Gutes Älterwerden in der Oberlausitz (640614) Modul 13881/13882 "Stadtplanung Projekt I/II"
Beschreibung:
Der demografische Wandel stellt viele ländliche Regionen in Deutschland vor besondere Herausforderungen. Das deutsch-polnische Grenzgebiet ist, was die Altersstruktur der Bevölkerung angeht, eine der ältesten Regionen Europas. Doch gerade in der größten Stadt der Oberlausitz gibt es eine lange Tradition als attraktiver Lebensort für Seniorinnen und Senioren: Schon im 19. Jahrhundert zog Görlitz ältere Menschen an und auch heute entscheiden sich viele, ihren Lebensabend in dieser kulturell und landschaftlich reizvollen Region zu verbringen.
In unserem Bachelorprojekt Regionalplanung wollen wir uns mit den räumlichen Rahmenbedingungen für gutes Leben im Alter beschäftigen. Dabei schauen wir uns sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen alternder Regionen am Beispiel der Oberlausitz und der hier verorteten "Pensionopolis" Görlitz an. Dabei kann es von der Untersuchung ganz konkreter Beispiele vor Ort bis hin zu übergeordneten und theoretischen Fragestellungen gehen. Zum Beispiel dazu, wie sich die Themen Sorge, soziale Teilhabe, Schrumpfung und (Post-)Wachstum in einer Region in der Transformation gestalten lassen. Im Laufe des Projekts sind verschiedene Inputs von Expert*innen aus der Region sowie Forschenden, die sich mit der Thematik auseinandersetzen und eine Exkursion nach Görlitz geplant.
Das Ziel des Projekts ist es, die individuellen empirischen Projektarbeiten der Studierenden unter Berücksichtigung des gemeinsamen inhaltlichen und räumlichen Rahmens in einem Endbericht zusammenzuführen.
Zeit und Raum: Dienstags 13.45-17:00 Uhr, LG 2C 315
Link zum Moodle-Kurs: https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=14422
Modulprüfung:
Zwischenpräsentation, ca. 10 Minuten
Endpräsentation, ca. 15 Minuten
Projektbericht als gemeinsames Dokument der Projektgruppe als schriftliche und/oder entwerferische Ausarbeitungen (der Beitrag der einzelnen Autor*innen soll deutlich gekennzeichnet, unterscheidbar und bewertbar sein)
Lehrende: Luisa Geldbach, Sunna Kovanen, Jan Nowakowski