Open Access
"Open Access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte,[...] ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren [...]."
(Auszug aus der Budapest Open Access Initiative)
Durch eine Open Access Veröffentlichung sind Ihre Publikationen weltweit für jeden frei verfügbar und werden dadurch leichter gefunden und auch häufiger zitiert.
Es gibt zwei Strategien Open Access umzusetzen, den grünen und den goldenen Weg.
Goldener Weg: bedeutet die Primärpublikation wissenschaftlicher Texte in einer Open Access-Zeitschrift
Grüner Weg: die zeitgleiche oder nachträgliche Bereitstellung von bereits anderweitig begutachteten und veröffentlichten Texten in einem Online-Repositorium
Die Publikation in einem Open Access Journal wird als "goldener Weg" bezeichnet.
Open Access-Zeitschriften durchlaufen einen Peer Review-Prozess, um die wissenschaftliche Qualität zu sichern. Die Publikation ist weltweit offen und kostenfrei im Netz verfügbar.
Verleger von Open Access-Zeitschriften erheben oft statt Subskriptionsgebühren für die Zeitschrift Publikationsgebühren für jeden zu veröffentlichenden Aufsatz. Die Publikationsgebühr wird in der Regel von den Autoren bzw. deren Institutionen getragen. Der Preis für Publikationsgebühren ist von der jeweiligen Zeitschrift abhängig. Laut der Initiative Open APC kann der Preis zwischen 100 und ca 4000€ liegen. Der ermittelte Durchschnittspreis für in Deutschland gezahlte Publikationsgebühren liegt ungefähr bei 1500 €.
- Eine geeignete Open Access Zeitschrift kann im Directory of Open Access Journals DOAJ gefunden werden.
- Auch Monographien werden zunehmend in Open Access-Verlagen publiziert. Das Directory of Open Access Books (DOAB) gibt einen Überblick über einzelne Titel und Verlage.
- Die Initiative Open APC setzt sich für die Offenlegung von Publikationsgebühren ein. Die Publikationskosten verschiedener Einrichtungen können angesehen und ausgewertet werden.
---
Der Text basiert auf den Inhalten der Webseite Open Access des Universitätsverlags der TU Berlin. Dieser Text ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Der "grüne Weg" des Open Access (auch: self archiving) bezeichnet die parallele Veröffentlichung einer bereits in einer Zeitschrift erschienenen klassischen Publikation. Die Zweitveröffentlichung erfolgt entweder zeitgleich oder zeitversetzt (6-24 Monate) auf einem institutionellen oder einem disziplinären Open Access-Repositorium.
Auf dem Digitalen Repositorium der BTU Cottbus-Senftenberg können Sie ihre Publikationen zweitveröffentlichen - Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen und beraten gerne!
Die meisten Verlage und Zeitschriften haben unterschiedliche Regelungen zum Zweitveröffentlichunsrecht und welche Version der Publikation abgelegt werden darf. Einen Überblick darüber, was Verlage den Autoren gestatten, bietet das Verzeichnis SHERPA ROMEO.
Weitere Fragen und Antworten zum Zweitveröffentlichungsrecht finden Sie im FAQ der Schwerpunktinitiative "Digitale Information"
Weitere Möglichkeiten und Repositorien finden Sie unten unter dem Tab "Repositorien etc.".
---
Der Text basiert auf den Inhalten der Webseite Open Access des Universitätsverlags der TU Berlin. Dieser Text ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Open Access an der BTU
Um Ihren Artikel Open Access verfügbar zu machen, steht Ihnen als Wissenschaftler und Wissenschaftlerin der BTU Cottbus-Senftenberg das von der Universitätsbibliothek Cottbus-Senftenberg betriebene Digitale Repositorium OPUS zu Verfügung.
Sprechen Sie uns an! Wir informieren und helfen gerne weiter!
In der Universitätsbibliothek finden Sie ...
- Beratung, Information und Hilfestellungen zu Open Access und Zweitveröffentlichungsrecht
- Unterstützung und Ansprechpartner bei der Benutzung von OPUS
- Informationen zum elektronischen Publizieren
Das Referat Forschung informiert ...
- zu den Richtlinien und Anforderungen der Forschungsförderer
- Publikationskosten
Das Bundesministerium für Forschung (BMBF) hat Ende September 2016 seine Strategie für Open Access in Deutschland veröffentlicht und angekündigt, Open Access als Bedingung in seine Projektförderung aufzunehmen.
Mehr Informationen und genauere Ausführungen können Sie im Strategiepapier des BMBFs nachlesen.
ORCID ermöglicht eine persistente digitale Kennung, die Sie von jedem anderen Forschenden eindeutig unterscheidet. Durch die Integration in die wichtigsten Forschungsworkflows wie z.B. bei der Einreichung von Manuskripten und Anträgen auf Forschungsförderung, wird eine automatisierte Verbindungen zwischen Ihnen und Ihrer beruflichen Tätigkeit gewährleistet, so dass Ihre Arbeit anerkannt und eindeutig zugeordnet werden kann. Außerdem lassen sich unter ORCID andere Identifikatoren und Profile zusammenfassen, so dass alle Forschungsaktivitäten an einem Ort zu finden sind.
Erfahren Sie mehr unter orcid.org und erhalten Sie ihre eigene individuelle ORCID-Kennung!
Weiterführende Informationen
Open Access Network
Ausführliche Informationen zu Open Access
Schwerpunktinitiative Digitale Information
Initiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre
Sherpa Juliet
Eine Übersicht aller Foschungsförderer und deren Bedingungen zu Open Access und Forschungsdaten
Open Access
Kurzes Positionspapier der Arbeitsgruppe Open Access in der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
FAQ zu Open Access
Fragen und Antworten rund um das Thema Open Access und elektronisches Publizieren in den Lebenswissenschaften zusammengestellt von Publissio das Open-Access-Publikationsportal der ZB Med
FAQ Zweitveröffentlichung
Fragen und Antworten zum Zweitöffentlichungsrecht zusammenstellt von der Schwerpunktinitiative "Digitale Information"
Rechtsfragen
Die wichtigsten Informationen zusammengestellt von der Plattform open-access.net
Urheberrechtliche Fragen
Eine Zusammenstellung der wichtigen Fragen des Universitätsverlags der TU Berlin
DOAJ - Directory of Open Access Journals
Verzeichnis von Open Access Zeitschriften
Sherpa Romeo
Übersicht über Open Access Policies von Verlagen und Zeitschriften
OpenDOAR - Directory of open access Repositories
Verzeichnis von akademischen Open Access Repositorien, detailierte Suchmöglichkeiten
ROAR - Registry of Open Acces Repositories
Verzeichnis von Open Access Repositorien, wesentlich allgemeiner
re3data - Registry of Research Data Repositories
Ablagemöglichkeiten für Forschungsdaten