Mithilfe einer neuartigen Technologiekette für energieeffizientes Recycling können Carbon-Bauteile künftig in einen geschlossenen werkstofflichen Kreislauf rückgeführt werden. Gemeinsam mit der Global EnerTec AG entwickeln Wissenschaftler der BTU Cottbus-Senftenberg eine Pilot-Anlage in Guben.
Wissenschaftsministerin Schüle besuchte das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP und übergab einen Förderbescheid für den Start der Fraunhofer-Projektgruppe ZenaLeb. Diese soll am 01. August 2021 an der BTU Cottbus-Senftenberg an den Start gehen.
BTU-Forscher*innen am Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau ist es zusammen mit Hamburger Kooperationspartner*innen gelungen, einen beheizbaren Beton-Prototypen zu entwickeln und erfolgreich in Betrieb zu nehmen.
Das im Rahmen des INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 Programms bewilligte bilaterale Projekt "Grenzen überwinden durch Schlüsseltechnologien" lud zur ersten Veranstaltung ein.
Die größte mittel- und osteuropäischen Faserverbundmesse fand unter Beteiligung des Fachgebiets Poylmerbasierter Leichtbau der BTU Cottbus-Senftenberg statt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.