Architekturvermittlung 1

Im Seminar werden die Studierenden Kenntnis der aktuellen online-Medien der Architekturvermittlung erwerben, ihre jeweilige spezifische Medialität analysieren und ihren Einfluss auf das Verständnis der konkreten Entwürfe und auf das allgemeine Verständnis von Architektur, Stadt und Landschaft herausarbeiten. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die Medialität von online-Architektur zu
analysieren und kritisch zu reflektieren sowie eigenständig, argumentativ und kreativ anzuwenden.

Stationär
1. Als ‚warm-up‘ sollen die Studierenden zwei Publikationen aus dem 18. Jahrhundert zum Concordia Tempel in Agrigent (Sizilien) a) von Giuseppe Maria Pancrazj und b) von Johann Joachim Winckelmann kennenlernen, in denen vom Bild her der Text, bzw. vom Text her das Bild verdammt werden und darüber diskutieren. Am Beispiel eines Bildes von Sol LeWitt soll die Fragestellung auch an einem Beispiel der Moderne verfolgt werden; dabei geht es um Sehen und Lesen, bzw.
um Sehen als Lesen und um Lesen als Sehen.
2. Zur Hinführung auf das eigentliche Thema der Architektur online sollen Texte und Bilder (Zeichnungen, Drucke, Fotos), sowie deren Zusammenwirken in den traditionellen Printmedien der letzten 300 Jahre und die Weisen des Gebrauchs diskutiert werden.
3. So vorbereitet sollen dann stationäre Formate (Seminare, Vorträge, Konferenzen, Pecha Kucha usw.) und ihre technischen Hilfsmittel (Overheadprojektor, Dias, Beamer) analysiert werden.
4. Am Beispiel von Wolkenkuckucksheim (www.cloud-cuckoo.net) sollen die Erkenntnisse aus der Analyse stationärer Architekturvermittlung in die Analyse eines Online-Produkts übertragen werden.

Online
5. Die Studierenden erforschen in fortlaufender Beratung mit dem Dozenten die Vermittlung von Architektur im WWW (Online-Architekturzeitschriften, Architektursites, Youtube …), in Apps (architizer, floor plan creator, learning architecture, Home Design …) und in Sozialen Medien.

Stationär oder online
6. Präsentation und Diskussion