Mitgliedschaft im HZwo e.V.

Zusammen mit dem Fraunhofer IAP ist Prof. Seidlitz dem Innovationcluster HZwo beigetreten.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP ist mit seinen Forschungsbereichen »Funktionale Polymersysteme«, »Synthese und Polymertechnik«, »Polymermaterialien und Composite PYCO« sowie dem »Zentrum für Angewandte Nanotechnologie CAN« seit September 2020 Mitglied im »Sächsischen Innovationscluster für Brennstoffzellen und Wasserstoff – HZwo« (http://hzwo.eu).

Dieses Netzwerk bildet die gesamte Wertschöpfung zum Thema Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff im Freistaat Sachsen und darüber hinaus ab. Gemeinsam mit den darin engagierten Forschungseinrichtungen, wie der TU Chemnitz und dem Fraunhofer IWU sowie kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen werden die in der Region vorhandenen Expertisen und Anlagen kombiniert, um neue Verfahren und Produkte zu erarbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz vom FB6 »Polymermaterialien und Composite PYCO«, der an der BTU Cottbus – Senftenberg auch die Professur Polymerbasierter Leichtbau leitet wird stellvertretend für das Fraunhofer IAP an den Veranstaltungen des Clusters teilnehmen und darüber hinaus die Zusammenarbeit mit den anderen Mitgliedern in Verbund- und Anwendungsprojekten vertiefen. In diesem Zusammenhang sollen auch die bisher aufgebauten Kompetenzen bei der Harzentwicklung und -Modifizierung für Tieftemperaturanwendungen, der Halbzeugherstellung und –Verarbeitung mit automatisierten Faserablagetechnologien sowie der Auslegung von Druckbehältern mittels Künstlicher Intelligenz insbesondere bei der Entwicklung von neuartigen funktionsintegrativen Speichermodulen gebündelt werden.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Holger Seidlitz
Polymerbasierter Leichtbau
T +49 (0) 355 69-2344
Holger.Seidlitz(at)B-TU.De