Stegreif Görlitz/Zgorzelec – Gemeinsam, oder nebeneinander her? (640631) Modul 14016 "Stegreife und Workshops"
Zugang und Anmeldung über Moodle-Kurs: https://www.b-tu.de/elearning/btu/enrol/index.php?id=15140
Beschreibung:
Görlitz und Zgorzelec haben sich 1998 zur „Europastadt Görlitz/Zgorzelec“ erklärt und so den Wunsch nach einer engen Zusammenarbeit und Partnerschaft zum Ausdruck gebracht. Wie aber sieht das Zusammenleben beider Städte heute aus? Worin zeigen sich heute Grenzen zwischen beiden Städten? Welche Interventionen (und Innovationen) sind möglich, um diese Grenzen zu überwinden, und vor welchen Herausforderungen stehen beide Städte und ihre Bevölkerungen dabei?
Zur Beantwortung dieser Fragen soll im Stegreif ein Mapping von Grenzen und Grenzphänomenen (boundaries) durchgeführt werden, wobei verschiedene Erhebungsmethoden (z.B. Befragungen, Ortserkundungen) möglich sind. Auf dieser Grundlage sollen konzeptionelle Vorschläge und Entwürfe zur weiteren Bearbeitung der erhobenen Fragestellungen erarbeitet werden. Das Format dieser Vorschläge kann flexibel gewählt werden.
Begleitend zur Umsetzung ist ein Austausch mit polnischen Planungsstudierenden der Naturwissenschaftlichen Universität in Breslau geplant.
Geplanter Ablauf:
•Auftaktveranstaltung am 30.04.2025 oder 14.05.2025 zur Einführung in die Thematik und die Aufgabenstellung, sowie für einen ersten Austausch zu möglichen Fragestellungen, die im Stegreif untersucht werden sollen
•Exkursion nach Görlitz/Zgorzelec zum Mapping von Grenzen und Grenzphänomenen – Mai/Juni 2025
•Deutsch-polnischer Workshop mit Studierenden der Naturwissenschaftlichen Universität in Breslau (Studiengang Raumwirtschaft) – vrsl. als eintägige Veranstaltung im Juni 2025, vrsl. in englischer Sprache
•Abgabe und Präsentation der Erhebungsergebnisse und der konzeptionellen Vorschläge als DIN A0-Plakat – September 2025
•Prüfungsleistungen: Präsentation (30%), Plakat DIN A0 (70%)
Lehrende: Martin Reents