Profil des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Das Institut für Wirtschaftswissenschaften ist an der BTU Cottbus-Senftenberg wesentlicher Träger der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, eBusiness,  Wirtschaftsmathematik sowie Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen. In diesen Studiengängen sind fast ein Drittel aller Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg eingeschrieben. Zudem ist das Institut Dienstleister für zahlreiche weitere Studiengänge, dort etwa zuständig für wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen oder wählbar im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicher Vertiefungen und des Fachübergreifenden Studiums.

Die Forschungsaktivitäten des Instituts konzentrieren sich auf den Fakultätsforschungsschwerpunkt „Innovationsmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken" sowie die Institutsforschungsschwerpunkte „Risikoentscheidungen auf integrierten Märkten" und „Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen von Wettbewerbsprozessen". Die drei Forschungsschwerpunkte sind interdependent und interagierend vernetzt: Das Management unternehmensübergreifender Technologie-, Produkt- und Prozessinnovationen erfolgt nicht nur unter gegebenen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen, sondern beeinflusst und ändert diese auch. In ähnlicher Art und Weise sind die von privaten oder staatlichen Marktakteuren getroffenen zukunftgerichteten und damit risikobehafteten ökonomischen Entscheidungen vom marktwirtschaftlichen Regelungsrahmen abhängig, stellen aber gleichzeitig auch eine stete Herausforderung an die Herausbildung eines idealen sozio-ökonomischen Rahmens für Wettbewerbsprozesse dar. Gerade das Innovationsmanagement sieht sich der Herausforderung gegenüber, Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen, die sowohl die individuell-unternehmerische als auch die gesamtwirtschaftlich Situation fundamental beeinflussen, und entfaltet damit wiederum Rückwirkungen auf das unternehmerische oder wirtschaftspolitische Risikomanagement. Dem Selbstverständnis des Instituts folgend sind die drei Forschungsschwerpunkte nicht den beiden Disziplinen BWL und VWL zugeordnet, sondern profitieren von den Forschungsaktivitäten aller Angehöriger des Instituts.

Institut für Wirtschaftswissenschaften

FachgebietLeitung
ABWL, insbesondere ControllingUniv.-Prof. Dr. rer. pol. habil. David Müller
ABWL, insbesondere empirische Unternehmensforschung und TransformationUniv.-Prof. Dr. Diemo Urbig
ABWL, insbesondere Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen Prof. Dr. rer. pol. Kay Hempel
ABWL, insbesondere Investition und FinanzierungUniv.-Prof. Dr. phil. Katharina Scheidgen
ABWL, insbesondere MarketingUniv.-Prof. Dr. rer. pol. Florian Dost
ABWL, insbesondere Organisation und UnternehmensführungVertret.-Prof. Dr. rer. pol. Alexander Martin
ABWL, insbesondere Personalwesen und ManagementlehreProf. Dr. phil. Silke Michalk
ABWL, insbesondere Planung, Innovation und GründungUniv.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Magdalena Mißler-Behr
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Vertret.-Prof. Ph. D. Regina Ortmann
Management regionaler EnergieversorgungsstrukturenProf. Dr. phil. Bernd Hirschl
VWL, insbesondere MakroökonomikUniv.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
VWL, insbesondere MikroökonomikUniv.-Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach
Wirtschaftsinformatik und Business AnalyticsUniv.-Prof. Dr. rer. pol. Lin Xie