Ausbildungsverlauf

1. Lehrjahr

Zu Beginn der Ausbildung werden die Auszubildenden mit der Bibliothek vertraut gemacht, lernen Medien nach Standorten und Systematiken einzustellen und werden in die Arbeiten an der Ausleihtheke, Magazin und am Servicepunkt eingeführt. Sie lernen viele verschiedene Bereiche der Bibliothek kennen, um einen groben Überblick zu erhalten. Erste Einblicke in die Erwerbung von Monografien und Zeitschriften sowie die Formalerschließung werden vermittelt.

2. Lehrjahr

Im 2. Ausbildungsjahr stehen die Benutzungsdienste, wie Orts- und Fernleihe und die Auskunft im Mittelpunkt. Außerdem findet eine ausführliche Einführung in die Bereiche Katalogisierung und Sacherschließung statt. Darüber hinaus findet im 2. Ausbildungsjahr ein Praktikum in einer selbst gewählten Einrichtung wie Archiv oder Bildagentur statt. Neben dem Kennenlernen eines Fachreferats wird es auch den ersten Kontakt zu unseren zentralen Verwaltungsdiensten geben. In der Mitte des Lehrjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Sie ist Voraussetzung für die Abschlussprüfung.

3. Lehrjahr

Im letzten Ausbildungsjahr wird der Bereich der Fachreferate vertieft. Ein Praktikum in einer öffentlichen Bibliothek wird durchgeführt und Instituts- sowie Standortbibliotheken besucht. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gestalten die Auszubildenden u. a. selbständig eine Ausstellung und erarbeiten eine Bibliotheksführung. Nach der ersten Hälfte des Lehrjahres stehen insbesondere die Wiederholung einzelner Arbeitsbereiche sowie die Prüfungsvorbereitung im Mittelpunkt. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

Beschreibung der praktischen Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden

Benutzungsdienste

Information, Beratung und Betreuung von Nutzern ...

Medienbeschaffung

Beschaffung und Aufbereitung von Medien und Informationen

In der Erwerbungsabteilung werden einzelne Medien über unterschiedliche Kataloge und Datenbanken bestellt, die Bestellung überwacht und gegebenenfalls gemahnt, wenn sie auf sich warten lässt.

Anschließend kontrollieren wir den Eingang des Buches, das heißt auspacken und die Rechnung prüfen. Dann kann es auch gleich in die Inventarisierungsabteilung gebracht werden. Dabei wird dem Medium eine Inventarnummer gegeben, die später für die Rechnungskontrolle wichtig ist. Gleichzeitig erhält das Medium einen Laufzettel, auf dem die einzelnen Stationen (z.B. Fachreferenten oder Katalogisierung), die diese durchlaufen müssen, eingetragen sind.

Danach wird das Medium in die Katalogisierung gegeben.

Medienerschließung

Erschließung von Medien (Büchern, Zeitschriften, CD-ROMs,...)

"Formale Erschließung" = Katalogisierung

Damit wir später das gesuchte Buch im Katalog wiederfinden, müssen wir die bibliographischen Angaben des Mediums nach festen Regeln in den Online-Katalog aufnehmen. Früher hat man die Titelaufnahme auf kleine Zettelkarten gedruckt, heute wird die Titelaufnahme in einer elektronischen Maske am Computer eingegeben.
Das Bibliothekssystem bietet die Möglichkeit, alle Eingabefelder miteinander zu verknüpfen, so dass man später im Bibliothekskatalog in allen Suchfeldern recherchieren kann.

"Inhaltliche Erschließung" (klassifikatorische- und verbale Erschließung)

Die inhaltliche Erschließung wird in der Bibliothek von den Fachreferenten durchgeführt und teilt sich in die verbale Sacherschließung und die klassifikatorische Sacherschließung auf.

Bei der verbalen Sacherschließung werden unter Verwendung von terminologisch kontrollierten Begriffen Schlagwörter zu dem Medium vergeben, wo hingegen bei der klassifikatorischen Sacherschließung dem Medium eine Notation gegeben wird.

Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation und Veranstaltungen

Die Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet verschiedene Tätigkeiten, u.a. das Gestalten von Ausstellungen in den Vitrinen des 2. OG, das Erarbeiten von Flyern und Handzetteln sowie die Umsetzung von Webseiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Durchführung von verschiedenen Bibliotheksführungen für Studierende, Schüler und externe Interessierte sowie die Standbetreuung am Uni-Info-Tag oder zur Begrüßung der neuen Studierenden.