Fallstudie: Die Normativität autonomer Vehikel (AV)

Diese Fallstudie zielt auf die Analyse der Normativität autonomer Fahrzeuge vor dem Hintergrund unterschiedlicher Visionen von Mobilität, intelligenter Stadtkonzepte und strukturellen Wandels im regionalen Kontext. Zunächst gilt es, einen genauen ethischen Rahmen festzulegen, in welchem ebendiesen Interessen Beachtung geschenkt wird; gleichzeitig sollen soziopolitische Gegebenheiten, welche möglicherweise von automatisiertem Personen- und Güterverkehr betroffen sind, mitberücksichtigt werden. Es wird gezeigt, dass eine Mikroanalyse der Konfiguration anwendungsbezogener Technologien potenziell mit einer ethischen Reflexion des Systementwurfs wechselwirken kann. Weiterhin werden die Unterschiede zwischen phänomenologischen und postphänomenologischen Beschreibungen zum Umgang mit automatisierten Fahrzeugen herausgestellt. Im Jahr 2021 wird im Rahmen dieses Projekts die Vision der Firma Waymo bezüglich sozialen Welten, Bedürfnissen und Werten auf der Konferenz der Society for Philosophy of Technology präsentiert. Dabei sollen zum Vergleich auch die Vorstellungen traditioneller Automobilhersteller (bspw. BMW) in den Blick genommen werden. Daraus ergibt sich das eigentliche Ziel: zu zeigen, dass, erstens, Möglichkeiten von Technik je nach sozialer Zukunftsvision variieren (bspw. kommunale Konzepte für kombinierten Verkehr), zweitens, wie verschiedene normative Aspekte in Abhängigkeit von Implementierungsbedingungen zum Tragen kommen und, drittens, auf welche bestimmenden Einflüsse sich die ethische Gewichtung von Werten u. a. bezieht (bspw. Sicherheit versus individuelle Freiheit versus Nachhaltigkeit).

Das Projekt wird bearbeitet von Jun. Prof. Dr. Suzana Alpsancar.

Projekt: „NanoCap“

Das Projekt „NanoCap“ wurde zwischen 2006 und 2009 gefördert im Rahmen des 6. Europäischen Forschungsprogramms „Wissenschaft und Gesellschaft“. Beteiligt waren 15 europäische Partner, die sich regelmäßig austauschten über Fragen zum Wissenstransfer zwischen NGOs, Gewerkschaften und Wissenschaftlern. Astrid Schwarz gehörte zum Team der Technischen Universität Darmstadt, das verantwortlich war für ethische Aspekte der Debatte über diese Zukunftsnarrative. Es wurde ein Ethik-Portfolio erstellt und Schwarz publizierte mit dem Koordinator des Projektes einen Artikel zu Positionen von Gewerkschaften und NGOs in den Debatten um die Nanotechnologie.


Konfigurationen der Zeitlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie 2021

Schwarz, Astrid. 2021. „Corona und Körperumwelten – Ökotechnologische Erkundungen“.
In: Konfigurationen der Zeitlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie (JTPhil) 7: 333-338,
herausgegeben von Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann.
Nomos.

► In der Bibliothek der BTU


Digit[ale] Dinge: ordnende Finger in unserer Gesellschaft

Schwarz, Astrid. 2020. „Digit[ale] Dinge: ordnende Finger in unserer Gesellschaft“
In: (Un)ergründlich? Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin, herausgegeben von Karoline Krenn, Simon Hunt und Peter Parycek, 49-66.
Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT 2020.

Download


BTU News 54

Schwarz, Astrid; von Xylander, Cheryce; Lewerentz, Claus. 2019. „Künstliche Welten gestalten unsere Umwelt“.
BTU News 54: 15.

► In der Bibliothek der BTU
Download


Das Ding namens Computer. Eine kritische Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser

Alpsancar, Suzana. 2012. Das Ding namens Computer: Eine kritische Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser.
Reihe: „Edition Moderne Postmoderne“
transcript.

► In der Bibliothek der BTU


Green Dreams of Reason. Green Nanotechnology between Visions of Excess and Control

Schwarz, Astrid. 2009. „Green Dreams of Reason. Green Nanotechnology between Visions of Excess and Control“
In: NanoEthics. Studies of New and Emerging Technologies, 3: 109-118,
herausgegeben von Laura Cabrera, Mario Kaiser, Colin Milburn, John Wecker und Fern Dickson.
Springer.

► In der Bibliothek der BTU


Nanotechnologien im Kontext

2006. Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven.
Herausgegeben von Alfred Nordmann, Joachim Schummer und Astrid Schwarz.
Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft.

► In der Bibliothek der BTU