Nachrichten-Archiv

20.09.2024

STAR*PARADE FINALE ein voller Erfolg: Lausitzer Gründungsszene wächst zusammen

Mit einem bunt gemischten Publikum von über 400 Gästen, fand am 19. September 2024 das Finale des Lausitzer Gründungswettbewerbs an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Neben der Kürung der zehn besten Pitches erfolgte die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit im Gründungsökosystem Startup Lausitz.

19.09.2024

Auszeichnung mit dem Best ENTRENOVA Conference Paper Award

Enrico Schötz, Doktorand am Lehrstuhl ABWL, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, wurde bei seiner Teilnahme an der zehnten jährlichen ENTerprise Research InNOVAtion Conference – ENTRENOVA 2024 mit dem Preis für das beste eingereichte Konferenz-Paper ausgezeichnet. Die Konferenz fand vom 5.-7. September 2024 in Kroatien statt.

22.08.2024

Doktorand der Fakultät 5 an der BTU gewinnt auf weltweit bedeutendster Managementkonferenz den "2024 AOM Best Student Paper Award"

Andreas Salmen, Doktorand am Fachgebiet ABWL, insbesondere empirische Unternehmensforschung und Transformation der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), wurde gemeinsam mit seinem Betreuer Prof. Dr. Diemo Urbig mit dem "2024 AOM Best Student Conference Paper Award" der Research Methods Division der Academy of Management (AOM) ausgezeichnet.

18.07.2024

Neuer Beirat zur Weiterentwicklung der Graduate Research School (GRS)

Die GRS wird in Zukunft durch externe Expertise in einem neuen Beirat unterstützt. Mit Prof. Dr. Günther Tränkle, Prof. Dr. Ronald Tetzlaff und Dr. Birte Seffert konnte die Hochschulleitung drei Expert*innen gewinnen, die die langfristige Ausrichtung der GRS mit ihrer Erfahrung und ihrem Fachwissen begleiten werden.

Mitglieder des neuen »GRS Council« (von links): Prof. Dr. Tränkle, Prof. Dr. Tetzlaff, Dr. Seffert

12.06.2024

Jetzt noch anmelden: Aktuelle Kurse des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg

Das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) ist ein Zusammenschluss von Hochschulen des Landes Brandenburg. Das Netzwerk greift hochschuldidaktische Themen auf und unterstützt Lehrende durch Weiterbildungsangebote. Das Spektrum erstreckt sich von Workshops im Präsenz- und Online-Format über digitale Selbstlernangebote hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen.