Anleitungen für die Verwendung von Nutzer-Zertifikaten
In E-Mail-Clients (Outlook, Thunderbird, Apple Mail, Webmail-Oberfläche der BTU, ...) kann ein persönliches SSL-Zertifikat dafür verwendet werden, um E-Mails zu signieren und/oder zu verschlüsseln.
In Internet Browsern (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Safari, ...) können BTU-Angehörige ihr persönliches SSL-Zertifikat dafür verwenden, um sich an verschiedenen Web-Diensten der BTU wie auch am Intranet der BTU anzumelden.
Windows/Outlook
- Import einer *.p12-Datei in Windows für die weitere Verwendung im Internet Explorer bzw. in Outlook
- Konfiguration von Microsoft Outlook für die E-Mail-Signatur/Verschlüsselung
- Versenden/Empfangen signierter/verschlüsselter E-Mails mit Microsoft Outlook
Mozilla Thunderbird
- Import einer *.p12-Datei
- Konfiguration von Mozilla Thunderbird für die E-Mail-Signatur/Verschlüsselung
- Versenden/Empfangen signierter/verschlüsselter E-Mails mit Mozilla Thunderbird
Mac OS X/Apple Mail
- Import einer *.p12-Datei in Mac OS X für die weitere Verwendung im Safari-Browser bzw. in Apple Mail
- Konfiguration von Apple Mail (unter Mac OS X) für die E-Mail-Signatur/Verschlüsselung
- Versenden und Empfangen signierter/verschlüsselter E-Mails mit Apple Mail (unter Mac OS X)
macOS/Outlook
- Import einer *.p12-Datei in macOS für die weitere Verwendung im Safari Browser, Apple Mail bzw. Oulook
- Konfiguration von Outlook für Mac für die E-Mail-Signatur/Verschlüsselung
- Versenden und Empfangen signierter/verschlüsselter E-Mails mit Outlook für Mac
Webmail-System der BTU
Mozilla Firefox
Passwort des Zertifikates ändern
Zertifikat exportieren
Allgemeine Hinweise zur E-Mail-Verschlüsselung
Eine E-Mail kann nur dann verschlüsselt versendet werden, wenn dem Absender der E-Mail (bzw. dessen E-Mail-Programm) die öffentlichen Schlüsselanteile der SSL-Zertifikate aller Adressaten (An, Cc, Bcc ) vorliegen.
Eine verschlüsselt empfangene E-Mail kann nur dann von einem Empfänger entschlüsselt (im Klartext gelesen) werden, wenn er im Besitz des geheimen Schlüsselanteils (privater Schlüssel) seines eigenen SSL-Zertifikates ist.
Es ist nicht sinnvoll, eine verschlüsselte E-Mail als Anhang weiter zu leiten. Im besten Fall kann und sollte aus verschlüsselt empfangenen E-Mails zitiert werden.
Erklärung: Wird eine verschlüsselt empfangene E-Mail als Anhang weiter geleitet, kann diese E-Mail vom neuen Adressaten nicht gelesen werden, da sich dieser neue Adressat nicht im Besitz des geheimen Schlüsselanteils des ursprünglichen Empfängers befindet und auch gar nicht befinden darf.