Virencheck

Auf den zentralen Mailservern der BTU wird jede Mail auf unerwünschte Inhalte untersucht. Zwei völlig unabhängig voneinander arbeitende Scanner testen jede Mail auf gefährliche Inhalte.
Wichtig: Trotz des zentralen Einsatzes eines Virenscanners empfiehlt Ihnen das Rechenzentrum weiterhin dringend die Verwendung eines lokalen Virenscanners auf Ihren Computern. Siehe Virenschutz

Tipps zur Vermeidung von Vireninfektionen
Der Hauptverbreitungsweg von Viren sind E-Mails. Diese enthalten dann oft vermeintlich interessante "Betreffs" wie (hier im Beispiel des Wurmes "Melissa")

  • Question for you
  • Check this!
  • Cool Web Sites
  • 80mb Free Web Space!
  • Cheap Software
  • Cheap Hardware
  • Free Music
  • Free Downloads

Solche Mails können Anhänge haben, die die Viren enthalten. Klickt man auf den Anhang, wird der Virus aktiv. Manche E-Mail-Programme erlauben sogar das automatische Ausführen von E-Mail-Attachments, dies kann durch eine Änderung in den Zoneneinstellungen (Umschalten auf "Eingeschränkte Sites" bzw. "Restricted Sites", in diesen Zonen sollte kein aktiver Code ausgeführt werden können) verhindert werden.

So kann man den Virenbefall verhindern:

  1. Keine unbekannten E-Mail-Attachments öffnen
    Vertrauen Sie niemals dem Betreff einer E-Mail, die ein unerwartetes Attachment hat. Bevor Sie eine E-Mail mit Attachment öffnen, überprüfen Sie, ob Sie den Absender kennen. Seien Sie alarmiert, wenn nicht.
  2. Umgekehrter Weg
    Wenn Sie unbedingt eine E-Mail mit einem Attachment versenden müssen, stellen Sie sicher, dass der Empfänger weiß, was bei ihm ankommt und in welchem Format.
  3. Versenden Sie keine ausführbaren Dateien, außer wenn es sich gar nicht vermeiden läßt. Hier helfen digitale Signaturen, das Vertrauen zu erhöhen. Beachten Sie hier Regel 2!
  4. Virenschutzprogramme
    Installieren Sie ein Virenschutzprogramm. Informieren Sie sich hierzu auf der Webseite zum Virenschutz des URZ.
    Scannen Sie regelmäßig (wenn möglich automatisiert) Ihren Computer.
    Sorgen Sie für regelmäßige (wenn möglich automatisierte) Updates der Virendefinitionen (1x täglich).

Ein Wort zu Virenfalschmeldungen (Hoaxes):

Es handelt sich hierbei um Meldungen, die auf angeblich besonders gefährliche Viren hinweisen. Der eigentliche Virus besteht darin, dass man zur weiten Verbreitung dieser Meldungen aufgefordert wird. Woran man Hoaxes erkennt, wie man sich verhalten sollte und eine Liste bekannter Hoaxes finden Sie auf den sehr ausführlichen Hoax-Seiten der TU Berlin.