"Echos von Kalighat: Eine Reise durch Tradition und Abstraktion"
Dipannita "Mamon" Banik ist eine bildende Künstlerin, deren Arbeit eine Brücke zwischen reicher Tradition und modernem Ausdruck schlägt. Ausgebildet in indischer Volksmalerei, Öl auf Leinwand und Aquarell, erkundet sie auch gerne die kreativen Möglichkeiten von Kohlezeichnungen. Sie ist zudem Dozentin für Rabindranritya (ein traditioneller indischer Tanzstil) an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU Cottbus).
Ihre Ausstellung bietet einen einzigartigen Dialog zwischen einer ehrwürdigen indischen Volkskunsttradition und den persönlichen, zeitgenössischen Erkundungen der Künstlerin.
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf einer lebendigen Sammlung von zwanzig Gemälden im Stil des "Kalighat Pattachitra". Diese in Aquarell auf Papier gemalten Werke fangen die kräftigen Linien, dynamischen Figuren und den Geist einer Kunstform des 19. Jahrhunderts ein, die auf den Straßen von Kolkata entstand. Diese Serie dient als Fenster in ein reiches Kulturerbe.
Ergänzt wird diese traditionelle Serie durch zwei Tafeln, die einige der abstrakten Arbeiten von Frau Banik zeigen. Diese intimen, im A5-Format mit Ölpastellkreiden geschaffenen Werke bieten einen kontrastierenden Einblick in ihre innere Welt. Sie sind introspektiv und erforschen Textur, Farbe und Emotionen, frei von narrativen Zwängen.
Zusammen erschaffen diese beiden unterschiedlichen Sammlungen eine Reise. „Echos von Kalighat“ lädt die Betrachter ein, die Disziplin und Geschichte einer traditionellen Kunstform zu würdigen und gleichzeitig die schöpferische Freiheit einer zeitgenössischen Künstlerin zu erleben, die ihren eigenen Weg geht. Es ist eine Ausstellung über Kulturerbe und Individualität, über das Geschichtenerzählen und den reinen Ausdruck.