Übergänge in der Frühen Kindheit - Vielfalt sehen und begleiten Save the Date: Fachtag 2026
Übergänge sind prägende Momente im Leben von Kindern – sei es beim Start in die Kita, beim Wechsel in die Grundschule, bei Veränderungen im Leben der Kinder oder in alltäglichen Mikrotransitionen. Sie bieten Chancen für Entwicklung, bergen aber auch Herausforderungen, insbesondere dann, wenn individuelle Lebenslagen nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Auf dem Fachtag sollen Übergänge im frühen Kindesalter bis zum Grundschulalter aus diversitätssensibler Perspektive beleuchtet werden. Die Fachvorträge und praxisorientierten Werkstattgespräche richten sich an Fachkräfte aus Kitas, Grundschulen, der Kita- und Schulsozialarbeit sowie angrenzenden Bereichen.
Im Zentrum steht die Frage, wie Übergänge für Kinder und Familien diversitätssensibel gestaltet werden können – mit Blick auf Mehrsprachigkeit, Migrations- und Fluchtgeschichte, Behinderung und neurodiverse Entwicklung, Armutserfahrungen und geringe Literalität im Elternhaus. Der Fachtag schafft Raum für Austausch, Reflexion und Inspiration, um Übergänge individuell zu begleiten und strukturell inklusiver zu gestalten.
Programm
| 09.00 | Einlass & Anmeldung | 
| 09.30 | Begrüßung | 
| Prof. Juliane Noack-Napoles, BTU Cottbus-Senftenberg | |
| Vertreter*innen der Stadt- und Bildungspolitik Senftenberg (angefragt) | |
| 10.00 | Prof. Irit Wyrobnik | Übergänge in der frühen Kindheit? | 
| 11.00 | Kaffeepause und Angebote für Austausch und Vernetzung | 
| 11.30 | Parallel: Thematische Inputs zu den Werkstattgesprächen Werkstattgespräche 1-5 | 
| 12.15 | Mittagspause | 
| 13.15 | Parallel: Werkstattgespräche 1-5 | 
| Übergänge in der frühen Kindheit diversitätssensibel gestalten. Mögliche Themen: 
 | |
| Austausch und Vernetzung zum Thema | |
| 14.30 | Pause | Markt der Möglichkeiten | 
| 15.15 | Zusammenfassung der Werkstattgespräche | 
| 15.45 | Podiumsdiskussion und Abschluss | 
| 16.30 | Gemütlicher Ausklang mit Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten | 

Save the Date
 ► 05.09.2026
Kontakt:
Julia Meißner (BTU Cottbus-Senftenberg, meissner(at)b-tu.de ).
Maria Rogahn-Beckmann (BTU Cottbus-Senftenberg, maria.rogahn-beckmann(at)b-tu.de).
Verantwortlich für den Fachtag:
Prof. Dr. Juliane Noack Napoles
 Professur für Erziehungswissenschaften
 Institut für Soziale Arbeit
 Lipezker Str. 47
 03048 Cottbus
