netzwerknutzungsordnung in der eigenen Struktureinheit. Das betrifft u. a. auch das strikte Verbot, "zusätzliche Zugangsmöglichkeiten (einschl. Access Points) neben der vorhandenen Infrastruktur zu installieren und zu betreiben."