Neue fluoreszenzkodierte, polymere Submikro- und Nanopartikel


Projektbeschreibung
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Berliner PolyAn GmbH und der BTU Cottbus-Senftenberg und wird aus Mitteln der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Brandenburg (ILB) finanziert. Es handelt sich um ein dreijähriges Vorhaben, welches am 01. Juni 2017 begann und am 31. Mai 2020 enden wird.
Ziel ist die Entwicklung von multiparametrischen Nachweisverfahren, die von der PolyAn GmbH vermarktet werden können.
Grundlage sind kleine fluoreszenzkodierte Submikro- und Nanopartikel, in deren Herstellung die PolyAN GmbH spezialisiert ist.
Zunächst werden am Standort Senftenberg in den Laboren des Instituts für Biotechnologie Strategien entwickelt, die eine Kopplung von Antikörpern und deren Nachweis an den Partikeln ermöglichen. Dann werden Proof-of-concepts für folgende Nachweisverfahren entwickelt:
- Entwicklung eines Agglutinationsassays, der die Serotypisierung von Bakterien erlaubt.
- Entwicklung eines „Lateral Flow Assays“ , der IgM-Antikörper detektieren kann, die spezifisch für die rheumatoide Arthritis sind.
- Entwicklung eines Zytokinassays.
Darüber hinaus wird die Biokompatibilität der Submikro- und Nanopartikel mit verschiedenen Zelllinien untersucht.
Kontakt
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus - Senftenberg
Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften
Universitätsplatz 1
01968 Senftenberg
Prof. Dr. habil. Peter Schierack
E-Mail: peter.schierack(at)b-tu.de
Dr. Carsten Schmidt
E-Mail: carsten.schmidt(at)b-tu.de