Technology, Science and Society (TeSS)

Zertifikatsstudiengang TeSS

TeSS ist die Abkürzung für „Technology, Science and Society“, der Aufbaustudiengang ist fachlich in der Technik- und Wissenschaftsforschung (STS) verortet. TeSS bereitet die Studierenden auf die gesellschaftlichen Herausforderungen vor, einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Technik in unseren Wissensgesellschaften zu entwickeln. Er fördert kritisch-reflexives Denken und vertieft das Verständnis für die historischen, politischen und ethischen Dimensionen von technischen Objekten, Infrastrukturen und Produktionsprozessen. All diese Kompetenzen werden mit einem Diploma of Advanced Studies (DAS) und einem Zertifikat "Technology in Society" ausgezeichnet.

Was sind die Voraussetzungen?

Das Programm ist ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm, das mindestens einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (in der Regel einen Bachelor) voraussetzt. Es ist auch möglich, den Zertifikatsstudiengang während oder nach einem Master-/Diplomstudium zu absolvieren. Darüber hinaus können Sie nach Rücksprache den Studiengang auch während Ihres Bachelorstudiums absolvieren.

Wie kann ich mich einschreiben?

In TeSS immatrikulieren Sie sich anders als in einen regulären Master- oder Bachelorstudiengang. Sie schließen einen sogenannten Studienvertrag mit der BTU ab. Dafür wenden Sie sich bitte an Viola Bernhard beim Zentrum für Weiterbildung (ZWW): weiterbildung@b-tu.de.

Das gesamte Zertifikatsprogramm dauert (mindestens) 2 Semester (36 ECTS). Sie müssen zwei Pflichtmodule belegen, alle anderen Module sind Wahlpflichtmodule. 

Es fallen Kosten in Höhe von 280 € an.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des ZWW.

Wichtiger Hinweis: Die im TeSS-Modulkatalog angegebenen Module können Sie zweifach anrechnen lassen, also für das Zertifikatsprogramm, aber auch für Ihren Studiengang, in dem Sie eingeschrieben sind (sofern das Modul dort anerkannt ist). Sollten Sie nicht an der BTU eingeschrieben sein, können Sie sich denoch in TeSS einschreiben und erhalten Zugang zu den infrastrukturellen Leistungen der BTU wie etwa die Bibliothek.

Für Fragen zum Inhalt und zur Struktur des Studiums wenden Sie sich bitte an Prof. Schwarz schwarza@b-tu.de, Fragen zur Einschreibung oder andere verwaltungstechnische Fragen bitte an weiterbildung@b-tu.de

Studenten über TeSS

Daria Solopova (student Environmental and Research Management ERM)


When I checked the list of modules, I decided that this program was made for me, so interesting it seemed to me. I have already completed some of the modules listed during my master's program and I was satisfied with them. The most important thing for me in learning is the literature going on and the teachers' interest in what they teach. I also like the fact that the TeSS modules are very diverse and will thus attract people from various fields.  At the same time, this program still has its own specifics and that's also great because I can meet people with the same interests and find new friends.


 Mohamed Mostafa (student Heritage Conservation and Site Management HCMS):


TeSS brings together three critical poles; science, technology, and society. It profoundly explores a relatively new societal aspect which is the societal system's proposed changes under the continuous domination of technology, highlighting the pressing need to know and apply new forms of scientific practices to ensure participation and civic engagement. In an environment of academic neutrality, the researcher will be encouraged and given the complete freedom to come up with answers to whether these changes are going to be in favour of society or not, to what extent it is, and what can be done then, which encourages the critical thinking.