Ask an expert - Unser persönlicher Beratungsservice

Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie vor Ort oder online via Videokonferenz bei allen Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wählen Sie bitte ein Thema und buchen Sie einfach Ihren persönlichen Beratungstermin.

Forschungsdaten managen - Manage research data

Forschungsdaten bilden die Basis wissenschaftlicher Erkenntnis. Ein systematisches Datenmanagement als Teil der Guten Wissenschaftlichen Praxis ist wichtig, um digitale Daten langfristig zu sichern, auffindbar und wiederverwertbar zu machen.

Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um das Thema Forschungsdaten. Insbesondere unterstützen wir Sie gerne bei den folgenden Themen:

  • Wie erfülle ich die Anforderungen meiner Forschungsförderer (z.B. hinsichtlich von Datenmanagementplänen, FAIR Data)?
  • Wie organisiere ich meine Daten effektiv und bewahre sie sicher auf?
  • Wie veröffentliche ich die Forschungsdaten meines Forschungsprojektes?
  • Wie berücksichtige ich datenschutzrechtliche Aspekten bei meinen Forschungsdaten?

Bitte schildern Sie uns kurz Ihr Anliegen, damit wir uns optimal auf Ihre Anfrage vorbereiten können.

Januar 2025

Do, 30.01.2025 15:00 Uhr - 15:30 Uhr

Februar 2025

Mi, 05.02.2025 13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Mi, 12.02.2025 13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Do, 13.02.2025 15:00 Uhr - 15:30 Uhr
Mi, 19.02.2025 13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Mi, 26.02.2025 13:30 Uhr - 14:00 Uhr
Do, 27.02.2025 15:00 Uhr - 15:30 Uhr

Wir beraten Sie

Porträt von Dr. Stefanie Schreiber
Dr. Stefanie Schreiber

Dr. Stefanie Schreiber ist seit 2017 Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften und Recht. Zu diesen fachlichen Schwerpunkten steht sie für alle Fragen der Literaturversorgung und Informationsrecherche zur Verfügung und berät außerdem zum wissenschaftlichen Arbeiten, zum Zitieren, zur Quellenverwaltung und -beurteilung, sowie zum Forschungsdatenmanagement und zu Open Educational Resources.

Porträt von Claudia Haase
Claudia Haase

Claudia Haase hat Digitales Datenmanagement (M. A.) an der Fachhochschule Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin studiert. Seit November 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt IN-FDM-BB (Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg) tätig. Sie berät in deutscher und englischer Sprache zum Thema Forschungsdatenmanagement.

Weitere Beratungsangebote

Sie haben eine ganz spezielle Frage und benötigen schnell eine Antwort? Auf unserer Seite Information & Service finden Sie die entsprechenden Telefonnummern und E-Mailadressen.