
Kontakt
Anja Herzog
Kontakt:
T: + 49 (0) 355 5818427
E: herzoanj(at)b-tu.de
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Fakultät 4 - Humanwissenschaften I Institut für Gesundheit & Institut für Soziale Arbeit
Adresse:
Haus 7 I Raum 7.212
Lipezker Stra. 47
03046 Cottbus
Forschungsinteressen
- Thanatopädagogik
- Konzept der Death Literacy, als Basis eines wechselseitigen
Lehr-Lern-Prozesses zwischen den Beteiligten - Autoethnographische Perspektive(n) im Hospiz. Hospiz als Raum, fern
von institutionellen / physischen Grenzen - Salutogenese / Verletzlichkeit / Verletzlich-Sein in der Palliativ Care
Kurzbiografie
Als ausgebildete Krankenschwester durfte ich unterschiedliche pflegerische Bereiche kennenlernen. Neben Ausflügen in die Rehabilitation, die ambulante Begleitung, die stationären Hospize oder in die Kinderkrankenpflege prägte mich der Bereich der Palliative Care. Noch vor der Qualifikation im Bereich der Palliative Care konzentrierte ich mich auf die Langzeit-Begleitung von Menschen. Dort verbrachte ich die meiste Zeit meiner beruflichen Praxis. Die berufliche Praxis verließ ich aufgrund einer eigenen Tumorerkrankung.
Im Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft schloss ich meinen Bachelor (B. Sc.) (2019) mit dem Thema "Die primär-pflegerische Versorgung von Palliativpatient*innen in Deutschland: die subjektive Sichtweise Sterbender in der Lebenswelt des stationären Hospizes" ab. Daran knüpfte das berufspädagogische Studium im Bereich der Gesundheitsberufe an. Parallel dazu arbeitete ich in der Ausbildung in einer Pflegeschule. Das Masterstudium (M. A.) (2022) beendete ich mit dem Schwerpunkt "Sterbende als Lehrende im Hospiz: die subjektive
Sichtweise Sterbender auf ihr gesundheitliches Erleben in der Lebenswelt – Erwachsenen-Hospiz". Seit 2020 arbeite ich als Lehrbeauftragte im Modul der palliativen Patientenversorgung im Studiengang der Erweiterten klinischen Pflege (EKP), mit dem Schwerpunkt der Onkologie an der Akkon-Hochschule. Seit 2023 bin ich ergänzend im Modul der onkologischen Pflege im selben Studiengang integriert. Seit 2024 begleiten mich und begleite ich Pflegestudierende an der Fachhochschule Gesundheitsberufe Oberösterreich (Linz) in ihren Bachelorarbeiten zu den Schwerpunkten der palliativen Begleitung oder der Death Literacy. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg arbeitete ich seit 2023 als akademische Mitarbeiterin (AM). Gleichermaßen war ich in der universitären Selbstverwaltung als dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Vier bis 2025
aktiv. Als AM lehrte und lernte ich im Studiengang der Pflegewissenschaft, in der Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis, bspw. in den Modulen der Theorien & Modelle in der
Pflegewissenschaft, der Pflegewissenschaft als Handlungswissenschaft, der Ethik in der Pflegewissenschaft sowie zu den Phänomenen, die mit der Körperpflege einhergehen. Aber auch die Zusammenarbeit mit den Praxisanleiter:innen zählte mit dazu. Seit 2025 bin ich am Institut für Soziale Arbeit angestellt, um dort meine Perspektive einerseits zu erweitern, andererseits diese zu vertiefen. Dort kann ich mich auch meinem Promotionsvorhaben widmen.
Ehrenamt und Mitgliedschaften
- Mitglied Verein Disability Studies I Mitglied SV Luftfahrt Ringen e.V.
- Vorständin DBfK Nordost e.V.
Publikationen
- Herzog, A. (2025). Würde als Grundmotiv des Wohlbefindens im Hospiz. Der Klang des Echolots in der pflegerischen Begegnung. In: palliative.ch 23 (3). doi.org/10.1024/1660-6426/a000017.
- Herzog, A. (2024). #Professions*: (angehende) Pflegende im Hospiz. Vielfältige Spuren einer (an)vertrauten, friedlichen, verantwortungsbewussten Kultur. In: Padua 19 (3). https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000807.
- Setzer, J., Fabisch, S. & Herzog, A. (2024). Pflege-Welt. WIR –DU – ICH. Pflegepolitisch Gestalten, Kreieren, Engagieren und Zelebrieren. In: Padua 19 (1). https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000780.
- Herzog, A. (2023). Der Tod als Reflexionsgegenstand oder Teil des Lebens. Sterbende als Lehrende im Hospiz. Hamburg: Diplomica. ISBN: 9783961469444.
- Herzog, A. (2023). Intervalle eines fortschreitenden Schreibgespräches (2016-2023): Implizit mitschwingende Oktave: Der Wert der […] Leerzeichen und/oder der WERT des (Zu)-Erzählenden. In: peDOCS. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/28379/pdf/Herzog_2023_Intervalle_eines_fortschreitenden.pdf.
- Herzog, A. (2023). „Ich habe mich nie als lehrende Person gesehen.“ Im Dialog mit Hospizbewohnern. Oldenburg: Paulo Freire Verlag. ISBN: 978-3-86585-174-1.
- Herzog, A. (2023). Eine Pflegende erzählt “Der Tod verändert Handlungen im Raum, die kaum in Worte zu fassen sind. In: PADUA 18 (3). https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000739.
- Herzog, A. (2023). Kontemplation: Behindert die Dramaturgie des Lebens die Epik der Gegenwart?. In: Geschichte der Gesundheitsberufe. Historisches Fachmagazin für Pflege- und Gesundheitsberufe. Ausgabe 01-2023. ISSN 2193-8296.
- Herzog, A. (2022). Eine Krise: Die Kunst besteht darin zu lesen. In: Geschichte der Gesundheitsberufe. Historisches Fachmagazin für Pflege- und Gesundheitsberufe. Ausgabe 02-2022. ISSN: 2193 8296.
- Herzog, A. (2022). Eine formelle Einladung zum Expert:innenaustausch und/oder eine informelle Begegnung zwischen Menschen. URL: Pflege Professionell 28 – Printqualität | Pflege Professionell (pflege-professionell.at).
- Herzberg, J., Falmann, A., Herzog, A., Holz, L., Rückmann, J. (2019). Gesundheitskompetenz fördern durch gelingende Patientenedukation – Zielgruppenspezifische Informationsmaterialien erstellen. In: PADUA 14 (5). https://doi.org/10.1024/1861-6186/a000525.
Vorträge, Inputs & Workshops
Posterpräsentationen auf Kongress-Veranstaltungen
- Herzog, A. (2025). Sterbende als Lehrende im Hospiz: „In meinen Augen danach riefen das man sie im öffentlichen Raum behandelt.“ Nationale Palliative Care Kongress 2025 (Schweiz).
- Herzog, A. (2025). Hospice – The spirit of LIFE. “Thanks for your deep compassion”. 19. European Association Congress.
- Herzog, A. (2023). Sterbende als Lehrende im Hospiz: Die subjektive Sichtweise Sterbender auf ihr gesundheitliches Erleben in der Lebenswelt – Erwachsenen-Hospiz. In Zweiter Lausitzer Pflegekongress.
- Herzog, A. (2023). Ethnografische Basis biografischer Perspektiven in der Lebenswelt eines stationären Hospizes. In Pflegekongress in Wien.
- Herzog, A. (2018). Ein Sterben in Würde hängt im Wesentlichen von den Rahmenbedingungen ab. In Armuts- und Gesundheitskongress Technische Universität Berlin
Referentin auf Veranstaltungen
- Werner, J. & Herzog, A. (2025). Demokratie-Bildung. Diakonische Fortbildungsakademie.
- Herzog, A. (2025). Das Konzept der Death Literacy. 13. Internationale Sylter Palliativ-Tage.
- Herzog, A. (2025). Gleichstellung in der Palliative Care. 13. Internationale Sylter Palliativ-Tage.
- Siegle, A., Schmitz, G. & Herzog, A. (2025). Far from Happiness? Future Challenges in Social and Health Care. Winterschool. Finnland.
- Herzog, A. (2024). Diskriminierung und Umgang in einer gemeinschaftlichen Praxis: Durchschneiden-Trennen-Unterscheiden. 5. OP Symposium Potsdam.
- Herzog, A. & Werner, J. (2024). Der Blinde Fleck. „Wenn ich das Gefühl habe, dass mich niemand versteht. Dritter Lausitzer Pflegekongress.
- Schmitz, G. & Herzog, A. (2024). Interactive methods in health promotion. Perspectives on Health and Wellbeing Promotion. Winterschool. Finnland.
- Herzog, A. (2023). Sterbende als Lehrende im Hospiz. Die subjektive Sichtweise Sterbender auf ihr gesundheitliches Erleben in der
- Lebenswelt – Erwachsenen-Hospiz. In Journal Club an der Akkon-Hochschule.
- Herzog, A. (2023). Emotionale Kompetenzen in der Palliative Care. In Praxisanleiter*innen-Konferenz. VivantesBerlin.
- Herzog, A. (2023). Empathie muss man haben?! Bundesweites Netzwerktreffen der Praxisanleiter:innen. Von Bundesverband Lehrende,
- Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS).
- Schmitz, G. & Herzog, A. (2023). Interaktive Methoden im Studium. Gesundheitskompetenz. Winterschool Kajaani.
- Schmitz, G. & Herzog, A. (2023). Karrierewege für Bachelorabsolvent:innen. Summer-School
- Herzog, A. (2019). Health Literacy & Palliative Care. In Palliativnetz-Berlin-Nordost.
- Herzog, A. & Weirich, E.-M. (2018). Die Dr(e)i ??? zu den Gesundheitswissenschaften. Lange Nacht der Wissenschaft. Charité.
- Herzog, A. (2017). 30 Gedanken zum Tod. Onkologische Fachtagung König & May.
Podcasts
- Kraske, M., Hirche, N. & Herzog, A. (2025). Death Literacy. In: Pflegenetz. URL: www.pflegenetz.at/pflegecast/death-literacy/
- Herzog, A. (2025). Palliative Care – wie Sterbende bestmöglich begleitet werden können. In: Born to Pflege. URL: https://www.youtube.com/watch?v=MN-XhSbg4bE&t=1s
- Werner, J. & Herzog, A. (2024). „Wenn ich das Gefühl habe, dass mich niemand versteht. Oder der blinde Fleck. URL: https://www.gesundheitskongresse.de/ctk/2024/webinar.php.
- Brühe, R. & Herzog, A. (2023). Episode 67: Death Literacy. In: Podcast – Pflegebildung. URL: https://www.youtube.com/watch?v=4NEm1pwqecQ.
