Tipp des Monats: Literaturverwaltung
Bei der Recherche für eine wissenschaftliche Arbeit sammeln sich meist zahlreiche Literaturquellen an: Bücher, Zeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Studien von Institutionen und vieles mehr. Da lohnt es sich, alle Daten der Literatur sofort in einem Literaturverwaltungsprogramm zu speichern. Oft muss man die Daten dort nicht per Hand eingeben, sondern die sogenannten Metadaten werden vom Anbieter zum Export bereitgestellt.
Einige Literaturverwaltungsprogramme bieten zudem die Möglichkeit, Informationen aus den Literaturquellen zu erfassen, die man später beim Zitieren verwenden möchte. Diese, beim Exzerpieren entstandene Zitationssammlung, kann beim Schreiben eine große Hilfe sein. In Citavi lassen sich die Zitate beispielsweise eigenen Kategorien und/oder Schlagwörtern zuordnen.
Der häufigste Grund zur Nutzung dieser Programme ist jedoch das automatische Einfügen der Daten der Literaturquellen im Text oder als Fußnote in Textverarbeitungsprogrammen. Gleichzeitig entsteht ein Literaturverzeichnis im gewünschten Zitationsstil. Das spart viel Zeit beim Schreiben.
Die BTU Cottbus-Senftenberg hat eine Campuslizenz für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi (nutzbar mit Windows). Wir bieten auch Workshops zu diesem Programm an. Für Mac und Linux empfehlen wir das Programm Zotero. Auf unserer Internetseite finden Sie Anleitungen für beide Programme.