Martin Reents
Kontakt
Lehrgebäude 2B, Raum 2.05
T +49 (0) 355 69 3915
Martin.Reents(at)b-tu.de
Seit 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Regionalplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in den BMBF-Projekten „Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“ (04/2021-03/2024) und „Cross-InnoNet: Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge Berlin-Szczecin“ (09/2022-03/2025), sowie im Interreg A-Projekt „BB-L Interconnection: Vision für einen gemeinsamen Verflechtungsraum“ (04/2024-03/2027)
Seit 2017
Leiter der Niederlassung Potsdam von INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner
Seit 2004
Mitarbeiter von INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner, Niederlassung Potsdam
2002 – 2004
Mitarbeiter bei der FGS Forschungs- und Planungsgruppe Stadt und Verkehr, Berlin
1995 – 2001
Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund, mit Auslandsaufenthalt in Szczecin/Stettin, Polen
- Raum- und Regionalentwicklung im deutsch-polnischen Verflechtungsraum
- (Globale) Transformationsprozesse und räumliche Gerechtigkeit
- Partizipative Planung und Regionalentwicklung
Sozialer Zusammenhalt
- Regionalanalysen, Fachstudien und Gutachten zur grenzüberschreitenden Verkehrs- und Raumentwicklung, insbesondere im deutsch-polnischen Verflechtungsraum
- Transnationale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen von Interreg – Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsprojekten, Erarbeitung und Begleitung von Kooperationsprogrammen
- Organisation und Moderation von Kooperations- und Beteiligungsprozessen, Öffentlichkeitsarbeit
- Europäische Raumentwicklung
Reents, M./Thurm, S./Ulrich, P./Wenzelburger, G. (2024): Policy-Transfer in und zwischen Borderlands. Grenzregionale Strategien als Beispiele für inter- und intranationalen Policy-Transfer. In: Bonin, S./Gailing, L./Mangels, K./Schank, T./Zinkhahn Rhobodes, D. (Hrsg.): Linking Borderlands. Komplexität – Dynamik – Interdisziplinarität (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders). Baden-Baden: Nomos, S. 135-146.
Bembnista, K./Blaser, B./Bonin, S./Dörrenbächer, H. P./Fellner, A. M./Gailing, L./Jungbluth, K./Lampke, A./Luxenburger, I./Mangels, K./Micka, L./Nossem, E./Orlova, G./Pallagst, K./Pfundstein, N./Polzin-Haumann, C./Reents, M./Richter, N./Schank, T./Thurm, S./Ulrich, P./Weber, F./Wenzelburger, G./Zinkhahn Rhobodes, D. (Hrsg.) (2023): Linking Borderlands: Dynamics of Cross-Border Peripheries. Conceptual and empirical insights from an interdisciplinary perspective. UniGR-CBS Working Paper Vol. 17, DOI: 10.5281/zenodo.8032941
Weiß, Leonard; Nowakowski, Jan; Reents, Martin; Gailing, Ludger: Entwicklungsachse als „imaginary“ und Instrument zur regionalen Kooperation im Transformationsprozess? Das Beispiel „Innovationskorridor Berlin-Lausitz“. Symposion: Räumliche Dimensionen von Transformationsprozessen, veranstaltet von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Cottbus, 10. Januar 2025.
Reents, Martin: Common Future Vision for the German-Polish Interaction Area. Workshop mit Studierenden der Politechnicka Krakowska (Technische Universität Krakau) am Fachgebiet Regionalplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg, Cottbus, 17. Oktober 2024
Reents, Martin: Contact zones or conflict zones? The Oder River and the Muskau Arch as socio-material and mental drivers of German-Polish interactions. PECSRL Conference 2024, Lublin/Zamość, 9. September 2024
Reents, Martin: From vision to implementation - the case of the Common Future Vision for the German-Polish Interaction Area. 35th AESOP Annual Congress, Łódź, 12. Juli 2023
Reents, Martin: Spatial planning cooperation between Germany and Poland since 1995. Reflections on Energy, Environment & Infrastructure. Fellows-Workshop im Rahmen des BMBF-Projektes “Linking Borderlands” am Fachgebiet Regionalplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg, Cottbus, 19. Juni 2023
Seit 2015
Delegierter der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL e.V.) im Rahmen des Europäischen Rates der Raumplaner (ECTP-CEU)
Seit 2014
Mitglied des Europaausschusses der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL e.V.), seit 2022 Vorsitz
Gailing, Ludger; Reents, Martin: Projekt „Doppelstadt Cottbus-Zielona Góra – Chancen und Potenziale einer 360°-Perspektive in der Lausitz und in der Wojewodschaft Lubuskie“, im Rahmen des Moduls 13884/5/6, Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung, Wintersemester 2024/2025