Supportinformationen
Die Betreuung der Nutzer für alle Belange des Dienstes eduroam (beispielsweise Firstlevel Support, Schulung der Nutzer und Konfiguration von Endgeräten) erfolgt durch die jeweilige Heimateinrichtung eines Nutzers.
BTU-Angehörige können sich bei Problemen und Fragen direkt an die unter Kontakt genannte E-Mail-Adresse wenden. Hilfestellung bei der Konfiguration von Endgeräten für den Zugang zum Netz eduroam gibt auch der Helpdesk im Verfügungsgebäude 1C.
Supportanfragen
Bitte bei Supportanfragen folgende Informationen zum fehlerhaften Login-Versuch/Problemfall beifügen:
- genauer Zeitpunkt (Tag, Stunde, Minute),
- Standort (Gebäude, Etage, Raum),
- MAC-Adresse (physikalische Adresse) der WLAN-Karte im betroffenen Rechner,
- Typ und Version des Betriebssystems, das auf dem betreffenden Rechner läuft,
- Stärke des Empfangs-Pegels (in % oder dBm),
- kurze Fehler-/Problembeschreibung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage: Ich bin BTU-Angehöriger und werde demnächst eine andere Forschungseinrichtung besuchen. Dort möchte ich den Dienst eduroam nutzen. Kann ich die WLAN-Einstellungen an meinem PC schon hier an der BTU vornehmen und auch testen?
Antwort: Ja das ist möglich, nutzen Sie dafür das Drahtlosnetzwerk mit dem Namen eduroam (Link zu den Konfigurationsanleitungen).
Windows 11 mit Update 24H2 (27.01.2025):
Bei Windows 11 mit dem Update 24H2 wurde auf einzelnen Rechnern folgendes Problem beobachtet:
- Nachdem das WLAN-Profil: "eduroam (PEAPv0)" installiert wurde, friert das Fenster zur Eingabe der WLAN-Zugangsdaten (Loginname/Passwiort) ein.
- Es wird vermutet, dass es sich dabei um ein generelles Problem mit dem Update 24H2 handelt.
- Weitere Randbedingungen sind aktuell nicht bekannt.
Folgender Workaround ist möglich: Rechtsklick auf Netzwerksymbol in der Taskleiste => Netzwerk- und Interneteinstellungen => WLAN => Bekannte Netzwerke verwalten => Pfeil zurück (links oben) => Verfügbare Netzwerke anzeigen => eduroam (PEAPv0) => Verbinden
Sehr alte WLAN-Endgeräte (09.10.2024):
Ab dem Wintersemester 2024/2025 werden die vom BSI (Bundesamt für Informationssicherheit) als unsicher eingestuften TLS-Versionen (TLS 1.0 und TLS 1.1) für den Zugang zum eduroam-WLAN für BTU-Angehörige nicht mehr unterstützt.
WLAN-Endgeräte, auf denen ein sehr altes Betriebssystem läuft und für die keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind, können das eduroam-WLAN ab dem Wintersemester 2024/2025 nicht mehr nutzen (Windows 7, macOS 10.11.x, Apple iOS 10.x und Android 4.2.x zählen unter anderem dazu). Für betroffene WLAN-Endgeräte wird dringend das Update auf ein aktuelles Betriebssystem empfohlen.
iPhone, iPad - Datenschutzwarnung (13.12.2022):
Frage: Seit der Installation des unter (Download) bereitgestellten WLAN-Profiles bekomme ich auf meinem iPhone für das eduroam-WLAN eine Datenschutzwarnung angezeigt, die darauf hinweist, dass die "private WLAN-Adresse" für dieses Netzwerk deaktiviert wurde. Muss ich mir Sorgen machen?
Antwort: Die Einführung der Funktion der "privaten WLAN-Adresse" ist umstritten.
Technisch bedingt wird die MAC-Adresse (auf Apple-Geräten auch als WLAN-Adresse bezeichnet) für eine Reihe von Funktionen im Zusammenhang mit der Verbindung zum Netzwerk benötigt. Gerade in Netzen, die - wie an der BTU - aus zahlreichen Access-Points bestehen, ist es hilfreich, wenn sich ein Endgerät immer mit der gleichen Kennung zu erkennen gibt.
Selbstverständlich steht es jedem Nutzer frei, die "private WLAN-Adresse" zu aktivieren. Wenn sich dadurch jedoch Probleme (die Stabilität der WLAN-Verbindung betreffend) ergeben, sollte die Funktion im eigenen Interesse wieder deaktiviert werden.
Supportinformation - Intel-Netzwerkkarten unter Windows (13.02.2020):
Unter Windows betriebene Intel-Netzwerkkarten fallen immer wieder durch aggressives Roaming-Verhalten auf. Dabei verbindet sich der Rechner, obwohl ausreichender WLAN-Empfang vorhanden ist, plötzlich mit einem AP, der wesentlich schwächer empfangen wird. Die Verbindung reißt dann meist irgendwann gänzlich ab.
Dem Problem kann entgegen gewirkt werden, indem die Roaming-Dynamik der betreffenden Netzwerkkarte auf den niedrigsten Wert eingestellt wird: Systemsteuerung => Netzwerk und Freigabecenter => Adaptereinstellungen ändern => rechte Maustaste auf "Ihre WLAN-Netzwerkkarte" => Eigenschaften => Konfigurieren => Erweitert => Roaming-Dynamik = "Am niedrigsten".
Supportinformation - WLAN-Zugang mit Samsung-Handys (29.06.2018):
Bei einigen Android-Geräten (mit der Android-Version 7.x bis 9.x) des Herstellers Samsung wurde beobachtet, dass die Konfigurationsoberfläche für den WLAN-Zugang noch dem alten Android 6.x entspricht.
Somit führt die Konfiguration entsprechend der bereitgestellten Konfigurationsanleitungen (https://www.b-tu.de/it-services/zugangsdienste/wireless-lan/konfigurationsanleitungen) für "Android (ab Version 7.0)" nicht zum Ziel. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die Anleitungen für "Android (bis Version 6.x)". Damit sollte die WLAN-Konfiguration auf den betreffenden Geräten von Samsung problemlos möglich sein.
Supportinformation - WLAN-Zugang mit Windows (01.08.2017):
Unter Windows besteht die Möglichkeit, dass WLAN-Anmeldeinformationen (Loginname/Passwort) auf dem System gespeichert werden, damit sie nicht bei jedem WLAN-Login neu eingegeben werden müssen.
Wenn Sie nun das Passwort für Ihren BTU-Account ändern, müssen auch die auf Ihrem Windows-Rechner gespeicherten WLAN-Logindaten erneuert werden, damit das neu vergebene Passwort für das WLAN-Login verwendet werden kann.
Am einfachsten können Sie das WLAN-Login auf Ihrem Rechner zurücksetzen, indem Sie das auf Ihrem Rechner verwendete WLAN-Profil einfach neu installieren. Beim darauf folgenden Login werden Sie dann nach den neuen Zugangsdaten (Loginname/Passwort) gefragt.
Supportinformation - WLAN-Zugang mit Windows 10 (23.06.2017):
Zurzeit werden verstärkt WLAN-Probleme mit Intel-AC-Netzwerkkarten beobachtet, die durch das Creators-Update für Windows 10 ausgelöst werden. Dabei kommt es auf den betroffenen Rechnern zur drastischen Reduzierung der Übertragungsgeschwindingkeit.
Auf der Microsoft Webseite wird ein wirksamer Workaround beschrieben (siehe Workaround #1).
Supportinformation - wpa_supplicant unter Linux (26.02.2014):
Der wpa_supplicant ist ein (in verschiedenen Linux-Distributionen enthaltenes) Softwarepaket, das auch für den Verbindungsaufbau zum Drahtlosnetzwerk eduroam erforderlich ist.
In der am 04.02.2014 veröffentlichetn Version 2.1 des wpa_supplicant ist ein Fehler enthalten, der den WLAN-Vebindungsaufbau zum Drahtlosnetzwerk eduroam umöglich macht.
Bitte achten Sie daher beim Updaten Ihres Linux-Systems darauf, dass Sie den wpa_supplicant nicht auf die fehlerbehaftete Version 2.1 updaten - bleiben Sie bitte zunächst bei der Vorgängerversion 2.0, diese läuft fehlerfrei.
Der Fehler ist bei den Entwicklern des wpa_supplicant bereits bekannt und wird in einer Nachfolgeversion behoben.