Herzlich willkommen zur 11. Magazinsendung unserer Initiative für ein Freies Radio für Cottbus! Die Sendung wurde am 30. März 2025 ausgestrahlt – falls ihr sie verpasst habt, könnt ihr jetzt ganz bequem die musikfreie Version nachhören.

Hier als musikfreie Version zum nachhören

In dieser Ausgabe erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm, das spannende Einblicke in das Leben und Engagement in Cottbus bietet:

Interview mit Eric von Cottbus von Unten
Eric stellt die digitale Plattform vor, die mit Hilfe von Mobilizon einen umfassenden Überblick über lokale Veranstaltungen und Aktionen bietet. Er berichtet, wie die Idee zur Plattform entstand, welche Technik dahintersteckt und welche Ziele und Zukunftswünsche das Team verfolgt. So erfahrt ihr, wie zivilgesellschaftliches Engagement und kulturelle Vielfalt in unserer Stadt sichtbar gemacht werden.

5. Podcast-Folge: Im Schatten von Rostock-Lichtenhagen – das verdrängte Pogrom in Cottbus-Sachsendorf
Unter dem Titel Sehen und Zuhören – Die Beratung von Betroffenen rechter Gewalt beleuchtet diese Episode die Entwicklung von Beratungsstrukturen in den 1990er Jahren und die Gründung der Anlaufstelle für Opfer rechter Gewalt in Cottbus. Ihr hört, warum es so essenziell ist, Betroffenen zuzuhören und ihnen Räume zu bieten, in denen sie ihre Erfahrungen teilen und Unterstützung finden können.

Interview mit Joschka Fröschner von der Opferperspektive
Redaktionsmitglied Dominik spricht mit Joschka Fröschner über die aktuelle Situation rechter Gewalt, die vielfältige Arbeit der Opferperspektive und darüber, wie Betroffene in schwierigen Zeiten unterstützt werden. Dabei wird auch nochmals auf die Inhalte der eben gehörten Podcast-Folge eingegangen und vertieft.

Neue Rubrik: Die Events des Monats von Cottbus von Unten für den April
Erfahrt, welche besonderen Veranstaltungen und Aktionen im April in Cottbus geplant sind – von kulturellen Begegnungen über kreative Treffpunkte bis hin zu inspirierenden Engagementmöglichkeiten, die das bunte Leben unserer Stadt bereichern.

Schaltet ein, hört rein und lasst euch von den vielfältigen Beiträgen inspirieren – ob ihr dabei seid oder später in der musikfreien Version nachhört. Viel Spaß und bleibt engagiert in Cottbus!

Shownotes zur Podcastfolge:

Folge 5

Shownotes:

Weiterführende Materialien zum Fall von Farid Guendoul in Guben:

  • Artikel von Alexandra Klei über Erinnerungskultur:

Klei, A. (2017): Erinnern, Fordern, Demonstrieren. Antifaschistische Gedenkpolitik und der Tod von Farid Guendoul in Guben. In: Jänicke, C./Paul-Siewert, B. (Hrsg.): 30 Jahre Antifa Ostdeutschland. Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 6. Ausgabe, S. 152-166.

  • Buch zur Prozessbeobachtung zum Fall Farid Guendouls in Guben

Prozessgruppe Guben (Hrsg.) (2001): Nur ein Toter mehr?: Alltäglicher Rassismus in Deutschland und die Hetzjagd von Guben. Münster: Unrast Verlag

  • Projekt RE:GUBEN

„RE:GUBEN fragt nach den Folgen des Todes Farid Guendouls, der am 13. Februar 1999 auf der Flucht vor einer Gruppe Neonazis in Guben starb. Was geschah in jener Nacht? Wie wurde mit der Tat umgegangen? Wie kann Gedenken gestaltet werden? Wie reagieren Politik und Gesellschaft?“ Website: www.re-guben.de

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Johanna Schiffner