Zugangsverfahren
Das am 01.03.2010 in Betrieb genommene Zugangsverfahren für das Netz eduroam entspricht dem IEEE-Standard 802.1X. Die Überprüfung der Identität eines Nutzers erfolgt dabei auf dem Authentifizierungsserver in der Heimateinrichtung des jeweiligen Nutzers.
Angehörige der BTU Cottbus-Senftenberg können sich am Netz eduroam der BTU (oder einer am Dienst eduroam teilnehmenden Gasteinrichtung) mit einer der drei EAP-Methoden: EAP-TLS, PEAPv0 oder EAP-TTLS/PAP anmelden. Jeder Nutzer kann dabei selbst entscheiden, welche dieser drei Methoden er einsetzen möchte. Die empfohlene Rangfolge geht aus der nachfolgenden Auflistung hervor:
1. EAP-TLS (als sicherste Methode empfohlen):
- Die Authentifizierung des Authentifizierungsservers beim Client erfolgt mittels SSL-Zertifikat (Server-Zertifikat).
- Die Authentifizierung des Nutzers erfolgt mittels SSL-Zertifikat (Nutzer-Zertifikat).
2. PEAPv0:
- Die Authentifizierung des Authentifizierungsservers beim Client erfolgt mittels SSL-Zertifikat (Server-Zertifikat).
- Die Authentifizierung des Nutzers erfolgt mit Nutzername/Passwort (zentraler BTU-Account).
- Die Übertragung der Account-Daten erfolgt im gesicherten TLS-Tunnel unter Verwendung von MSCHAPv2.
3. EAP-TTLS/PAP:
- Die Authentifizierung des Authentifizierungsservers beim Client erfolgt mittels SSL-Zertifikat (Server-Zertifikat).
- Die Authentifizierung des Nutzers erfolgt mit Nutzername/Passwort (zentraler BTU-Account).
- Die Übertragung der Account-Daten erfolgt im gesicherten TTLS-Tunnel unter Verwendung von PAP.
Für jede dieser drei Methoden ist auf dem Nutzer-PC ein so genannter 802.1X-Supplikant erforderlich. Dieser ist auf aktuellen Geräten oft schon Bestandteil des Betriebssystems.
Alle Einstellparameter für den Zugang zum Netz eduroam auf einen Blick:
EAP-TLS | PEAPv0 | EAP-TTLS/PAP | |
---|---|---|---|
802.1X- Einstellungen |
|
|
|
| |||
Authentifizierungsserver: burg.sbone.b-tu.de zugehöriges Stammzertifikat:
| |||
WLAN- Einstellungen | SSID/Netzwerkname: eduroam Netzwerktyp: Infrastruktur Authentifizierung/Verschlüsselung: WPA2/AES | ||
Netzwerk- Einstellungen | IP-Adresse und DNS-Serveradresse automatisch beziehen (über DHCP) |