Jetzt online nachhören: Unsere 12. Magazinsendung vom 04. Mai 2025
Die 12. Ausgabe unseres Magazins wurde am 04. Mai 2025 auf DAB+ Kanal 12D beim Radiokombinat Brandenburg und im Livestream bei Radio Slubfurt ausgestrahlt.
Hier als musikfreie Version zum nachhören
Inhalte der Sendung
Podcastreihe – Folge 6: „Erinnern – Die Bedeutung von Aufarbeitungsprozessen für Betroffenengruppen und Gesamtgesellschaft“
In der sechsten und letzten Folge der Podcastreihe von Studierenden der BTU geht es um die Bedeutung einer betroffenenfokussierten und solidarischen Erinnerungskultur im Umgang mit rechter Gewalt.
Die Folge stellt zentrale Fragen:
Was brauchen Menschen, die real oder potenziell von rechter Gewalt betroffen sind?
Wie kann eine gesamtgesellschaftliche Aufarbeitung von rechtsextremen Morden, Anschlägen oder Angriffen gelingen, etwa im Fall der pogromartigen Übergriffe in Cottbus-Sachsendorf?
Warum ist es notwendig, an rechte Gewalt zu erinnern und sie öffentlich sichtbar zu machen?
Vorgestellt werden außerdem verschiedene Betroffeneninitiativen und ihre Perspektiven.
Interview mit Kais vom YouTube-Kanal Lebensfenster
Kais berichtet auf seinem Kanal über gesellschaftspolitische Themen mit einem besonderen Blick auf persönliche Geschichten und soziale Realitäten.
Im Interview erzählt er, wie Lebensfenster entstanden ist, was ihn antreibt und wie er seine Themen auswählt. Auch rechte Gewalt spielt in seiner Arbeit eine zentrale Rolle.
Events des Monats – Cottbus von Unten (Mai 2025)
In dieser Rubrik präsentieren wir ausgewählte Veranstaltungen, Aktionen und Hinweise aus dem alternativen Veranstaltungskalender von Cottbus von Unten – für alle, die sich im Mai in Cottbus engagieren oder inspirieren lassen wollen.
Shownotes zur Podcast Folge
Shownotes:
- Fachliteratur zu Dominanzkultur/Dominanzgesellschaft:
Rommelspacher, B. (2006): Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht Berlin: Orlanda Frauenverlag, 2. Auflage.
- Postnationalsozialistische Gesellschaft/Perspektive:
Astrid Messerschmidt: Postnationalsozialistische Perspektive. URL: www.migration-lab.net/medien/astrid-messerschmidt-postnationalsozialistische-perpektive/
- Podcast zur Aufarbeitung des rechtsextremen/rassistischen Hintergrunds von Gewalttaten:
COSMO: Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland. URL: www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/schwarz-rot-blut/index.html
- Fachartikel zu Rassismus als transgenerationale Gewalterfahrung:
Perinelli, M. (2022): Umkämpftes Erinnern. Für eine migrantisch situierte Geschichtsschreibung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Rechte Gewalt in den 1990er Jahren. 72. JG, 49-50/2022. Bonn, S. 21-26. URL: www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2022-49-50_online.pdf [Letzter Zugriff: 16.02.2024]
Vertiefende Materialien zum Thema Erinnerungskultur und Aufarbeitung rechter und rassistischer Gewalt
Literatur:
Matthias N./Lorenz, M.N./Thomas, T./Virchow, F. (Hrsg.) (2022): Rechte Gewalt erzählen: Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Heidelberg, Berlin: J.B. Metzler.
Podcast:
„Doing Memory für eine plurale Gesellschaft“. URL: doing-memory.de/podcast/
- Gedenkinitiativen
Gedenkinitiative Brandanschlag in Mölln 1992:
Freundeskreis im Gedenken an die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992. URL: gedenkenmoelln1992.wordpress.com
NSU Tribunal:
Anklageschrift Tribunal NSU-Komplex auflösen (2021): URL: http//www.nsu-tribunal.de/anklage
Website mit Hintergrundinformationen: www.nsu-tribunal.de
Rechtsextremer Terroranschlag in Hanau 2020
Initiative 19. Februar Website: 19feb-hanau.org
Podcast: 190220 – Ein Jahr nach Hanau. URL: open.spotify.com/show/0Z2UJwgGfDnxrIhJpefINW
RE:Guben:
Projekt zum 15. Jahrestag des Tods von Farid Guendoul, Website URL: www.re-guben.de
Initiative Cottbus 92:
Fachartikel:
Trzeciak, M. F./Lindner, S. (2023): Multiperspektivische und intersektionale Perspektiven auf die ‚Baseballschlägerjahre‘ – Erinnerungspolitisches Gedenken der Initiative Cottbus 92 In: Bock, V./Bruns, L./Jänicke, C./Kopke, C./Lehnert, E./Mildenberger, H. (Hrsg.): Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 142-150.
Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Johanna Schiffner