Maschinen (in) der Kommunikation

Computervermittelte Kommunikation und deren algorithmische Verarbeitung sind in unserer heutigen Gesellschaft zu alltäglichen Phänomenen geworden. Die technische Komplexität digitaler Medien tritt aber kaum mehr ins Bewusstsein ihrer Anwender. Sollen diese Dispositionen der Mediennutzung nicht aus dem Blickfeld der sie Erforschenden geraten, verlangt dies von ihnen eine (vertiefte) Kenntnis der jeweiligen Technik. Alle Inhalte des Kolloquiums werden deshalb aus geistes- wie aus ingenieurswissenschaftlicher Blickrichtung thematisiert, um die Disziplinen für die Perspektiven anderer auf ihre Arbeit zu sensibilisieren sowie den Fokus auf gemeinsame Problemfelder schärfen.

Vortragende: Dr. Thomas Christian Bächle, Prof. Dr. Christoph Bläsi, Dr. Peter Biniok, Florian Bührer M.A., Prof. Dr. Klaus-Georg Deck, Dr. Jonathan Harth,  Prof. Dr. Carsten Hartman, Dr. Sviatlana Höhn, Dr. Harald Klinke, Dr. Karoline Krenn, Prof. Dr. Isabel Kusche, Dr. Jens-Martin Loebel, Prof. Dr. Claudia Müller-Birn, PD Dr. Andreas Sudmann, Dipl.-Ing. Jens Tiemann, Prof. Dr. Thomas Zoglauer

Organisatoren: PD Dr. Dr. Peter Klimczak, Samuel Schilling M.A., Prof. Dr. Christer Petersen

Ort: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Verfügungsgebäude 1c, Raum 0.01

 
Programm des Kolloquiums:

Programm als pdf

Donnerstag, 5. Juli 2018

13.30 Uhr - Eröffnung des Tagungssekretariats (VG 1c Foyer)

14.15 - 14.30 Uhr - Begrüßung durch die Organisatoren

14.30 - 16.30 Uhr - Metadaten (Chair: Christer Petersen)

  • Jens Tiemann (Berlin): Vermessung im The Things Network - Gewinnung und Bedeutung von Metadaten
  • Karoline Krenn (Berlin): Digitale Datenkunde. Reflexionen zur Zweitnutzung von Metadaten

16.30 - 18.30 Uhr - Wissen und Suchmaschinen (Chair: Peter Klimczak)

  • Carsten Hartmann (Cottbus): Googles Page Rank
  • Thomas Zoglauer (Cottbus): Wissen im Zeitalter von Google, Wikipedia und Fake News

Freitag, 6. Juli 2018

09.00 - 11.00 Uhr - Wahlen/Datenschutz (Chair: Peter Klimczak)

  • Isabel Kusche (Aarhus): Big Data in Wahlkampagnen. Zu Veränderungen im Verhältnis von Politikern und Wählern
  • Peter Biniok (Berlin): Datenschutz zwischen individueller Souveränität und kollektiver Gesetzgebung

11.00 - 13.00 Uhr - Mensch-Maschine-Interaktionen (Chair: Samuel Schilling)

  • Jonathan Harth (Witten): Mit Computern spielen
  • Sviatlana Höhn (Luxemburg): Dialog-basiertes computergestütztes Erlernen von Fremdsprachen

13.00 - 14.00 Uhr - Mittagspause

14.00 - 16.00 Uhr - Maschinenlernen (Chair: Carsten Hartmann)

  • Christoph Bläsi (Mainz): Kl im Verlagswesen. Werkzeug mit Disruptionspotentialen und Herausforderung für das Selbstverständnis
  • Jens-Martin Loebel (Bayreuth): Fake-News, Textroboter und Filterblasen - Chancen, Risiken und technischer Realität Kl-basierter Technologien in der Medienbranche

16.00 - 18.00 Uhr - Black Box (Chair: Thomas Zoglauer)

  • Andreas Sudmann (Bochum): Zu medienpolitischen Fragen von Deep Learning als Black Box
  • Klaus-Georg Deck (Heidelberg): Verändert Digitalität unser Denken?

Samstag, 7. Juli 2018

09.00 - 11.00 Uhr - Social (Ro)Bots (Chair: Samuel Schilling)

  • Thomas Christian Bächle (Berlin): Die Spur des simulierten Anderen. Humanoide soziale Roboter und die Imitation des Emotionalen
  • Claudia Müller-Birn (Berlin): Human-Machine-Collaboration im Web. Das System der Algorithmic Governance in Wikipedia

11.00 - 13.00 Uhr - Bilder (Chair: Christer Petersen)

  • Florian Bührer (Ravensburg): Das verteilte Bild. Die neue Visualisierungskultur im Zeitalter des Smartphones
  • Harald Klinke (München): Das digitale Bild in der Kunstgeschichte