10. Magazinsendung der Initiative für ein Freies Radio für Cottbus + Extrasendung einer Folge der Podcastreihe „Cottbus 92`: Im Schatten von Rostock-Lichtenhagen - das verdrängte Pogrom in Cottbus-Sachsendorf“. Diese Folge trägt den Titel: „Solidarität und Widerstand?! Die Perspektive demokratisch orientierter, antifaschistisch engagierter und linker Jugendlicher“

Am Sonntag, den 23.02.2025 um 17 Uhr, wurde unsere neueste Sendung ausgestrahlt – wie gewohnt am letzten Sonntag des Monats. Für alle, die die Sendung verpasst haben:

Hier als musikfreie Version zum nachhören

Das erwartet euch:

Wir haben das Radio Blau in Leipzig besucht, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Radio Blau war 1995 das erste Mal in Leipzig auf UKW zu hören. Grund genug für uns nachzufragen, wie das so lief mit dem Aufbau eines Freien Radios. Oscar und Kiwi haben Hilmar von Radio Blau interviewt.

Die Initiative COCO – Commoning Cottbus veranstaltete ein Repair Cafe für Fahrräder. Sie geben uns einen kleinen Einblick die Fahrradwerkstatt.

Antidiskriminierung und Gewalt gegen Frauen sind sehr wichtige Themen in der Gesellschaft. Oskar Strohmeyer nahm diese zum Anlass und sprach mit der Gleichstellungsbeauftragten der BTU, Birgit Hendrischke.

Am 21. Februar versammeln sich zahlreiche Menschen in Cottbus, um gegen die Wahlkampfveranstaltung der #noAfD zu protestieren. Robert ist vor Ort und fängt Stimmen und Eindrücke ein.

Und wir präsentieren euch die 4. Folge der Podcastreihe: „Cottbus 92`: Im Schatten von Rostock-Lichtenhagen - das verdrängte Pogrom in Cottbus-Sachsendorf“. Diese Folge trägt den Titel: „Solidarität und Widerstand?! Die Perspektive demokratisch orientierter, antifaschistisch engagierter und linker Jugendlicher“
 

Shownotes der Podcastfolge:

  • Dokumentation zur Lebensrealität nicht-rechter Jugendlicher in der Wendezeit

Dokumentation: Generation ‚Crash‘ – Wir Ost-Millennials. URL: www.youtube.com/watch

  • Diskursanalytischer Artikel zum #baseballschlägerjahre, Themenschwerpunkte: Ostdeutsche Männlichkeit, Lebensrealität Jugendlicher in der Wendezeit in Ostdeutschland, Strategien der (Selbst-)Ermächtigung

Borges, R./Wiest, F. (2021): #baseballschlägerjahre Ostdeutsche Männlichkeit in der Transformation. URL: publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1446/1551

  • Ausgabe der APuZ (Aus Politik und Zeitschichte) mit Fachartikeln zu rechter Gewalt in der Wende- und Nachwendezeit:

Bundeszentrale für politische Bildung: APuZ – Rechte Gewalt in den 90er Jahren, URL: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rechte-gewalt-in-den-1990er-jahren-2022/

  • Kontextinformationen zum Begriff „Pogrom“ – Definitionen und Beispiele:

Wissenschaftliche Dienste des Bundestages: Pogrome – Definitionen und Fallbeispiele. URL: www.bundestag.de/resource/blob/908734/5dea5b3a56c9f5afab0f73bf9e20b7b6/WD-1-023-22-pdf-data.pdf

  • Podcast der Opferperspektive: „Brandenburger Baseballschlagerjahre“: Erfahrungen mit Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in Brandenburg in der Wendezeit; Betroffenenperspektiven

Opferperspektive Brandenburg: Brandenburger Baseballschlägerjahre. Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren. URL: www.opferperspektive.de/aktuelles/bbj-podcast

  • Vertiefender Fachartikel, unter anderem zu (rechten) Jugendlichen und Jugendarbeit in den 1990er Jahren:

Bock, V./Bruns, L./Jänicke, C./Kopke, C./Lehnert, E./Mildenberger, H. (Hrsg.): Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Weinheim und Basel: Beltz Juventa..

  • Fachartikel zu akzeptierender Jugendarbeit

Kleffner, H. (2015): Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex. In: APuZ/ Aus Politik und Zeitgeschichte. 65. Jg./Heft 40/2015, S. 44-48. URL: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/212367/die-leerstelle-in-der-fachdiskussion-fuellen/ [letzter Zugriff: 14.04.2024].

Lindner, S. (2019): »Mit extrem rechten Jugendlichen reden?«. In: Magazin »der rechte rand«. Ausgabe 178/ Juni 2019. URL: www.der-rechte-rand.de/archive/5045/akzeptierende-jugendarbeit-reden-mit-rechten-jugendlichen/

  • Zusammenhänge zwischen unreflektierter Adaption des Ansatzes akzeptierender Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen und der Entwicklung des Cottbuser Jugendclubs Sandow zu einem zentralen Ort für Neonazis und Rechtsrock-Kultur

Antifaschistisches Infoblatt, URL: antifainfoblatt.de/aib21/das-aktionsprogramm-gegen-aggression-und-gewalt

  • Fachartikel zu Erfahrungen von linken Jugendlichen in den 90er Jahren

Schuhmacher, N. (2020): »Das es nicht nur in deiner Stadt, sondern woanders auch so ist« – Biografische Aspekte des selbstorganisierten Antifaschismus in Ostdeutschland. In: Jänicke, C.; Paul-Siewert, B. (Hrsg.): 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland. Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 6. Auflage, S. 82-97.

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Anita Ackermann