Dr. phil. Anke Blümm

2013-2016: Projektkoordination DFG-Projekt „Bewegte Netze. Bauhausangehörige und ihre Beziehungs-Netzwerke in den 1930er und 1940er Jahren 

WiSe 2013/14: "Das Bauhaus – von der Avantgarde-Institution der Weimarer Republik bis zur musealen Inszenierung heute", BTU Cottbus-Senftenberg, mit Prof. Dr. Magdalena Droste 

SoSe 2006 u. 2007: Lehrauftrag (Kunstgeschichte) an der Freien Universität Berlin: „Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen“ – Schwerpunkt Architekturgeschichte 

SoSe 2007: Lehrauftrag (Museologie) an der HTW Berlin: „Datenbanken in Museen“

2011: Promotion zum Dr. phil., BTU Cottbus (Prof. Dr. Leo Schmidt/Prof. Dr. Magdalena Droste) zum Thema „Entartete Baukunst“? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945. Weitere Informationen

2007-2009: Stipendium an der International Graduate School der BTU Cottbus

1998-2003: Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Heidelberg und Berlin (Magister)

1993-1998: Studium der Kirchenmusik in Heidelberg (B-Diplom)

Klassik Stiftung Weimar/ Museen/ Bauhaus-Museum

Monographie

„Entartete Baukunst“? Zum Umgang mit dem Neuen Bauen 1933-1945, Schriftenreihe der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Paderborn 2013 (2014 ausgezeichnet mit dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München).

Aufsätze

St Sebald in Nuremberg, in: Kühnel, Bianca; Arad, Pnina (Hg.): Jerusalem elsewhere, Jerusalem 2014, S. 79-90. 

Zwischen Anpassen und Durchkommen : Bauhäusler in Dessau 1933 – 1945, in: Philipp Oswalt (Hg.): Dessau 1945. Moderne zerstört, Leipzig 2014, S. 75-80. 

Im Namen der Baukultur: Der BDA im „Dritten Reich“, in: Frielinghaus, Michael; Denk, Andreas et al.: Bund Deutscher Architekten BDA. Chronik einer Wahlgemeinschaft 1903-2013, Berlin 2013, S. 10-17. 

Der Architekt als „Wahrer und Mehrer der deutschen Baukultur“? Der Bund deutscher Architekten, die Reichskulturkammer und das Scheitern des Architektengesetzes vom 28. September 1934, in: Schwarting, Andreas (Hg.): unplanbar - Der Architekt als „Rivale des Schöpfers“, Dresden 2012, S. 144-169. 

Zerstörung als Schaffensprinzip – oder: Gibt es rückstandslose Kunst?, in: art value – Positionen zum Wert der Kunst, Themenheft Zerstörung, Diebstahl, Fälschung, Nr. 8/2011, S. 68-70. 

Irrwege der Neuen Baukunst. Die Berichterstattung der Deutschen Bauhütte über das Neue Bauen 1927-1933, in: Dogramaci, Burcu; Förster, Simone (Hrsg.): Architektur im Buch, Dresden 2010, S. 141-154. 

Der Heimatschutz in Württemberg und seine Auseinandersetzung mit dem Neuen Bauen 1927-1941, in: Schwäbische Heimat, Jg. 60, 2009, H. 4, S. 451-462. 

„Ausmerzung durch Umgestaltung“ – Die Entmodernisierung des Hauses Arnold Zweig im Dritten Reich, in: Fleckner, Uwe; Steinkamp, Maike; Ziegler, Hendrik (Hrsg.): Der Sturm der Bilder. Zerstörte und zerstörende Kunst von der Antike bis in die Gegenwart, Berlin 2010. S. 177-194. 

„Fabrik oder Kirche?“ – Das neue Dach der St. Antonius-Kirche in Stuttgart-Kaltental im Jahr 1938, in: Bauen, Forschen und Erhalten, Jahrbuch der BTU Cottbus, Berlin/Bonn 2008, S. 16-28.