Interuniversitäre Online-Ringvorlesung „Energie und Wasser als Schlüsselthe- men der Transformation. Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Per- spektiven auf Strukturwandel und Transformation" (640613) Modul 14017 "Ringvorlesung Planung und Transformation"

Beschreibung:
In Transformationsprozessen in Städten, Dörfern und Regionen stehen oftmals gesellschaftliche und planerische Aspekte im Vordergrund, die sozio-technische und sozial-ökologische Themen berühren. Dabei sind zwei Schlüsselthemen besonders relevant:

  1. Energie: die Ausgestaltung der Energiewende von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen ist ein grundlegender und konfliktreicher Transformationsprozess. Hierbei stehen sich nicht nur verschiedene Technologien und Instrumente, sondern auch unterschiedliche gesellschaftliche Narrative und Zukunftsvorstellungen gegenüber. Kohleausstieg, der Bau von Flüssiggas-Terminals, der Ausbau erneuerbarer Energien, die lokale Wärmewende, die Entwicklung von Speichertechnologien und Aspekte der Sektorenkopplung in Bezug u.a. auf die Mobilitätswende sind relevante Themenfelder. Bei der Energiewende kommt es zu räumlich ungleichen Entwicklungen und zu Kombinationen „alter“ und „neuer“ Energieräume, was zu gesellschaftlichen Spannungen führen kann.
  2. Wasser: Die Klimakrise stellt die Akteure der Raumentwicklung vor erhebliche Herausforderungen, denn es machen sich gravierende Veränderungen im regionalen Wasserhaushalt bemerkbar. Längere Trockenphasen im Sommer, intensivere Starkregenereignisse und häufigere Überschwemmungen sind zu erwarten. Diese Entwicklungen erfordern sowohl regionale als auch lokale Anpassungsmaßnahmen. In der wissenschaftlichen Diskussion wird dies vor allem im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation, präventiver Risikovorsorge, Resilienz sowie technischer, sozialer und naturbasierter Lösungen behandelt.

Der Umgang mit Wasser und Energie in Transformationsprozessen stellt Wissenschaft, Politik und Planung vor komplexe Herausforderungen, die verschiedene Sektoren und unterschiedliche räumliche Ebenen betreffen. Die drei deutschen Braunkohleregionen bieten dabei aktuelle Beispiele sowie Impulse für die Weiterentwicklung in anderen Regionen.

Die von mehrheitlich in diesen Regionen gelegenen Universitäten und dem Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des BBSR aus Cottbus organisierte Ringvorlesung greift unterschiedliche praktische und wissenschaftsbezogene Erfahrungen in den Themenfeldern „Energie“ und „Wasser“ aus verschiedenen Kontexten auf.

Zeit: Dienstags 16:30-18:00 Uhr, online

Link zum Webex-Raum: https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=mcee83f33767ea22920a6ad5bc22ad0fd

Link zum Moodle-Kurs für Master-Studierende der Stadt- und Regionalplanung der BTU:
https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=15371

Modulprüfung:
Voraussetzung: Dokumentation der regelmäßigen Teilnahme an der Ringvorlesung durch ein Lerntagebuch
Modulabschlussprüfung: schriftliche Ausarbeitung (Einzelleistung, 10.000 Zeichen pro Person ohne Verzeichnisse) zu ausgewählten Inhalten der Ringvorlesung

Lehrende: Prof. Dr. Ludger Gailing (BTU Cottbus-Senftenberg),  Prof. Dr. Agnes Förster (RWTH Aachen), Dr. Daniela Karow-Kluge (RWTH Aachen), Prof. Dr. Jonathan Everts (MLU Halle-Wittenberg, HALIS/JTC), Felix Schiedlowski (MLU Halle-Wittenberg, HALIS/JTC), Jonas Lichterfeld (BBSR Cottbus), Prof. Dr. Matthias Naumann (Julius-Maximilians-Universität Würzburg).

Ausführliche Informationen zur Ringvorlesung sowie das vollständige Programm inkl. Referent*innen finden Sie auf der folgenden Webseite: https://www.b-tu.de/fg-regionalplanung/lehre/ringvorlesung-strukturwandel-transformation-und-planung