Sie können uns auch in der Corona-Krise per E-Mail oder Telefon erreichen! #WirBleibenZuhause
Duales Studiumdual studiert – doppelt qualifiziert
Übersicht zum dualen Studium:
Ein duales Studium besteht immer aus mindestens zwei Lernorten zur Vermittlung und Anwendung der theoretischen Grundlagen.
Im Lernort BTU bekommt die/der dual Studierende insbesondere die theoretischen Grundlagen vermittelt. Im Lernort Betrieb wird die/der dual Studierende durch konkrete Aufgabenstellungen und praktische Mitarbeit an die berufliche Tätigkeit herangeführt.
Im dualen Studium können Sie sich an der BTU Cottbus-Senftenberg zwischen den Möglichkeiten ausbildungsintegrierend (Berufsabschluss + Studienabschluss) oder praxisintegrierend (Studienabschluss mit vertiefenden Praxisphasen) entscheiden, um dual zu studieren.
praxisintegrierendes duales Studium
⇒ Studium + Praxiserfahrung
Bei diesem Modell wird ein Bachelor-Studium mit zahlreichen Praxisphasen am "Lernort Betrieb" kombiniert. Während regulär Studierende nur punktuell ein Praktikum oder ähnliches in einem Betrieb absolvieren, sind dual Studierende immer im Wechsel am "Lernort BTU" und am "Lernort Betrieb".
Wie in der folgenden Grafik dargestellt, besuchen die dual Studierenden zusammen mit den regulär Studierenden während der Semester die regulären Veranstaltungen. Stark praxisorientierte Studienmodule werden vom "Lernort BTU" in den "Lernort Betrieb" verlagert und in der vorlesungsfreien Zeit von den Studierenden im Unternehmen absolviert.
Um am praxisintegrierenden dualen Studium teilzunehmen, müssen mindestens 5 Module in Form von Praxisphasen (die genaue Bezeichnung variiert je nach Studiengang) am Lernort Betrieb absolviert werden. Diese fünf Module wurden so offen entwickelt, dass die meisten Unternehmen (auch die kleineren) in der Lage sind, diese abzudecken.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, den Grad der Dualität (d. h. die Anzahl der Studienmodule am "Lernort Betrieb") zu erhöhen. Hierzu haben wir einen Katalog mit Modulen zusammengestellt, die bei Ihnen im Unternehmen durchgeführt werden können (aber nicht müssen). Zu jedem dieser frei wählbaren Module haben wir die Voraussetzungen, Lernziele, konkreten Aufgabenstellungen und Tätigkeiten beschrieben.
ausbildungsintegrierendes duales Studium
⇒ Studium + Berufsausbildung
Bei diesem Modell wird im Verlauf des Bachelor-Studiums zusätzlich eine nach IHK oder HWK anerkannte Berufsausbildung absolviert. Neben den beiden Lernorten BTU und Betrieb kommt beim ausbildungsintegrierenden Modell der dritte Lernort Berufsschule hinzu. Die Studiendauer beträgt daher 4,5 Jahre, wobei sich der Aufenthalt an den jeweiligen Lernorten wie folgt gestaltet:
Berufsschule
Im 1. Jahr, vor Studienbeginn, startet der/die dual Studierende mit der Berufsausbildung. In diesem Rahmen nehmen die dual Studierenden am Unterricht gemäß Rahmenlehrplan des gewählten Ausbildungsberufs teil. Nach dem 1. Ausbildungsjahr nehmen die dual Studierenden ihr Studium in Vollzeit auf und setzen ihre fachpraktische Ausbildung in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen fort. Ab dem Beginn des Studiums entfällt die Berufsschulpflicht.
> Bitte beachten Sie bei beiden Modellen die weiterführenden Informationen im Menüpunkt "Für dual Studierende".
...die/der dual Studierende ist während des gesamten Studiums finanziell abgesichert und der Arbeitsplatz nach dem Studienende ist grundsätzlich sicher.
- vollwertiges Hochschulstudium und Praxiserfahrung,
- Bearbeitung aktueller Themen im Betrieb,
- stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis,
- Studienabbrüche sind deutlich seltener,
- bessere Entwicklung von Soft Skills,
- gute Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes
...durch die Durchführung von zahlreichen Praxisphasen in Ihrem Unternehmen erhalten Sie "maßgeschneiderte" Absolvent/-innen.
- Sie binden Studierende frühzeitig an Ihr Unternehmen,
- Einarbeitungszeiten bzw. Trainee-Programme entfallen oder werden verkürzt,
- Ihre Absolvent/-innen sprechen auch die Sprache der Facharbeiter/-innen,
- es fallen für Sie, neben der Ausbildungvergütung, keine weiteren Kosten an,
- Sie sichern sich Ihre Fachkräfte von morgen
An der BTU können Sie sich für ein duales Studium in folgenden Studiengängen entscheiden:
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Bauingenieurwesen werden in vier Semestern die Pflichtmodule bestehend aus naturwissenschaftlichen Fächern sowie Ingenieurgrundlagen vermittelt, die ab dem 5. Semester durch Wahlpflichtmodule ergänzt werden. Im 7. Semester wird die Bachelor-Arbeit erarbeitet.
Ab dem 5. Semester kann eine der folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Allgemeiner Ingenieurbau,
- Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik,
- Konstruktiver Ingenieurbau
Studienort:
Duales Modell
Im Bauingenieurwesen können Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science in Kombination mit einem IHK/HWK-Ausbildungsabschluss in folgenden Ausbildungsberufen erwerben:
- Beton- und Stahlbetonbauer/-in (IHK),
- Kanalbauer/-in (IHK/HWK),
- Maurer/-in (IHK/HWK),
- Straßenbauer/-in (IHK/HWK),
- Zimmerer/Zimmerin (IHK/HWK)
Für weitere Möglichkeiten eines praxisorientierten Studiums im Bauingenieurwesen erteilt Ihnen Frau Doreen Schwarz gern detaillierte Informationen.
Gern können Sie sich dazu über unser strukturiertes Werkstudierendenprogramm informieren.
Kurzbeschreibung
Das duale Studienangebot wird ab Wintersemester 2019/20 mit dem fachhochschulische Studiengang BWL weiter ausgebaut.
Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Diese gliedern sich in sechs Veranstaltungssemester und das siebente Semester, welches eine von der Hochschule begleitete berufspraktische Tätigkeit von 13 Wochen (praktischer Studienabschnitt) sowie die Anfertigung der Bachelor-Thesis vorsieht.
Schwerpunkte:
- Betriebliche Datenverarbeitung
- Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre
- Controlling und Finanzwirtschaft
- Unternehmens- und Personalführung
- Marketing
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Betriebswirtschaftslehre"
Studienort:
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Elektrotechnik erlernen die Studierenden in den ersten drei Semestern alle notwendigen Grundlagen. Ab dem 4. Semester wird, in Absprache mit dem Unternehmen, eine der folgenden Spezialisierungen gewählt
- Kommunikationstechnik,
- Prozessautomatisierung
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik (IHK/HWK),
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik (IHK),
- Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Maschinenbau werden in den ersten drei Semestern Grundlagenfächer vermittelt. Anschließend erlernen die dual Studierenden die klassischen ingenieurtechnischen Kompetenzen mit technisch-konstruktiver und fertigungsbezogener Ausrichtung.
Studienrichtungen:
- Konstruktionen und Entwicklung
- Produktionstechnik
- Kunststofftechnik
- Stahlbau
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Industriemechaniker/-in (IHK),
- Konstruktionsmechaniker/-in (IHK),
- Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
Kurzbeschreibung
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erlangen die Studierenden sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Um den betrieblichen Bedarfen und Anforderungen Rechnung zu tragen, wählt das Unternehmen gemeinsam mit den dual Studierenden ab dem 2. Semester die Spezialisierungsrichtung:
- Produktionswirtschaft
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Wirtschaftsingenieurwesen"
Studienort:
Duales Modell ausbildungsintegrierend
Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Engineering sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss.
Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:
- Industriemechaniker/-in (IHK),
- Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)
Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.
Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium? Kontaktieren Sie gerne das Team des dualen Studiums.
weitere praxisvertiefende Studienangebote
Mit dem strukturierten Werkstudierendenprogramm sollen angehende Bauingenieurinnen und Bauingenieure die Möglichkeit erhalten bereits frühzeitig im Unternehmen die Praxis kennen zu lernen, um direkt im Anschluss an das Studium nahtlos in den jeweiligen Unternehmen zu beginnen. Innerhalb des Werkstudierendenprogramms können Studierende(r) arbeitstechnisch so eingesetzt werden, dass bereits bestimmte fachbezogene Aufgaben im Betrieb selbstständig übernommen werden können. Damit gibt es im Unternehmen eine praktische Vertiefung von den an der BTU absolvierten Studienmodulen. Des Weiteren ist es prinzipiell möglich, in enger Absprache mit dem Studiengang ein Thema für die Abschlussarbeit im Betrieb festzulegen.
Im Studiengang Bauingenieurwesen werden in vier Semestern die Pflichtmodule bestehend aus naturwissenschaftlichen Fächern sowie Ingenieurgrundlagen vermittelt, die ab dem 5. Semester durch Wahlpflichtmodule ergänzt werden.
Ab dem 5. Semester kann eine der folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
- Allgemeiner Ingenieurbau,
- Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik,
- Konstruktiver Ingenieurbau
Das Bachelorprogramm Bauingenieurwesen an der BTU gibt Studierenden erstmalig die Möglichkeit, innerhalb desselben Studiengangs zwischen einem 6-semestrigen und einem 8-semestrigen Abschluss zu wählen. Der 6-semestrige Bachelor führt in Ergänzung mit dem 4-semestrigen Master zum Regelabschluss einer Universität; der 8-semestrige ergänzt den 6-semestrigen Studiengang durch ein Praxis- und Theoriesemester und erleichtert so den direkten Einstieg in die Ingenieurpraxis.
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Bauingenieurwesen" (B.Sc.)
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Bauingenieurwesen" (M.Sc.)
Das strukturierte Werkstudierendenprogramm bietet Studierenden und Unternehmen bereits während des Studiums die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und langfristig die Karrierechancen innerhalb des Unternehmens zu planen. Studierende können schon im Studium bestimmte fachbezogene Aufgaben im Betrieb selbstständig übernehmen. Grundlegendes Merkmal des strukturierten Werkstudierendenprogramms ist die fachliche Ausrichtung der Tätigkeit im Betrieb der dem Studienfach entspricht sowie die monatliche Vergütung an die Studierenden.
Die wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung im Studiengang Informatik erfolgt über einen Zeitraum von 6 Semestern (Bachelorstudium) bzw. 4 Semestern (Masterstudium).
Das Grundstudium im Bachelor (1. bis 4. Semester) dient der Vermittlung der für das Fach notwendigen grundlegenden Kenntnisse, Techniken und dem Kennenlernen der Hilfsmittel. Das Fachstudium im Bachelor (5. und 6. Fachsemester) vertieft die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse und qualifiziert für die anschließende berufliche Tätigkeit beziehungsweise das weiterführende Masterstudium.
Das Masterstudium zeichnet sich anhand der großen Flexibilität im Studium, der individuellen Wahl von Modulen, der Einbindung der Studierenden in den Forschungsbetrieb der Lehrstühle, sowie der unterstützenden Mentorenprogramme aus.
Das strukturierte Werkstudierendenprogramm bietet Studierenden und Unternehmen bereits während des Studiums die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und langfristig die Karrierechancen innerhalb des Unternehmens zu planen. Studierende können schon im Studium bestimmte fachbezogene Aufgaben im Betrieb selbstständig übernehmen. Grundlegendes Merkmal des strukturierten Werkstudierendenprogramms ist die fachliche Ausrichtung der Tätigkeit im Betrieb der dem Studienfach entspricht sowie die monatliche Vergütung an die Studierenden.
Die wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung im Studiengang Informations- und Medientechnik erfolgt über einen Zeitraum von 6 Semestern (Bachelorstudium) bzw. 4 Semestern (Masterstudium).
Während des Grundstudiums im Bachelor wird das erste Studienjahr als Einführungs- und Orientierungsphase betrachtet. In den Bereichen Informatik, Mathematik, Elektrotechnik und Nachrichtentechnik sowie Medientechnik und Medienwissenschaften wird ein solides Basiswissen vermittelt. Ab dem 3 Fachsemester entscheiden sich die Studierenden für eine Spezialisierung in den Studienrichtungen Kognitive Systeme, Rechnerbasierte Systeme und Multimedia-Systeme. Der Masterstudiengang vermittelt die Fähigkeiten, Hardware- und Software-Bausteine und Baugruppen für komplexe Systeme der Informations- und Medientechnik zu entwickeln und zu entwerfen, auch im Hinblick auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme.
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Informations- und Medientechnik" (B.SC.)
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Informations- und Medientechnik" (M.SC.)
Das strukturierte Werkstudierendenprogramm bietet Studierenden und Unternehmen bereits während des Studiums die Möglichkeit, sich kennen zu lernen und langfristig die Karrierechancen innerhalb des Unternehmens zu planen. Studierende können schon im Studium bestimmte fachbezogene Aufgaben im Betrieb selbstständig übernehmen. Grundlegendes Merkmal des strukturierten Werkstudierendenprogramms ist die fachliche Ausrichtung der Tätigkeit im Betrieb der dem Studienfach entspricht sowie die monatliche Vergütung an die Studierenden.
Am Studienort Senftenberg werden im Bachelor-Studiengang Medizininformatik Kenntnisse aus den Modulbereichen Mathematik, Informatik, Medizininformatik, Medizin und Protrack vermittelt. Zusätzlich muss das Modul »Fachübergreifendes Studium« absolviert werden. Ab dem 4. Fachsemester werden Wahlpflichtmodule durch den Studierenden gewählt. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, entspricht 3 Jahre.
zum ausführlichen Studiengangsprofil "Medizininformatik" (B.Sc.)