Transformationskonflikte – Regionalplanung und -entwicklung im Spannungsfeld zwischen Handlungsdruck und Transformationsmüdigkeit (640609) Modul 13903 "Regionalplanung und Transformation"
Beschreibung:
In unserem Masterseminar beschäftigen wir uns mit Transformationskonflikten in der Regionalplanung und -entwicklung in Zeiten zahlreicher sich überlappender und gegenseitig verstärkender Polykrisen (z.B. Klimakrise, Energiekrise, Biodiversitätskrise, Wohnungskrise, Mobilitätskrise). Diese setzen Politik, Verwaltung und Planung unter einen enormen Handlungsdruck: Einerseits bestehen Forderungen nach schnellen Antworten auf die Krisen unserer Zeit, etwa durch die Verkürzung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und die beschleunigte Umsetzung von Projekten. Andererseits bestehen hohe und steigende Ansprüche an Mitsprache und Partizipation bei der Umsetzung dieser. Die genannten Herausforderungen stellen sich zudem in Zeiten zunehmender Transformationsmüdigkeit, wachsender gesellschaftlicher und politischer Polarisierung und Misstrauen gegenüber Politik und Behörden. Vor diesem Hintergrund steht die räumliche Planung und Entwicklung vor der großen Herausforderung eine proaktive Zukunftsgestaltung mit Konfliktbewältigung und Interessensausgleich in Einklang zu bringen.
Das Seminar ist sowohl theoretisch als auch empirisch ausgerichtet. Das Thema Transformationskonflikte wird anhand wissenschaftlicher Literatur, verschiedener Forschungsansätze und Methoden sowie empirischer Fallbeispiele erarbeitet. Die Studierenden wählen selbst ein Fallbeispiel eines Konfliktfalls aus und untersuchen dieses im Rahmen einer Mikrostudie. Ziel des Seminars ist es, anhand der eigenen Untersuchung Transformationskonflikte im Spannungsfeld zwischen hohem Handlungsdruck auf Politik, Verwaltung und Planung und gleichzeitigem Partizipationswunsch der Bevölkerung zu analysieren. Ergebnisse des Projektes sind ein Referat und eine Hausarbeit mit eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Handlungskonzepten.
Zeit und Raum: Dienstags 9:15-13:45 Uhr, LG 2C 315
Link zum Moodle-Kurs: https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=14423
Modulprüfung:
Referat und Moderation einer Diskussionsrunde (zusammen 30 min.) (30%)
schriftliche Hausarbeit (max. 20.000 Zeichen) (70%)
Lehrende: Julia Zscherneck, Dr. Wolfgang Haupt