Weitere Publikationen

Neben Dissertations- oder Habilitationsschriften haben Mitglieder der BTU Cottbus-Senftenberg und andere Personen, deren Wirken in Zusammenhang mit der BTU Cottbus-Senftenberg steht, die Möglichkeit auch weitere wissenschaftliche Dokumente wie z.B. Aufsätze, Kongressberichte oder Arbeitspapiere auf dem digitalen Repositorium OPUS abzulegen. Die Dokumente stehen damit weltweit zur Verfügung, werden dauerhaft archiviert und können über Suchmaschinen gefunden werden.

Bei Interesse und Fragen zu einer Veröffentlichung auf dem Repositorium nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Allgemeines

OPUS bietet für eine Reihe von Dokumenttypen die Möglichkeit zur Veröffentlichung an. Allgemein gilt, dass folgende Arten elektronischer Dokumente im Digitalen Repositorium veröffentlicht werden können:

  • Dokumente, deren Veröffentlichung durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben ist (Dissertationen und Habilitationen)
  • von Mitgliedern der BTU Cottbus-Senftenberg verfasste Publikationen mit wissenschaftlichem Inhalt wie Aufsätze, Monographien, Forschungsberichte
  • von Mitgliedern der BTU Cottbus-Senftenberg herausgegebene Publikationen wie Schriftenreihen, Sammelwerke, elektronische Zeitschriften und Konferenzberichte
  • qualitativ hochwertige und fachlich längerfristig relevante Abschluss- und Studienarbeiten von Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg (Bachelor- und Masterarbeiten), wenn die Publikation durch die Betreuenden oder ein anderes Mitglied des Lehrkörpers befürwortet wurde
  • Amtsdruckschriften der BTU Cottbus-Senftenberg
  • Urheberrechtsfreie digitalisierte Monographien und Zeitschriften

Eine ausführliche Liste mit allen Dokumentypen und deren Beschreibung finden Sie auf unserem Repositorium.

Alle im Repositorium veröffentlichten Dokumente müssen einen gewissen technischen Standard erfüllen. Es wird erwartet, dass sich die Dokumente im PDF/A-Format befinden, Text und Abbildungen kopierbar sind, das Dokument aktive Lesezeichen enthält, Dokumenteigenschaften wie Titel, Verfasser und Stichwörter sollten bereits, wenn möglich, im Quelltext hinterlegt sein.

Für alle im Repositorium veröffentlichten Dokumente wird eine im Original unterschriebene Einverständniserklärung der Autor*innen oder stellvertretend der Herausgeber*innen benötigt, mit denen Sie uns ein einfaches Recht zur Veröffentlichung einräumen. Alle weiteren Verwertungsrechte verbleiben jedoch bei den Autor*innen.

Eine ausführliche Anleitung zur Umsetzung der technischen Anforderung finden Sie unter
Online-Publikationen & Formale und technische Anforderungen an das Dokument

Einzelne Dokumente

Bei Anfragen zu einzelnen Veröffentlichen werden folgenden Angaben benötigt:

  • Titel
  • Autoren
  • Art des Dokuments
  • Datum der Veröffentlichung
  • ggf. Hintergrund oder Motivation der Veröffentlichung …

Wenn möglich, informieren Sie sich, ob Sie eine Creative-Commons-Lizenz vergeben möchten.
Sie können auch gerne bereits das dazugehörige Dokument, wenn dieses bereits existiert, über unser Veröffentlichungsformular hochladen. Hier können Sie ebenfalls bereits alle wichtigen Informationen zu dem Dokument eintragen. Bitte beachten Sie die formalen und technischen Anforderungen an das Dokument. Das Dokument wird von uns geprüft und wir melden uns bezüglich des weiteren Vorgehens bei Ihnen.

Schriftenreihen

Schriftenreihen sind fortlaufende Publikationen, deren einzelne Teile unabhängige Titel haben und  die nicht unbedingt regelmäßig erscheinen.
Im Repositorium OPUS sind bereits einige Schriftenreihen veröffentlicht und eine Übersicht der Schriftenreihen finden Sie dort.
Wenn Sie eine Schriftenreihe einrichten möchten, erstellen wir im Repositorium eine entsprechende Sammlung mit dem Titel der Schriftenreihe.
Grundsätzlich gelten für die Dokumente der Schriftenreihen die gleichen Regeln wie für alle anderen Dokument im Repositorium:

  • Alle Rechte müssen geklärt sein (Abbildungen, Veröffentlichung etc.)
  • Die Dokumente sollten im PDF/A Format vorliegen, Anleitung
  • Alle Autor*innen müssen mit der Veröffentlichung einverstanden sein. Dazu benötigen wir eine im Original unterschriebene Einverständniserklärung der Autor*innen oder stellvertretend der Herausgeber*innen für das Repositorium, mit denen Sie uns das Recht zur Veröffentlichung einräumen. Diese senden Sie dann an die Hochschulschriftenstelle der BTU Cottbus-Senftenberg.

Für Schriftenreihen wird eine ISSN benötigt. Diese ist von den Herausgebenden selbst zu beantragen. Hinweise zur Beantragung einer ISSN können Sie auf den Seiten der DNB finden.
Jedes Dokument innerhalb der Schriftenreihe erhält standardmäßig eine eigene DOI und URN.
 

Abschlussarbeiten

Für Prüfungs- und Abschlussarbeiten besteht keine Veröffentlichungspflicht. Es ist aber möglich, dass hervorragende Examensarbeiten (mit Note 1,7 oder besser) mit nachhaltiger fachlicher Relevanz auf dem Digitalen Repositorium der BTU veröffentlicht werden können. Betreuer*innen und Lehrende können eine Veröffentlichung auf dem Repositorium befürworten.
Die Universitätsbibliothek bietet den Preisträgern des Universitätspreises für die beste Bachelor- und Masterarbeit ebenfalls eine Veröffentlichung an.
Erforderlich für die Veröffentlichung ist eine Bestätigung der zuständigen Betreuenden oder Professor*innen. Um die Arbeit auf OPUS veröffentlichen zu können, können Fachgebiete in Absprache mit den Autor*innen oder die Autor*innen selbst die Abschlussarbeiten über unser Veröffentlichungsformular auf dem Digitalen Repositorium anmelden und hochladen.

Bitte beachten Sie vor der Veröffentlichung eventuelle Sperrvermerke, die auf der Arbeit liegen. In diesem Fall kann die Arbeit in den meisten Fällen leider nicht veröffentlicht werden.