Strategisch reagieren

„Play For Your Rights“ ist ein innovatives Kartenspiel, das Jugendlichen einen sicheren Raum bietet, um sich spielerisch mit den Themen Hassrede und geschlechtsspezifische Gewalt auseinanderzusetzen. Die spielerischen Elemente sind mit der Gefühls- und Beziehungswelt verbunden und ermöglichen es den Jugendlichen, über diese wichtigen Themen zu diskutieren. Das Spiel unterstützt dabei, verschiedene Formen von sexistischer Hassrede und die Rolle von Geschlechterstereotypen und Vorurteilen in der Sprache zu erkennen. Zusätzlich wird das Kartenspiel von einem digitalen Urban Game begleitet. Die dazugehörige App spiegelt einige der auf den Karten dargestellten Situationen wider und eröffnet so neue Wege für die Arbeit und Reflexion mit den Jugendlichen. Insgesamt bietet dieses Set eine ganzheitliche und unterhaltsame Methode, um Jugendliche für die Themen Hassrede und geschlechtsspezifische Gewalt zu sensibilisieren.

Eine Video- Dokumentation zum Kartenspiel gibt es hier.

Anzahl der Teilnehmer:innen

Aufteilung in Teams (mindestens 3 bis maximal 4 Teams, jedes Team kann 2 bis 6 Teilnehmende haben)

Altersempfehlung

ab 12 Jahre 

Dauer

1,5 bis 2 Stunden

Platz

Seminarraum mit Tischen, Whiteboard/Tafel 

Aufbau und Ablauf

Ein Team spielt die Rolle des Charaktersund benutzt die Charakterkarten. Ein weiteres Team spielt als Erzähler:innen- Team und verwendet die Situationskarten. Zudem gibt esein bis zwei Verbündeten-Teams, die jeweils einen Stapel Strategiekartenerhalten. Die Gefühlskartenwerden im Raum für alle sichtbar ausgelegt (z. B. an der Wand/Whiteboard befestigt oder auf einem Tisch in der Mitte des Raumes). Das Spiel beginnt, indem das Charakter-Team eine Charakterkarte auswählt, diese den anderen Teams zeigt und die Person darauf vorstellt. Das Erzähler:innen-Team wählt eine negative Bewertung aus dem Stapel der Situationskarten aus, von der es glaubt, dass sie der Person entsprechend seines äußeren Erscheinungsbilds und der vorgestellten Charaktereigenschaften passieren kann. An diesem Punkt wählt das Charakter-Team ein bis maximal drei Gefühle aus den Gefühlskarten, die mit dieser Beleidigung verbunden werden können. Dabei achtet es darauf, dass diese Gefühlskarten noch verdeckt liegen und die anderen Teams diese nicht zu sehen bekommen. Während dessen analysiert jedes Verbündeten-Team die Situation und versucht zu verstehen, wie sich der beleidigte Charakter fühlt, indem es sich die Gefühlskarten ansieht. Jedes Verbündeten-Team entscheidet sich nun für maximal drei Gefühle, die ihrer Meinung nach mit der Situation übereinstimmen. Danach wählt jedes Verbündeten-Team eine Strategiekarte aus, die ein oder zwei der gewählten Gefühle enthält. Ausgehend von der gewählten Strategiekarte entwickelt jedes Verbündeten-Team einen Satz, den die angegriffene Person benutzen kann, um aus der unangenehmen Situation herauszukommen bzw. sich zu befreien. Jedes Team muss die Wahl der Strategie begründen. Nachdem alle Verbündeten-Teams ihre Strategien vorgestellt und die Gründe er- läutert haben, zeigt das Charakter-Team die Gefühle, die es für ihre Figur in der Situation gewählt hat, und erklärt die Auswahl. Dann wählt das Charakter-Team aus, welche der Strategien, die von den Verbündeten-Teams vorgestellt wurden, am sinnvollsten und hilfreichsten für den Charakter ist, um die Situation zu meistern.

Strategisch reagieren ist Teil unserer Themenbox Stress im Netz, kann aber auch einzeln ausgeliehen werden.