Nachrichten-Archiv

14.12.2020

Spenden für gute Zwecke im sozialen Bereich

Zwei gemeinnützige Vereine in der Region kommen in den Genuss von Spenden des bislang am Senftenberger BTU-Campus ansässigen Instituts für Rehabilitationstechnik und Gesundheitsmanagement e.V. (IRG).

Porträtfoto von Prof. Dr.-Ing. Eva Hille.

14.12.2020

Bewirb dich jetzt für das Studierendenparlament an der BTU

Noch bis zum 4. Januar 2021 haben engagierte Studierende die Möglichkeit, sich für eine Mitwirkung an hochschulpolitischen Belangen zu entscheiden und sich für die Interessen der Studierenden an der BTU einzusetzen. Bewirb dich jetzt! - english version below -

Aufruf zur StuPa-Wahl

04.12.2020

„Der Senftenberger BTU-Standort steht für Zukunft made in Brandenburg“

Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Dr. Manja Schüle war am 4. Dezember 2020 auf dem Senftenberger Campus der BTU zu Gast. Sie informierte sich vor Ort über Forschung und Lehre und darüber, wie die BTU-Angehörigen die Herausforderungen der Corona-Pandemie meistern.

Auf dem Foto (von rechts): Ministerin Manja Schüle, Prof. Peer Schmidt, Prof. Michael Hübner

02.12.2020

Wie lange hält das Internet Corona noch aus?

Ein internationales Forschungsteam untersucht erstmals die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Internet-Infrastruktur in mehreren Ländern – und kommt zu beruhigenden Ergebnissen.

Portrait Prof. Oliver Hohlfeld

01.12.2020

Viadrina Postdoc-Mentoring: Bewerbungsfrist 31. Januar 2021

Das zwölfmonatige Mentoring-Programm unterstützt die Teilnehmerinnen mit einer Mentoring-Beziehung, Workshops und Coachings darin, ihre nächsten Karriereschritte zielgerichtet zu planen und sich auf Bewerbungs- und Berufungsverfahren vorzubereiten.

24.11.2020

Tauender Permafrost im Klimasystem Erde im Fokus von »Open BTU«

Öffentliche Online-Vorlesungsreihe der BTU Cottbus–Senftenberg am Mittwoch, 2. Dezember 2020, 17:30 Uhr, mit Prof. Dr. Guido Grosse, Leiter der Sektion Permafrostforschung am Alfred Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam.

Porträtfoto von Prof. Dr. Guido Grosse. Foto: Kerstin Rolfes