Cottbus Magazin – 8. Sendung vom 29.12.24

Hier als musikfreie Version zum nachhören

Die Inhalte der Magazinsendung im Detail:

1. Rückblick auf die Eröffnungsfeier der Offenen Passage

Die feierliche Eröffnung der Offenen Passage in der Schlosskirchpassage war ein wichtiger Moment für die Cottbuser Community. Wir waren vor Ort und haben Stimmen eingefangen:

  • Lukas von Losmachen e.V. erzählt, welche neuen Möglichkeiten die Offene Passage bietet.

  • Julian und Steve vom COCO-Stadtlabor geben Einblicke in ihre Arbeit und die Projekte, die sie mit der Passage verknüpfen.

  • Birgit Peter von der Antidiskriminierungsberatung der Opferperspektive schildert, wie die neuen Räumlichkeiten ihre wichtige Arbeit gegen Diskriminierung unterstützen.

2. Podcast: „Im Schatten von Rostock-Lichtenhagen“ – Folge 3

Die dritte Folge des Podcasts befasst sich mit rechten Dominanzstrukturen, Widerstand und Solidarität in den 1990er-Jahren in Cottbus-Sachsendorf. Der Titel dieser Folge lautet:
„Nicht betroffen? Die Perspektive auf die ‚Mehrheitsgesellschaft‘“.

  • Es geht um die Frage, wie die sogenannte Mehrheitsgesellschaft auf rechte Gewalt reagierte.

  • Gibt es überhaupt so etwas wie „Nicht-Betroffenheit“ im Kontext rechter Gewalt?

  • Die Interviews beleuchten, wie unterschiedlich Wahrnehmungen und Betroffenheit ausgeprägt sind und regen zu einem tieferen Nachdenken über Solidarität und gesellschaftliche Verantwortung an.

3. Kurzer Jahresrückblick 2024

Zum Abschluss der Sendung erwartet euch ein Zusammenschnitt der besten Momente des Jahres 2024:

  • Spannende Themen, die uns bewegt haben.

  • Inspirierende Geschichten von Menschen, die für Wandel und Gemeinschaft einstehen.

  • Ein Blick auf die Vielfalt und Kreativität, die unser Programm geprägt haben.

Wir danken euch für ein großartiges Jahr und freuen uns darauf, euch 2025 wieder spannende Inhalte und neue Perspektiven zu bieten.

Shownotes zum Podcast:

  • Fachliteratur zum Thema „Dominanzkultur“/“Dominanzgesellschaft“

Rommelspacher, B. (2006): Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht Berlin: Orlanda Frauenverlag, 2. Auflage. URL: www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2021/12/Rommelsbacher_Birgit_1995_Dominanzkultur.Texte_zur_Fremdheit_und_Macht_6_.pdf

  • Fachartikel zu Erklärungstheorien für das Entstehen von Rechtsextremismus

Quent, M. (2012): Sonderfall Ost – Normalfall West? Über die Gefahr, die Ursachen des Rechtsextremismus zu verschleiern. In: Frindte, W./Geschke, D./Haußecker, N/Schmidtke, F. (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 99-117.

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Simone Klemke