Lehrveranstaltungen
"Auslegung faserverstärkter Kunststoffe"
[6 KP | 4 SWS | SoSe / WiSe | Modulnr.: 13048]
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul "Auslegung faserverstärkter Kunststoffe" sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Modellierungsansätze für die Struktursimulation von Bauteilen mit anisotroper Werkstoffcharakteristik zu bewerten und anzuwenden. Aufbauend auf den Grundlagen der Werkstoffmodellierung auf den verschiedenen Skalen werden neben der rein analytischen Beschreibung nummerische Verfahren, insbesondere die Auslegung mittels Finiter Elemente Methode, vermittelt. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, faserverstärkte Kunststoffbauteile mit örtlich verteilten richtungsabhängigen thermomechanischen Werkstoffeigenschaften so abzubilden, dass technologisch bedingte Randbedingungen, wie etwa Faserausrichtungen von kurzfaserverstärkten Spritzgießbauteilen und Drapiereffekte von endlosfaserverstärkten Mehrschichtaufbauten in der Simulation berücksichtigt werden.
Themen
- Auslegung und Bewertung von Leichtbaukonstruktionen mit faserverstärkten Kunststoffen
- Entwurf und Fertigung von strukturierten Leichtbausystemen
- Mathematischen Grundlagen, Hooksches Materialgesetz, Ingenieurskonstanten
- Klassische Laminattheorie
- Versagensmodelle
- Nummerische Modellierung von Bauteilen
- Grundlegende Methoden und Strategien zur Strukturoptimierung
Termine im SoSe 2025
Tag | Zeit | Raum | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung / Übung | Mittwoch | 09:15 Uhr - 13:00 Uhr | Online (FZ 3H/ R 2.20a) | je nach Teilnehmerzahl ggf. auch als Präsenzveranstaltung |
Prüfung | Mittwoch, den 17.09.25 | ab 11:00 Uhr | FZ 3H / R 2.20b | mündliche Prüfung |
Termine im WiSe 2025/26
Tag | Zeit | Raum | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|
Vorlesung / Übung | Mittwoch | Online (FZ 3H/ R 2.20a) | je nach Teilnehmerzahl ggf. auch als Präsenzveranstaltung | |
Prüfung | FZ 3H / R 2.20b | mündliche Prüfung |
E-Learning
- Moodle Link (SoSe 25)
Hinweise
- keine
Literatur
- Wichtige Quellen werden im Rahmen der Vorlesung genannt.
Vorraussetzungen:
- keine
Ansprechpartner: